Die Arbeit mit Pferden erfüllt Menschen mit dem Gefühl von Freiheit, Losgelassenheit, Glück und Grenzenlosigkeit. Pferde haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und sind in der Lage, die Stimmungen von Menschen wahrzunehmen und auf kleinste Zeichen zu reagieren. Der Umgang mit ihnen kann deshalb auch eine therapeutische Wirkung entfalten.
Das freundliche Wesen von Pferden ruft in vielen Menschen den Wunsch hervor, eine Beziehung zu ihnen aufzubauen und neue Handlungs-, Bewegungs- und Kommunikationserfahrungen zu machen. Mittlerweile wird deshalb ein großes Repertoire an erlebnispädagogischen Maßnahmen angeboten, beispielsweise in Form von Tages- und Wochenendangeboten oder als Ferienfreizeit. Aber welche Aufgaben kommen den Sozialpädagogen in erlebnispädagogischen Maßnahmen konkret zu? Und welche Einwirkungsbereiche hat der erlebnispädagogische Einsatz von Pferden bei der Arbeit mit Kindern?
In ihrem Buch erklärt die Autorin Samira Scherbel, welche Bedeutung der Sozialen Arbeit in einer pferdegestützten Erlebnispädagogik mit Kindern zukommt und stellt die Wirksamkeit von tiergestützten Interventionen anhand verschiedener Theorien und Konzepte dar. Zudem erläutert Scherbel, welche Voraussetzungen ein Pferd für die Arbeit in der tiergestützten Pädagogik mitbringen muss und sie zeigt anhand von praktischen Interaktionsmodellen, wie tiergestützte Arbeit am lebenden Pferd gelingt.
Aus dem Inhalt:
- Intervention;
- Pferd;
- tiergestützt;
- Sozialpädagogik;
- Interventionen mit dem Pferd
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevante Theorien, Konzepte, Modelle und Methoden
- Tiergestützte Interventionen
- Theorien zur Begründung der positiven Wirkung der Mensch-Pferd-Beziehungen
- Theoretische Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik
- Fazit
- Die Mensch-Pferd-Beziehung
- Interaktionelle Modelle
- Eignung des Pferdes aufgrund artspezifischer Besonderheiten
- Die „,7 Spiele“ nach Pat Parelli
- Einwirkungsbereich der tiergestützten Interventionen mit dem Pferd
- Fazit
- Sozialarbeiterisch orientierte Erlebnispädagogik mit dem Pferd
- Das Erlebnis
- Praktische Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik
- Empowerment
- Sozialpädagogische Einwirkungsmöglichkeiten des erlebnispädagogischen Einsatzes von Pferden in der Arbeit mit Kindern
- Fazit
- Zusammenfassung
- Erlebnispädagogik als Feld sozialpädagogisch orientierter tiergestützter Interventionen
- Bedeutung für die Soziale Arbeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation analysiert den Einsatz von Pferden in der Erlebnispädagogik mit Kindern im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen von tiergestützten Interventionen, die Besonderheiten der Mensch-Pferd-Beziehung und die spezifischen Wirkungsmechanismen der Erlebnispädagogik mit dem Pferd. Darüber hinaus werden die sozialpädagogischen Einwirkungsmöglichkeiten dieses Ansatzes in der Arbeit mit Kindern und die Bedeutung für die Soziale Arbeit im Allgemeinen untersucht.
- Theoretische Grundlagen tiergestützter Interventionen
- Die Mensch-Pferd-Beziehung und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
- Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik mit dem Pferd
- Sozialpädagogische Einwirkungsmöglichkeiten und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis
- Bedeutung für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik der Erlebnispädagogik mit Pferden in der Sozialen Arbeit und skizziert die Relevanz des Themas. Kapitel Zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen von tiergestützten Interventionen, analysiert Theorien zur positiven Wirkung der Mensch-Pferd-Beziehung und stellt relevante Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik vor. Kapitel Drei fokussiert auf die Mensch-Pferd-Beziehung, analysiert interaktionelle Modelle, beleuchtet die Eignung des Pferdes aufgrund artspezifischer Besonderheiten und diskutiert die „,7 Spiele“ nach Pat Parelli. Darüber hinaus wird der Einwirkungsbereich der tiergestützten Interventionen mit dem Pferd untersucht. Kapitel Vier beleuchtet die sozialarbeiterisch orientierte Erlebnispädagogik mit dem Pferd, analysiert das Erlebnis und verschiedene Wirkungsmodelle der Erlebnispädagogik, und befasst sich mit dem Konzept des Empowerments. Schließlich werden die sozialpädagogischen Einwirkungsmöglichkeiten des erlebnispädagogischen Einsatzes von Pferden in der Arbeit mit Kindern dargestellt. Das fünfte und letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Publikation zusammen und reflektiert die Bedeutung der Erlebnispädagogik mit dem Pferd für die Soziale Arbeit.
Schlüsselwörter
Erlebnispädagogik, tiergestützte Interventionen, Mensch-Pferd-Beziehung, soziale Arbeit, Kinder, Empowerment, sozialpädagogische Einwirkungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele.
- Citation du texte
- Samira Scherbel (Auteur), 2018, Pferde in der Erlebnispädagogik mit Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426987