In dieser Arbeit wird die Auswirkung von Influencer-Marketing auf die Kaufentscheidung der Generation Z in Bezug auf Markenprodukte untersucht. Dabei wird die steigende Bedeutung von Influencer-Marketing im heutigen Marketing-Mix beleuchtet. Außerdem wird die Rolle dieser Marketingform im Kaufentscheidungsprozess der Generation Z analysiert.
Damit die Bachelorarbeit für jeden verständlich ist, wurde sie in insgesamt fünf Kapitel unterteilt.
Das erste Kapitel soll einen umfangreichen Einblick in diese wissenschaftliche Arbeit geben und umfasst neben der Problemstellung auch die Unterkapitel Zielsetzung und Forschungsfrage, die Methodik, die für das Verfassen dieser Bachelorarbeit verwendet wurde. Dabei liegt der Fokus, der angewandten Forschungsweise, auf der Literaturrecherche und der dabei verwendeten Suchbegriffe.Häufig vorkommende Begrifflichkeiten werden zu Beginn jedes Kapitels erklärt. Dies hat den Zweck, den Leser und Leserinnen ein besseres Leseverständnis zu ermöglichen.
Der Hauptteil der Arbeit beginnt im zweiten Kapitel, indem das Influencer–Marketing beschrieben wird. Es wird ein kurzer Einblick in diese Art des Marketings gewährt und die Vergangenheit dieser aufgezeigt. Im Anschluss werden dann Erfolgsfaktoren präsentiert, die für eine erfolgreiche Marketingkampagne maßgeblich sind. Die Erfolgsfaktoren werden in Verbindung mit der Telekommunikationsbranche gebracht und auf es wird weiter auf diesen Markt eingegangen
Im Anschluss daran folgt das Dritte Kapitel welches den Namen „Generation Z: Voraussetzungen für die Kaufentscheidung von Markenprodukten“ trägt. In diesem Abschnitt wird die Generation Z beleuchtet und Faktoren, welche die Kaufentscheidung dieser beeinflussen beschrieben.
Kapitel Vier drückt die Theorie aus den vorherigen Kapitel in einen praxisrelevanten Zusammenhang und zeigt, wie erfolgreiche Influencer für Unternehmen Produktplazierungen erfolgreich bzw. weniger erfolgreich waren. Im letzten Kapitel wurden die vorherigen Kapitel zusammengefasst und die im ersten Kapitel gestellte Forschungsfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodische Vorgehensweise
- Ausgangssituation/Problemstellung
- Zielsetzung und Fragestellungen
- Aufbau der Arbeit
- Influencer – Marketing in Österreich
- Abgrenzung und Definition des Influencer – Marketings
- Abgrenzung
- Definition
- InfluencerIn
- Geschichte
- Einführung in das Influencer – Marketing
- Grundlagen
- Influencmarketing für Unternehmen
- Erfolgsfaktoren
- Planung von Influencmarketingkampagnen
- Influencertypen
- Key InfluencerInnen/Einflussnehmende MeinungsmacherInnen
- Social InfluencerInnen/ Beziehungsstarke MeinungsmacherInnen
- Peer InfluencerInnen
- Kanäle von InfluencerInnen
- Blogs
- Snapchat
- Generation Z: Voraussetzungen für die Kaufentscheidung von Markenprodukten
- Definitionen
- Generation Z
- Markenprodukte
- Charakteristik der Generation Z im Vergleich zur Generation Y
- Einfluss auf die Kaufentscheidung durch InfluencerInnen
- Kaufentscheidungsarten
- Komplexes Kaufverhalten
- Variety Seeking
- Dissonanz reduziertes Kaufverhalten
- Habitualisiertes Kaufverhalten
- Der Weg zum Kauf
- Die Rolle von InfluencerInnen
- Praxisbeispiele
- Key InfluencerInnen
- Social InfluencerInnen
- Peer InfluencerInnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Auswirkung von Influencer-Marketing auf die Kaufentscheidung der Generation Z im Kontext von Markenprodukten. Die Arbeit beleuchtet die steigende Bedeutung des Influencer-Marketings im heutigen Marketingmix und analysiert die Rolle dieser Werbeform im Kaufentscheidungsprozess der Generation Z. Im Zentrum der Arbeit stehen Fragen zu den spezifischen Bedürfnissen und Präferenzen der Generation Z sowie deren Empfänglichkeit für Influencer-Marketing.
- Definition und Abgrenzung von Influencer-Marketing
- Entwicklung und Bedeutung von Influencer-Marketing
- Charakteristik der Generation Z und deren Kaufverhalten
- Einfluss von Influencer-Marketing auf die Kaufentscheidung der Generation Z
- Praxisbeispiele von Influencer-Marketingkampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Bachelorarbeit dar und skizziert den Forschungsgegenstand. Es wird erläutert, warum die Auswirkung von Influencer-Marketing auf die Kaufentscheidung der Generation Z im heutigen Marketingmix eine besondere Relevanz hat. Im zweiten Kapitel wird Influencer-Marketing in Österreich definiert und abgegrenzt, seine Geschichte beleuchtet und die verschiedenen Influencertypen vorgestellt. Zudem werden die wichtigsten Kanäle von Influencern, wie Blogs, Instagram und Snapchat, näher beleuchtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Generation Z und deren Voraussetzungen für die Kaufentscheidung von Markenprodukten. Dazu werden Definitionen der Generation Z und von Markenprodukten gegeben, die Charakteristik der Generation Z im Vergleich zur Generation Y analysiert und der Einfluss von Influencern auf die Kaufentscheidung untersucht. Verschiedene Kaufentscheidungsarten werden dabei im Detail betrachtet, um das Kaufverhalten der Generation Z besser zu verstehen. Das vierte Kapitel präsentiert Praxisbeispiele von Influencer-Marketingkampagnen, die die verschiedenen Influencertypen und deren Einfluss auf die Generation Z illustrieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Influencer-Marketing, Generation Z, Kaufentscheidung, Markenprodukte, Social Media, Digitalisierung, Marketingmix, Werbeformen, Glaubwürdigkeit, Empfehlungen, Praxisbeispiele, Influencertypen.
- Quote paper
- Ivan Tuka (Author), 2018, Influencermarketing und die Auswirkung auf die Generation Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427545