Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über familieninterne unentgeltliche Nachfolgemodelle zu geben. Dabei steht eine optimale steuerliche Ausgestaltung im Vordergrund. Um ein möglichst breites und praktisches Anwendungsspektrum zu erfassen, beziehen sich Beispiele auf die in Deutschland am weitest verbreitete Form der Kapitalgesellschaften - der GmbH.
Die Unternehmensnachfolge ist eine sehr schwierige Lebensaufgabe, vor der viele Unternehmer nur einmal im Leben stehen. Neben strategischen Fragestellungen zeigt sich im deutschen Steuerrecht eine sehr hohe Komplexität. Dennoch steht für fast alle Unternehmer im Mittelpunkt, das eigene Vermögen ohne liquiditätsbelastende Steuerabflüsse an die nächste Generation zu übertragen. In 2017 befürchteten 23% der potenziellen Übernehmer und sogar 21% der Seniorunternehmer hohe Erbschaftssteuerbelastungen, sodass sie sich darin hemmen ließen, die Unternehmensübernahme bzw. Nachfolge zu planen. Daraus lässt sich ableiten, dass viele Unternehmer nicht wissen, welche grundsätzlichen Konzeptionen der deutsche Gesetzgeber im Schenkungs- und Erbschaftsteuerrecht anbietet. Mit dem Inkrafttreten des reformierten Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz zum 30. Juni 2016 verfolgt die deutsche Bundesregierung das Ziel, eine verfassungskonforme Verschonung von betrieblichem Vermögen und eine rechtssichere Erhebung der Erbschaftssteuer zu gewährleisten.
Dieser Praxistransferbericht beginnt in Kapitel zwei mit der Darstellung einschlägiger gesetzlicher Grundlagen und spezialisiert sich in Kapitel drei auf die gesetzlichen Voraussetzungen der unentgeltlichen Übertragung von GmbH-Anteilen. Anschließend werden verschiedene Modelle der optimalen steuerlichen Unternehmensübertragungsmöglichkeiten vorgestellt. In Kapitel sieben wird diese Arbeit durch eine Zusammenfassung mit kurzem Ausblick abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Überblick über die einschlägigen gesetzlichen Grundlagen
- 3 Unentgeltliche Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen
- 4 Optimale Gestaltung der Unternehmensnachfolge
- 4.1 Gestaltung ohne begünstigten Betriebsvermögen
- 4.1.1 Schenkung unter Lebenden
- 4.1.2 Erbfall durch den Tod
- 4.2 Gestaltung mit begünstigten Betriebsvermögen bis 26 Millionen Euro
- 4.2.1 mit teilweiser Steuerbefreiung
- 4.2.2 mit vollständiger Steuerbefreiung
- 4.3 Gestaltung mit begünstigten Betriebsvermögen über 26 Millionen Euro
- 4.3.1 Abschmelzmodell
- 4.3.2 Verschonungsbedarfsprüfung
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
- Unentgeltliche Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
- Optimale steuerliche Gestaltung von Nachfolgemodellen
- Schenkung und Erbschaftssteuerrechtliche Aspekte
- Geringstmöglicher Steueraufwand bei der Vermögensübertragung
- Praktische Anwendung der Konzepte am Beispiel der GmbH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet einen Überblick über familieninterne, unentgeltliche Nachfolgemodelle im Kontext der GmbH. Der Schwerpunkt liegt auf einer optimalen steuerlichen Gestaltung dieser Nachfolgemodelle. Dabei werden verschiedene Konzepte der deutschen Steuergesetzgebung im Schenkung- und Erbschaftsteuerrecht beleuchtet, um Unternehmern ein umfassendes Verständnis der möglichen Gestaltungsmöglichkeiten zu vermitteln.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel eins liefert eine Einleitung in die Thematik der Unternehmensnachfolge und beleuchtet die Herausforderungen, die sich Unternehmern in diesem Bereich stellen. Kapitel zwei gibt einen Überblick über die einschlägigen gesetzlichen Grundlagen, die im Zusammenhang mit unentgeltlichen Unternehmensnachfolgen relevant sind. Kapitel drei fokussiert auf die rechtlichen Voraussetzungen der unentgeltlichen Übertragung von GmbH-Anteilen. In Kapitel vier werden verschiedene Modelle der optimalen steuerlichen Gestaltung von Unternehmensübertragungen vorgestellt, wobei die Gestaltung ohne begünstigten Betriebsvermögen, die Gestaltung mit begünstigten Betriebsvermögen bis 26 Millionen Euro und die Gestaltung mit begünstigten Betriebsvermögen über 26 Millionen Euro behandelt werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Praxistransferbericht sind: Familieninterne Unternehmensnachfolge, unentgeltliche Übertragung, GmbH-Geschäftsanteile, Schenkungssteuer, Erbschaftssteuer, Steueroptimierung, begünstigtes Betriebsvermögen, Abschmelzmodell, Verschonungsbedarfsprüfung, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, deutsche Steuergesetzgebung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Familieninterne unentgeltliche Unternehmensnachfolge einer deutschen GmbH mit dem geringsten Steueraufwand gestalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428164