In dieser Hausarbeit soll sich den Ereignissen in Ägypten ab Januar 2011 widmen, angefangen mit dem Monat als sich ein Großteil der ägyptischen Bevölkerung mobilisierte, um auf dem Tahrir-Platz gegen Staatspräsident Hosni Mubarak und seine Herrschaft zu protestieren. Ursachen für die Demonstrationen sind Korruption, Armut und die hohe Arbeitslosigkeit, die Ägypten zu schaffen machen, aber auch durch die bereits in Gang gesetzten Proteste in Tunesien, die mit der Selbstverbrennung eines jungen Tunesiers am 17.12.10 in Sidi Bouzid starteten, wurden die Ägypter für den Erfolg ihres Vorhabens ermutigt. Mubarak wurde abgesetzt, und am 10.02.2011 übernahm der Militärrat die Regierungsgeschäfte.
Durch Wahlen konnte sich Mohammed Mursi als Vertreter der Muslimbruderschaft mit Hilfe der „Freiheits- und Gerechtigkeitspartei“ im Juni 2012 zum neuen Staatschef an die Führungsspitze Ägyptens positionieren. Bis Juli 2013 regierte er Ägypten, bis auch dieser durch erneute Massenproteste und durch Einwirkung des ägyptischen Militärs abgesetzt wurde.
Dieser kurze Anriss der Geschehnisse in Ägypten soll die Wichtigkeit der Fragestellung nach einem Systemwechsel und einer erfolgreichen Institutionalisierung Ägyptens verdeutlichen. In wie weit handelt es sich bei den Geschehnissen um einen Systemwechsel oder sollte man doch von einem Systemwandel sprechen? In wie weit konnte sich Ägypten in diesem Zeitrahmen institutionalisieren und was für einen Einfluss hatte die Umsetzung einer neuen Verfassung auf diese? Wurden diese Prozesse erfolgreich abgeschlossen, sodass sich ein gewechseltes politisches System festigen konnte? Diesen einzelnen Fragen möchte ich mich im folgenden widmen und erhoffe mir aufschlussreiche Antworten, die die Entwicklungsprozesse in Ägypten von Januar 2011 bis Juli 2013 präzise einordnen lassen.
Um dieses Ziel zu verfolgen werde ich in einem ersten Schritt wichtige Begriffsdefinitionen, insbesondere des Systemwechsels und der Institutionalisierung benennen und von verwandten Wortbedeutungen abgrenzen. Dadurch soll ein solides Fundament für die spezifische Betrachtung Ägyptens, die im zweiten Schritt erfolgt, gelegt werden, um die Indikatoren der Definitionen aus dem ersten Teil auf die Geschehnisse anwenden zu können. Dieses wird in einem Vergleich geschehen, der die Situation Ägyptens aus dem Januar 2011 unter dem Mubarak-Regime und den Zustand der Mursi-Herrschaft im Zeitraum vom 30. Juni 2012 bis Juli 2013 gegenüberstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung: Systemwechsel und Institutionalisierung
- Regierungswechsel
- Regimewechsel
- Herrschaftszugang
- Herrschaftsstruktur
- Herrschaftsanspruch
- Herrschaftsweise
- Institutionalisierung
- Staat
- Begriffsabgrenzung
- Ägypten im Januar 2011
- Die ägyptische Regierung
- Das ägyptische Regime
- Wahlrecht
- Gewaltenteilung
- Gewährleistung der Menschenrechte
- Rechtsstaatlichkeit
- Institutionalisierung
- Der ägyptische Staat
- Einkategorisierung des politischen Systems Ägyptens bis zum Januar 2011
- Veränderungen des politischen Systems nach Mubarak
- Wahlrecht
- Gewaltenteilung
- Gewährleistung der Menschenrechte
- Rechtsstaatlichkeit
- Institutionalisierung und Staatlichkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die politischen Entwicklungen in Ägypten ab Januar 2011, fokussiert auf die Frage nach einem Systemwechsel und der Institutionalisierung des Landes. Die Arbeit untersucht, ob die Veränderungen des politischen Systems in Ägypten tatsächlich als Systemwechsel oder lediglich als Systemwandel zu interpretieren sind und inwiefern eine erfolgreiche Institutionalisierung erreicht wurde.
- Begriffliche Klärung von Systemwechsel und Institutionalisierung
- Analyse des politischen Systems Ägyptens unter Mubarak im Januar 2011
- Untersuchung der Veränderungen des politischen Systems nach Mubarak
- Bewertung der Institutionalisierungsprozesse in Ägypten
- Beurteilung, ob ein Systemwechsel stattgefunden hat
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Kontext der ägyptischen Revolution im Januar 2011. Dabei werden die Proteste gegen Mubarak und die anschließende Machtübernahme des Militärrats sowie die Wahl von Mohammed Mursi als Staatschef beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Veränderungen in Ägypten als Systemwechsel oder Systemwandel zu interpretieren sind und inwiefern Institutionalisierungsprozesse stattgefunden haben.
- Begriffsbestimmung: Systemwechsel und Institutionalisierung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Systemwechsel und Institutionalisierung und grenzt sie von verwandten Begriffen wie Regierungswechsel und Regimewandel ab. Es werden die verschiedenen Dimensionen der Begriffe, wie Herrschaftszugang, Herrschaftsstruktur, Herrschaftsanspruch, Herrschaftsweise und Institutionalisierung, erläutert.
- Ägypten im Januar 2011: Dieses Kapitel analysiert das politische System Ägyptens unter Mubarak im Januar 2011 anhand der ägyptischen Verfassung und der realen politischen Verhältnisse. Dabei werden Aspekte wie Wahlrecht, Gewaltenteilung, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und Institutionalisierung untersucht.
- Veränderungen des politischen Systems nach Mubarak: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen des politischen Systems Ägyptens nach dem Sturz von Mubarak. Es untersucht, inwiefern sich das Wahlrecht, die Gewaltenteilung, die Menschenrechte, die Rechtsstaatlichkeit und die Institutionalisierung verändert haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Begriffe Systemwechsel, Institutionalisierung, Regimewechsel, Regierungswechsel, Staat, Herrschaftszugang, Herrschaftsstruktur, Herrschaftsanspruch, Herrschaftsweise und Rechtsstaatlichkeit. Sie analysiert diese im Kontext der politischen Entwicklungen in Ägypten ab Januar 2011, insbesondere unter Berücksichtigung der Veränderungen nach dem Sturz von Mubarak und der Machtübernahme durch Mohammed Mursi.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Simeon Dachwitz (Autor), 2013, Ägypten im Jahr 2013. Systemwechsel und erfolgreiche Institutionalisierung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428109