Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Analyse des bedingungslosen Grundeinkommens anhand ausgewählter Gerechtigkeitstheorien

Titre: Analyse des bedingungslosen Grundeinkommens anhand ausgewählter Gerechtigkeitstheorien

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2016 , 37 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Felix Lewinsky (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren, ob das bedingungslose Grundeinkommen die Kriterien ausgewählter Gerechtigkeitstheorien erfüllt. Dazu sollen der Utilitarismus nach J. S. Mill, die „Theorie der Gerechtigkeit“ von J. Rawls und die „Sphären der Gerechtigkeit“ von M. Walzer dienen.

Im Jahr 2016 hat die Friedrich Ebert Stiftung eine Umfrage zur Zukunft des deutschen Sozialstaates veröffentlicht. Diese macht klar, dass die Mehrheit der deutschen Bevölkerung die soziale Ungleichheit als zu groß empfindet und eindeutig die Bekämpfung dieser Ungleichheit befürwortet. Gleichzeitig lehnen die Befragten eine Finanzierung durch eine erhöhte Einkommenssteuer, Kürzungen in anderen Ausgabenbereichen oder eine weitere Verschuldung durch den Staat ab. Aus der Umfrage wird ebenfalls klar, dass die Mehrheit der Befragten der Meinung ist, diese soziale Ungleichheit schade der deutschen Wirtschaft.

An diesem Punkt setzt die Argumentation der Initiative „Freiheit statt Vollbeschäftigung“ ein. Gemäß deren Ideen könnte der Wohlstand und die Innovationskraft von der Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens profitieren, weil heutzutage ein großer Teil des Wohlstandes durch Maschinen produziert wird und damit nicht mehr direkt von menschlicher Arbeitsleistung abhängig ist. Somit ist es auch nicht mehr gerecht, die Teilhabe am Wohlstand von einer Arbeitsleistung, also einer Erwerbstätigkeit, abhängig zu machen. Das bedingungslose Grundeinkommen würde zu einer Entkopplung dieser Abhängigkeit führen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau
  • 2 Gerechtigkeit als „,Kitt der Gemeinschaft”
  • 3 Vorstellung der ausgewählten Gerechtigkeitstheorien
    • 3.1 Utilitarismus nach John Stuart Mill
      • 3.1.1 Gerechtigkeitsbegriff im Utilitarismus nach John Stuart Mill
      • 3.1.2 Ziel des Nützlichkeitsprinzips
      • 3.1.3 Zusammenhang zwischen Nützlichkeit und Gerechtigkeit
    • 3.2 ,,Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls
      • 3.2.1 Grundgedanken der „Theorie der Gerechtigkeit“
      • 3.2.2 Der Urzustand und die Funktion des Schleiers des Nichtwissens
      • 3.2.3 Die Wirkungsweise des Differenzprinzips
    • 3.3 „Sphären der Gerechtigkeit“ nach Michael Walzer
      • 3.3.1 Distributive Gerechtigkeit
      • 3.3.2 Dominanz und Monopol
      • 3.3.3 Komplexe Gleichheit
      • 3.3.4 Gütersphären und die Verteilungsprinzipien
      • 3.3.5 Gütersphäre „Sicherheit und Wohlfahrt”
      • 3.3.6 Gütersphäre „Geld und Waren”
  • 4 Analyse des bedingungslosen Grundeinkommens anhand der ausgewählten Gerechtigkeitstheorien
    • 4.1 Gerechtigkeitstheoretische Analyse des BGE anhand des Utilitarismus nach John Stuart Mill
      • 4.1.1 Analysemodell für den Utilitarismus nach John Stuart Mill
      • 4.1.2 Bedarfsgerechtigkeit
      • 4.1.3 Verteilungsgerechtigkeit
    • 4.2 Gerechtigkeitstheoretische Analyse des BGE anhand der „Theorie der Gerechtigkeit\" von John Rawls
      • 4.2.1 Das BGE und der Freiheitsgrundsatz
      • 4.2.2 Verbesserte Chancengerechtigkeit mit dem BGE
      • 4.2.3 Das BGE im Differenzprinzip
    • 4.3 Gerechtigkeitstheoretische Analyse des BGE anhand der „Sphären der Gerechtigkeit\" nach Michael Walzer
      • 4.3.1 Pluralismus und Bedarfsgerechtigkeit
      • 4.3.2 Der schädliche Markt und die Dominanz des Geldes
  • 5 Kritische Würdigung
    • 5.1 Die „Idee der Gerechtigkeit“ von Amartya Sen
    • 5.2 Robert Nozick und die Kritik an Umverteilungsmechanismen
    • 5.3 Internationale Diskussion
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit analysiert das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) unter dem Aspekt der Gerechtigkeit. Sie untersucht verschiedene Gerechtigkeitstheorien und ihre Anwendung auf das BGE, um zu erforschen, inwiefern das BGE als gerechtes Konzept angesehen werden kann.

  • Gerechtigkeitstheorien und ihre Anwendung auf das BGE
  • Analyse des BGE unter verschiedenen Perspektiven der Gerechtigkeit
  • Bewertung des BGE im Kontext der sozialen Ungleichheit
  • Abwägung der Vor- und Nachteile des BGE aus ethischer und ökonomischer Sicht
  • Diskussion der Auswirkungen des BGE auf die deutsche Gesellschaft und den Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der sozialen Ungleichheit in Deutschland dar und führt in die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen ein. Es beleuchtet die Argumentation der Initiative „Freiheit statt Vollbeschäftigung“ sowie die kritische Position von Ottfried Höffe.

  • Kapitel 2: Gerechtigkeit als „,Kitt der Gemeinschaft”

    Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Bedeutung von Gerechtigkeit in der Gesellschaft und stellt den Zusammenhang zwischen Gerechtigkeit und sozialem Zusammenhalt her.

  • Kapitel 3: Vorstellung der ausgewählten Gerechtigkeitstheorien

    Dieses Kapitel präsentiert drei relevante Gerechtigkeitstheorien: den Utilitarismus nach John Stuart Mill, die „Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls und die „Sphären der Gerechtigkeit“ nach Michael Walzer. Es werden die Kernprinzipien und die zentralen Elemente jeder Theorie erläutert.

  • Kapitel 4: Analyse des bedingungslosen Grundeinkommens anhand der ausgewählten Gerechtigkeitstheorien

    In diesem Kapitel wird das BGE anhand der drei zuvor vorgestellten Gerechtigkeitstheorien analysiert. Es werden die Argumente für und gegen das BGE aus der Sicht des Utilitarismus, der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie und der Walzerschen Sphären der Gerechtigkeit dargestellt.

  • Kapitel 5: Kritische Würdigung

    Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Würdigung des BGE. Es werden verschiedene Perspektiven und kritische Argumente aus der Literatur herangezogen, um die Debatte um das BGE zu erweitern.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), Gerechtigkeit, Utilitarismus, John Stuart Mill, „Theorie der Gerechtigkeit“, John Rawls, „Sphären der Gerechtigkeit“, Michael Walzer, soziale Ungleichheit, Wohlstand, Arbeitsmarkt, Anerkennung, Würde, Freiheit, Chancengerechtigkeit, Bedürfnisgerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Pluralismus.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse des bedingungslosen Grundeinkommens anhand ausgewählter Gerechtigkeitstheorien
Université
University of Cooperative Education Ravensburg
Note
1,5
Auteur
Felix Lewinsky (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
37
N° de catalogue
V426833
ISBN (ebook)
9783668717770
ISBN (Livre)
9783668717787
Langue
allemand
mots-clé
Bedingungsloses Grundeinkommen Gerechtigkeitstheorien John Rawls John Stuart Mill Michael Walzer Götz Werner
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Lewinsky (Auteur), 2016, Analyse des bedingungslosen Grundeinkommens anhand ausgewählter Gerechtigkeitstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426833
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint