Diese Projektarbeit im Fach Qualitative Forschungsmethoden beschäftigt sich mit dem Thema: Inwiefern beeinflusst eine Scheidung den beruflichen Erfolg?
Das Thema Scheidung ist aufgrund der stetig steigenden Zahlen von Ehescheidungen in den vergangenen Jahren einer der wichtigsten soziodemographischen Vorgänge in vielen Industrieländern geworden und somit immer mehr in den Untersuchungsbereich der Psychologie gerückt. Untersucht werden sowohl Ursachen, Verläufe und Konsequenzen als auch Langzeitauswirkungen auf die betroffenen Partner sowie Folgen für Kinder. Verschiedenste psychologische Strömungen beleuchten das Phänomen der Scheidung über individuelle Studien, Langzeitstudien, Metaanalysen und mehrdimensionale Modelle über Verlauf und Auswirkungen.
Dabei ergibt sich die Komplexität des Forschungsgebietes daraus, dass es nicht die „Muster“-Scheidung gibt. Bei jeder einzelnen Scheidung liegt ein komplexes, individuell geprägtes System verschiedenster Beteiligter mit unterschiedlichsten Beziehungen zueinander vor. Für alle Beteiligten, aber vor allem die betroffenen Scheidungspartner, geht eine Scheidung mit gravierenden Veränderungen der Lebenssituation einher. Diese Veränderungen werden individuell auf unterschiedlichste Weise wahrgenommen, womit sich sowohl Chancen als auch Möglichkeiten des Scheiterns erschließen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen, die eine Scheidung für die betroffenen Personen mit sich bringen kann. Dabei liegt der Fokus vor allem auf beruflichen Erfolgen als Resultat der Scheidung. Damit findet eine Abgrenzung zu bisherigen Studien und Untersuchungen zu allgemeinen Konsequenzen einer Scheidung statt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 1.1. Forschungsfrage und -design
- 1.2. Forschungsmethode.
- 1.3. Aufbau der Arbeit...
- 2. Scheidungsforschung -Einführung und Stand der Forschung......
- 2.1. Scheidung - eine psychologische Betrachtung.
- 2.2. Scheidungsgründe .........
- 2.3. Scheidungskonsequenzen...
- 2.4. Scheidungsbewältigung.
- 2.5. Zugrundeliegende Forschungsarbeiten....
- 3. Durchführung
- 3.1. Datenerhebung.
- 3.2. Stichprobenauswahl
- 3.3. Datenanalyse bzw. -auswertung.......
- 4. Ergebnisse und Interpretation
- 4.1. Ergebnisse.......
- 4.1.1. K’1 Freiheit zum individuellen Zeit- und Lebensmanagement ..
- 4.1.2. K'2 Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse......
- 4.1.3. K'3 Kompensation des Schmerzes.
- 4.1.4. K'4 Scheidung bringt persönliche Chancen...
- 4.1.5. K'5 Scheidung bringt berufliche Chancen.....
- 4.1.6. K'6 Beruf kompensiert den Verlust der Ehe......
- 5. Kritische Auseinandersetzung und Fazit ......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit untersucht den Einfluss von Scheidung auf den beruflichen Erfolg. Der Fokus liegt dabei auf den Chancen, die sich durch eine Scheidung für die betroffenen Personen ergeben können, insbesondere im beruflichen Kontext. Ziel ist es, die Auswirkungen der Scheidung auf die berufliche Entwicklung zu beleuchten und die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Die Untersuchung der Auswirkungen von Scheidung auf den beruflichen Erfolg.
- Die Identifizierung von Chancen, die sich durch eine Scheidung im beruflichen Kontext ergeben können.
- Die Analyse der relevanten Einflussfaktoren, die die berufliche Entwicklung nach einer Scheidung beeinflussen.
- Die Abgrenzung zu bisherigen Studien, die sich mit den allgemeinen Konsequenzen einer Scheidung befassen.
- Die Einbeziehung von Veränderungen im Privatleben als Einflussfaktor auf die berufliche Entwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Forschungsdesign vor. Kapitel 2 bietet eine Einführung in die Scheidungsforschung und beleuchtet verschiedene Aspekte wie psychologische Betrachtung, Scheidungsgründe, Konsequenzen, Bewältigung und relevante Forschungsarbeiten. Kapitel 3 beschreibt die Durchführung der Studie, einschließlich Datenerhebung, Stichprobenauswahl und Datenanalyse. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert diese. Die Ergebnisse werden in sechs Kategorien eingeteilt: K’1 Freiheit zum individuellen Zeit- und Lebensmanagement, K'2 Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse, K'3 Kompensation des Schmerzes, K'4 Scheidung bringt persönliche Chancen, K'5 Scheidung bringt berufliche Chancen und K'6 Beruf kompensiert den Verlust der Ehe.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Scheidung, beruflicher Erfolg, Chancen und Einflussfaktoren. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen von Scheidung auf die berufliche Entwicklung, insbesondere die Chancen, die sich durch eine Scheidung ergeben können. Weitere wichtige Begriffe sind: Qualitative Forschungsmethoden, Stichprobenauswahl, Datenanalyse, Interpretation, individuelle Bedürfnisse, Zeit- und Lebensmanagement, Kompensation, persönliche und berufliche Chancen.
- Quote paper
- Lisa Marie Schmidt (Author), 2016, Der Zusammenhang zwischen Scheidung und beruflichem Erfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428125