Soziale Arbeit hat eine wichtige Rolle indem sie mit allen Akteuren zu tun hat (Hilfe und Kontrolle), nichtsdestotrotz vertraut sie entsprechend ihres fachlichen Selbstverständnisses und ihres professionellen Ethikkodexes auf die Kraft der Menschen, ihr Leben selbst zu gestalten. So ist zu verstehen, dass SozialarbeiterInnen den Auftrag haben, Menschen im Sinne ihrer Selbstbestimmung, Partizipation und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern.
In dieser Konstellation sind die Herausforderungen und Handlungserfordernisse vielgestaltig: Sozialintegration, Gesundheitsversorgung, Sprache und Werte, Bildung, Wohnbau, Arbeits- und Berufsintegration, Förderung der Selbstständigkeit... Doch die Soziale Arbeit muss gerade deswegen Konzepte finden, Geflüchtete zu stärken und ihnen Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Um die Herausforderungen der Fluchtdynamiken zu meistern, sollte sich die Soziale Arbeit wieder auf ihre Ursprünge, die sozialen Bewegungen und auf die Menschenrechtskonventionen beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Integration von Geflüchteten - ein komplexes Thema
- Definition von Integration
- Integration als Ziel und Prozess
- Herausforderungen der Integration
- Die Rolle der Sozialarbeit in der Integration von Geflüchteten
- Sozialarbeit und Menschenrechte
- Sozialarbeit als Dienstleister und Vermittler
- Sozialarbeit und Empowerment
- Die Situation der Geflüchteten in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die Asylpolitik in Deutschland
- Die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt
- Die Folgen der Flucht
- Traumatische Erfahrungen
- Psychosoziale Belastungen
- Diskriminierung und Ausgrenzung
- Die Herausforderungen der Sozialarbeit
- Die Ressourcenknappheit
- Die Bürokratie
- Die mangelnde Anerkennung der Arbeit von FlüchtlingssozialarbeiterInnen
- Möglichkeiten und Perspektiven für die Zukunft
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz
- Die Rolle der Zivilgesellschaft
- Die Notwendigkeit von nachhaltigen Integrationskonzepten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Geflüchteten in Deutschland und den Herausforderungen, denen sich die Sozialarbeit in diesem Kontext gegenübersieht. Die Arbeit analysiert die aktuellen Herausforderungen und Probleme, die sich in der Integration von Geflüchteten in Deutschland ergeben, und betrachtet die Rolle der Sozialarbeit als Menschenrechtsprofession in diesem Kontext.
- Definition von Integration und deren Bedeutung in der deutschen Gesellschaft
- Die Rolle der Sozialarbeit als Menschenrechtsprofession in der Integration von Geflüchteten
- Die Herausforderungen der Integration von Geflüchteten in Deutschland
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der Sozialarbeit
- Möglichkeiten und Perspektiven für die zukünftige Integration von Geflüchteten
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Integration von Geflüchteten in Deutschland und erläutert die Relevanz der Thematik für die Sozialarbeit. Es werden die Herausforderungen und Probleme der Integration von Geflüchteten in Deutschland aufgezeigt und die Rolle der Sozialarbeit in diesem Prozess betrachtet.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Integration und deren Bedeutung in der deutschen Gesellschaft. Es werden verschiedene Ansätze der Integrationsforschung beleuchtet und die Bedeutung von Integration für die Gesellschaft und die Individuen erläutert.
- Das dritte Kapitel thematisiert die Rolle der Sozialarbeit als Menschenrechtsprofession in der Integration von Geflüchteten. Es wird die Bedeutung von Menschenrechten für die Integration von Geflüchteten hervorgehoben und die Aufgaben und Herausforderungen der Sozialarbeit in diesem Kontext betrachtet.
- Das vierte Kapitel analysiert die Herausforderungen der Integration von Geflüchteten in Deutschland, die sich aus den rechtlichen Rahmenbedingungen, der Asylpolitik und den Integrationsprozessen ergeben.
- Das fünfte Kapitel beleuchtet die Folgen der Flucht, wie Traumatisierung, psychosoziale Belastungen und Diskriminierung, und deren Einfluss auf die Integration von Geflüchteten.
- Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Sozialarbeit in der Integration von Geflüchteten, wie Ressourcenknappheit, Bürokratie und mangelnde Anerkennung der Arbeit von FlüchtlingssozialarbeiterInnen.
- Das siebte Kapitel betrachtet Möglichkeiten und Perspektiven für die zukünftige Integration von Geflüchteten in Deutschland. Es werden die Bedeutung von interkultureller Kompetenz, die Rolle der Zivilgesellschaft und die Notwendigkeit von nachhaltigen Integrationskonzepten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Geflüchteten in Deutschland und den Herausforderungen, denen sich die Sozialarbeit in diesem Kontext gegenübersieht. Die Arbeit analysiert die aktuellen Herausforderungen und Probleme, die sich in der Integration von Geflüchteten in Deutschland ergeben, und betrachtet die Rolle der Sozialarbeit als Menschenrechtsprofession in diesem Kontext. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Asylpolitik, die Folgen der Flucht und die Herausforderungen der Sozialarbeit. Außerdem werden Möglichkeiten und Perspektiven für die zukünftige Integration von Geflüchteten diskutiert.
- Citar trabajo
- Ngalula Tumba (Autor), 2018, Wer schafft das? Fragen zur Integration von Geflüchteten in Deutschland und Herausforderungen der Sozialarbeit als Menschenrechtsprofession, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427720