Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica

Die Ressource Sand im Kontext des globalen Wandels unter besonderer Berücksichtigung des Sandabbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Título: Die Ressource Sand im Kontext des globalen Wandels unter besonderer Berücksichtigung des Sandabbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2018 , 82 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Francis Sieler (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei Sand denken die meisten von uns an Strände, Sandburgen, Meer und Sonne. Im Alltagsleben richten wir unser Augenmerk kaum auf diesen unterschätzten Rohstoff, dennoch ist er dort allgegenwärtig ohne, dass wir es wirklich bemerken. Sand ist die Grundlage der urbanen Entwicklung auf unserer Erde und ein wesentlicher Bestandteil von Beton, Asphalt, Glas und Elektrotechnik. Er ist billig und leicht abzubauen. Der Rohstoff Sand ist nach Luft und Wasser das meist verwendete Rohmaterial der Welt und als gemeinschaftlich genutzte Ressource leicht zugänglich. Die Verfügbarkeit von Sanden führte im letzten Jahrzehnt zu einem achtlosen Umgang und zur Verdrängung, dass diese Ressource endlich ist.

Die Verknappung von Sand ist ein ernsthaftes und wachsendes Problem für die globale Umwelt und die Gesellschaft, da die Verwendung von Sand und Kies die natürlichen Erneuerungsraten erheblich überschreitet. Darüber hinaus steigen die Fördermengen exponentiell, vor allem durch das Wirtschaftswachstum rund um den Globus. Laut dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) werden jährlich 15 Millionen Tonnen Sand abgebaut. Besonders in den asiatischen Staaten ist der Verbrauch von Sand, aufgrund der unermesslichen Bauwut erheblich hoch (UNEP 2014).

Der Sandabbau hat negative Auswirkungen auf die Umwelt, er zerstört bevorzugte Standorte vieler Tier- und Pflanzenarten und verursacht eine starke Küstenerosion. Er stellt ebenso ein großes Problem für die Biodiversität dar. Die Folgen des Abbaus bekommen nicht diejenigen zu spüren, die ihn brauchen, sondern meist die, aus dessen Regionen er entnommen wird. Es besteht eine große Diskrepanz zwischen der Größe des Problems und dem öffentlichen Bewusstseins dafür. Es gibt bis heute keine globale Sandbilanz, die aufschlüsselt, in welchem Maße sich die Differenz zwischen den Erneuerungsraten und der Abbaurate vollzieht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zum Begriff „Sand“ und den Prozess seiner Entstehung
  • 3. Sand als unterschätzter Rohstoff und endliche Ressource
    • 3.1 Der Einfluss und die Nutzung globaler Vorkommen von Sand
  • 4. Die Sand- und Kiesvorkommen in Deutschland
    • 4.1 Die Entstehung von Sanden und Kiesen
    • 4.2 Die Gewinnungsverfahren von Sanden und Kiesen in Deutschland
    • 4.3 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Sanden und Kiesen in Deutschland
    • 4.4 Der Wert des Naturschutzes und der Nachhaltigkeit
  • 5. Die Sand- und Kiesvorkommen in Mecklenburg-Vorpommern
    • 5.1 Die Entstehung und Verbreitung von Sanden und Kiesen in M-V
    • 5.2 Die oberflächennahe Sand- und Kiesgewinnung in M-V
    • 5.3 Die marine Sand- und Kiesgewinnung in M-V
    • 5.4 Bergrechtliche Genehmigungsprozesse der marinen Sand- und Kiesgewinnung
    • 5.5 Der Küstenschutz und die marine Rohstoffsicherung im LEP 2016
    • 5.6 Die ökologischen Auswirkungen der marinen Sand- und Kiesgewinnung
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Ressource Sand im Kontext des globalen Wandels mit besonderem Fokus auf den Sandabbau in Mecklenburg-Vorpommern. Sie analysiert die Entstehung, Nutzung und Bedeutung von Sand als Rohstoff, insbesondere im Hinblick auf seine Bedeutung für die Bauindustrie und den Küstenschutz. Des Weiteren beleuchtet die Arbeit die Herausforderungen des Sandabbaus in Bezug auf die ökologischen Auswirkungen und die nachhaltige Nutzung dieser endlichen Ressource.

  • Die Bedeutung von Sand als Rohstoff und seine Rolle im globalen Kontext
  • Die Entstehung und Verteilung von Sand- und Kiesvorkommen in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern
  • Die verschiedenen Verfahren der Sand- und Kiesgewinnung, insbesondere die marine Sandgewinnung in der Ostsee
  • Die ökologischen Auswirkungen des Sandabbaus, insbesondere auf den Küstenschutz und die marine Umwelt
  • Die Bedeutung der nachhaltigen Nutzung von Sand im Kontext des globalen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Ressource Sand im Kontext des globalen Wandels ein und verdeutlicht die Bedeutung des Sandabbaus für Mecklenburg-Vorpommern. Kapitel 2 definiert den Begriff „Sand“ und erläutert seinen Entstehungsprozess. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Sand als unterschätzter Rohstoff und endliche Ressource, wobei der Fokus auf die Nutzung globaler Vorkommen liegt. Kapitel 4 befasst sich mit den Sand- und Kiesvorkommen in Deutschland, analysiert die Entstehung und Gewinnung dieser Ressourcen und beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung sowie den Wert des Naturschutzes und der Nachhaltigkeit. In Kapitel 5 werden die Sand- und Kiesvorkommen in Mecklenburg-Vorpommern analysiert, wobei die Entstehung und Verbreitung, die oberflächennahe und marine Sand- und Kiesgewinnung sowie die bergrechtlichen Genehmigungsprozesse, der Küstenschutz und die ökologischen Auswirkungen der marinen Sandgewinnung im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themenbereichen wie Sand, Kies, Rohstoffe, Ressourcenmanagement, globaler Wandel, Sandabbau, marine Sandgewinnung, Küstenschutz, Nachhaltigkeit, Mecklenburg-Vorpommern, Ostsee, ökologische Auswirkungen.

Final del extracto de 82 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Ressource Sand im Kontext des globalen Wandels unter besonderer Berücksichtigung des Sandabbaus in Mecklenburg-Vorpommern
Universidad
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Calificación
2,0
Autor
Francis Sieler (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
82
No. de catálogo
V426837
ISBN (Ebook)
9783668709294
ISBN (Libro)
9783668709300
Idioma
Alemán
Etiqueta
ressource sand kontext wandels berücksichtigung sandabaus mecklenburg-vorpommern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Francis Sieler (Autor), 2018, Die Ressource Sand im Kontext des globalen Wandels unter besonderer Berücksichtigung des Sandabbaus in Mecklenburg-Vorpommern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426837
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  82  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint