Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Die Sorben in Deutschland

Titre: Die Sorben in Deutschland

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sandra Weber (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

Kommt man zum ersten mal in die Region zwischen Spreewald und dem Oberlausitzer Bergland, fallen einem sofort die zweisprachigen Ortstafeln und Hinweisschilder auf, ein äußeres Zeichen von Gemischtnationalität.
Im südlichen Brandenburg - Niederlausitz und Oberlausitz in Ostsachsen - ist ein kleines slawisches Volk zu Hause.
In der Region um Bautzen und Kamenz, Hoyerswerda, Schleife sowie in der Niederlausitz rund um Cottbus kann man älteren Frauen in den typischen sorbischen Altagstrachten begegnen. Zu besonderen Anlässen zeigen sich auch wieder zunehmend junge Mädchen und Frauen in den regionalen Festtagstrachten. So mancher kirchlicher und weltlicher Brauch wird hier gepflegt. Zu Hochfesten und kirchlichen Feiertagen wehen neben der deutschen und der Landesfahne auch die blau-rot-weißen Farben der Sorben.
(vgl. Stiftung für das sorbische Volk :4)
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Sorben in Deutschland
    • Frühgeschichte - Mittelalter
    • Reformation - 19. Jahrhundert
    • 20. Jahrhundert
  • Das Leben der Sorben im heutigen Deutschland
    • Leben in Deutschland - Heute -
    • Zwei sorbische Sprachen
      • Erhalt und Pflege der sorbischen Sprache
    • Traditionen und Bräuche
      • Sagen Krabat der gute alte Zauber meist er <
      • Bräuche - Vogelhochzeit
      • Bräuche - Ostern
      • Bräuche - Stollenr eit en
      • Bräuche – Neuj ähr chen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Sorben in Deutschland, einem slawischen Volk, das im südlichen Brandenburg und der Oberlausitz in Sachsen beheimatet ist. Sie beleuchtet die Geschichte der Sorben von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart, betrachtet ihr Leben im heutigen Deutschland sowie deren Kultur und Traditionen.

  • Die Geschichte der Sorben in Deutschland
  • Die Lebensweise der Sorben im heutigen Deutschland
  • Die sorbischen Sprachen und deren Erhalt
  • Traditionen und Bräuche der Sorben
  • Die Bedeutung der Sorben für die deutsche Kulturlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Sorben in Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Sie beschreibt die geographische Lage des sorbischen Siedlungsgebiets und macht auf die sprachliche und kulturelle Besonderheit der Sorben aufmerksam.

Geschichte der Sorben in Deutschland

Frühgeschichte - Mittelalter

Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Anfänge der Sorben in Deutschland, ihre Einwanderung aus dem östlichen Europa und die Entwicklung ihrer Kultur und Lebensweise in der Frühzeit. Es werden die ersten schriftlichen Erwähnungen der Sorben sowie ihre Beziehungen zu den fränkischen und sächsischen Herrschern im frühen Mittelalter betrachtet.

Reformation - 19. Jahrhundert

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Geschichte der Sorben während der Reformation, den Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges und den Veränderungen in ihrer sozialen und politischen Situation. Es werden die Prozesse der Assimilation und der Auseinandersetzung mit der deutschen Kultur im Kontext der Neuzeit beleuchtet.

20. Jahrhundert

Das Kapitel behandelt die Geschichte der Sorben im 20. Jahrhundert und ihre Erfahrungen im Kontext des Ersten und Zweiten Weltkriegs, der DDR-Zeit und der deutschen Wiedervereinigung. Es werden die Herausforderungen der Sorben im Umgang mit politischer und gesellschaftlicher Veränderung in den Fokus genommen.

Das Leben der Sorben im heutigen Deutschland

Leben in Deutschland - Heute -

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Lebensweise der Sorben in Deutschland, betrachtet ihre soziale Integration und ihren kulturellen Einfluss. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, denen sich die Sorben im modernen Deutschland stellen müssen, und zeigt die Bedeutung des sorbischen Erbes für die deutsche Gesellschaft auf.

Zwei sorbische Sprachen

Das Kapitel befasst sich mit den beiden sorbischen Sprachen, dem Ober- und dem Niedersorbischen, und analysiert deren Besonderheiten. Es beleuchtet die Herausforderungen im Erhalt der sorbischen Sprachen und die Bedeutung von Sprachpflege und -förderung.

Traditionen und Bräuche

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Traditionen und Bräuchen der Sorben, die ihre Kultur und Identität prägen. Es werden die traditionellen Trachten, die Bräuche, die Sagen und Mythen der Sorben sowie deren Bedeutung für den Erhalt ihres kulturellen Erbes beleuchtet.

Schlüsselwörter

Sorben, Lausitz, Slawen, Geschichte, Kultur, Sprache, Traditionen, Bräuche, Integration, Minderheiten, Deutschland, Oberlausitz, Niederlausitz.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Sorben in Deutschland
Université
Alice Salomon University of Applied Sciences Berlin AS  (Sozialpädagogik)
Cours
Seminar: Soziologie
Note
1,0
Auteur
Sandra Weber (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
23
N° de catalogue
V4268
ISBN (ebook)
9783638126434
Langue
allemand
mots-clé
Sorben ethnische Gruppen Soziologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Weber (Auteur), 2002, Die Sorben in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4268
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint