Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Mündlichkeit im DaZ-Unterricht. Produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten und Literatur/Fachsprachen

Título: Mündlichkeit im DaZ-Unterricht. Produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten und Literatur/Fachsprachen

Trabajo de Seminario , 2017 , 17 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Kerstin Reule (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beinhaltet folgende Punkte: (1) Die Rolle der Mündlichkeit im frühen Zeitsprachenerwerb, (2) Grammatische Phänomene bei Gedichten für das Generative Schreiben, (3) Die Sprache der Lehrkraft unter Bezugnahme der Literatur und (4) Scaffolding nach Gibbons.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Rolle der Mündlichkeit im frühen Zweitspracherwerb
  • Die mündliche Kommunikation in Form eines Unterrichtsgesprächs
  • Die Gesprächskompetenz entwickelt sich in drei Bereichen
  • Die Mündlichkeit ist „die Sprache zur Bewältigung der Alltagskommunikation
  • Grammtisches Phänomen bei einem Gedicht für das Generative Schreiben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Portfolio befasst sich mit der Rolle der Mündlichkeit im Deutsch als Fremdsprachenunterricht. Es untersucht die Herausforderungen, die der Erwerb der deutschen Sprache für DAZ-Lernende darstellt, insbesondere im Bereich der mündlichen Kommunikation. Das Portfolio analysiert die verschiedenen Aspekte der Mündlichkeit, wie z.B. die Bedeutung des Sprechens und Zuhörens, die Unterschiede zwischen Alltagssprache und Bildungssprache und die Entwicklung der Gesprächskompetenz.

  • Die Rolle der Mündlichkeit im frühen Zweitspracherwerb
  • Die Herausforderungen der mündlichen Kommunikation für DAZ-Lernende
  • Die Entwicklung der Gesprächskompetenz
  • Der Einsatz von kreativen Schreibmethoden zur Förderung der Mündlichkeit
  • Die Bedeutung des generativen Schreibens für den Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Rolle der Mündlichkeit im frühen Zweitspracherwerb

Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Mündlichkeit im frühen Zweitspracherwerb und die Herausforderungen, die DAZ-Lernende beim Übergang von der familiären Umgebung in die schulische Umgebung erleben. Es wird die Entwicklung der Sprachkompetenz in verschiedenen Ebenen (phonetisch-phonologisch, grammatisch, semantisch, pragmatisch und diskursiv) diskutiert.

Die mündliche Kommunikation in Form eines Unterrichtsgesprächs

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle der mündlichen Kommunikation im Deutsch als Fremdsprachenunterricht und beleuchtet die Bedeutung des Unterrichtsgesprächs als Lernziel, Lernmedium und Lernkontext. Es wird erläutert, wie sich Interaktionsmuster in der Unterrichtssituation entwickeln können und wie diese zur Reflexion über sprachliche Strukturen beitragen.

Die Gesprächskompetenz entwickelt sich in drei Bereichen

Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Gesprächskompetenz in drei Bereichen: Vertextung, Kontextualisierung und Markierung. Die Bedeutung der kulturspezifischen Unterschiede bei der Kommunikation wird hervorgehoben und die besonderen Herausforderungen für DAZ-Lernende in diesem Kontext erläutert.

Die Mündlichkeit ist „die Sprache zur Bewältigung der Alltagskommunikation

Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen Alltagssprache und Bildungssprache und die Schwierigkeiten, die DAZ-Lernende beim Erwerb der deutschen Sprache in der schulischen Umgebung erleben. Es wird die Bedeutung des sprachlichen Umfelds und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Erweiterung der mündlichen Sprachfähigkeiten bei DAZ-Lernenden betont.

Grammtisches Phänomen bei einem Gedicht für das Generative Schreiben

Dieses Kapitel stellt das generative Schreiben als eine Methode des kreativen Schreibens im Sprachunterricht vor. Es wird erläutert, wie diese Methode Kindern helfen kann, eigene Texte zu produzieren, Schreibhemmungen zu überwinden und ihre Ausdrucksfähigkeit zu fördern. Der Beitrag des generativen Schreibens zur Förderung der kognitiven und analytischen Prozesse beim Sprachenlernen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Dieses Portfolio beschäftigt sich mit den Themen Mündlichkeit, Deutsch als Fremdsprache, Zweitspracherwerb, Gesprächskompetenz, Bildungssprache, Alltagssprache, kreatives Schreiben und generatives Schreiben. Die Analyse der Herausforderungen, die DAZ-Lernende beim Erwerb der deutschen Sprache erleben, steht im Vordergrund, mit besonderem Fokus auf die Förderung der mündlichen Sprachfähigkeiten.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Mündlichkeit im DaZ-Unterricht. Produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten und Literatur/Fachsprachen
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
2,3
Autor
Kerstin Reule (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
17
No. de catálogo
V427574
ISBN (Ebook)
9783668716063
ISBN (Libro)
9783668716070
Idioma
Alemán
Etiqueta
mündlichkeit daz-unterricht produktiver umgang texten literatur/fachsprachen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kerstin Reule (Autor), 2017, Mündlichkeit im DaZ-Unterricht. Produktiver und rezeptiver Umgang mit Texten und Literatur/Fachsprachen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427574
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint