Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho administrativo

Die rechtliche Architektur der Zusammenarbeit bei der Planung von trägerübergreifenden Teilhabeleistungen für behinderte Kinder nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Título: Die rechtliche Architektur der Zusammenarbeit bei der Planung von trägerübergreifenden Teilhabeleistungen für behinderte Kinder nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Redacción Científica , 2018 , 29 Páginas

Autor:in: Doktor der Philosophie (PhDr.), Dipl.-Sozialpädagoge, Sozialjurist (LL.M.) Andreas Jordan (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho administrativo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Teilhabeplanung ist also ein Prozess, der auf die Zukunft des behinderten Kindes ausgerichtet ist und das Ziel hat, behinderte Kinder aktiv in die Gesellschaft zu integrieren. Die systematischen Überlegungen dazu werden schriftlich in einem Plan (Teilhabeplan) festgehalten, der die individuellen Probleme, Ziele und Maßnahmen beinhaltet. In dem vorliegenden Artikel soll herausgearbeitet werden, was die rechtlichen Steuerungsinstrumente der Teilhabeplanung für behinderte Kinder sind?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Rechtliche Steuerungsinstrumente
    • 1. Teilhabeplanung und Koordination der Leistungen
    • 2. Teilhabekonferenz
    • 3. Gemeinsame Empfehlungen
  • III. Abstimmung im Einvernehmen mit den Rehabilitationsträgern
    • 1. Der rechtliche Unterbau der Zusammenarbeit (SGB I und X)
      • a) Ausführung von Sozialleistungen (§ 17 SGB I)
        • aa) Initiativen
        • bb) Synchronisation von Sozialleistungen
        • cc) Wissenschaftliche und verwaltungstechnische Erkenntnisse
      • b) Zusammenarbeit (§ 86 SGB X)
        • aa) Keine Nachteile für den Bürger
        • bb) Zusammenarbeit muss gerichtlich voll überprüfbar sein
        • cc) Keine vorgegebenen Handlungsinstrumente
        • dd) Grenzen der Zusammenarbeit
      • c) Zusammenarbeit bei Planungen (§ 95 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB X)
        • aa) Soll-Vorschrift
        • bb) Justiziabilität des Abstimmungsverfahrens kaum möglich
      • 2. Der rechtliche Oberbau der Zusammenarbeit unter den Rehabilitationsträgern (§ 25 SGB IX)
        • a) Arbeitsgemeinschaften
        • b) Informationen über die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit
        • c) Inhaltliche Ausgestaltung der Rahmenbedingungen am Beispiel der Jugend- und Sozialhilfe
          • aa) Systematische Auslegung
          • bb) Verfassungsrechtliche Auslegung
      • IV. Fazit

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Prozesse, die der Planung von Teilhabeleistungen für behinderte Kinder nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) zugrunde liegen. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit verschiedener Rehabilitationsträger und der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Koordination von Leistungen.

      • Rechtliche Grundlagen der Teilhabeplanung
      • Zusammenarbeit von Rehabilitationsträgern
      • Koordination von Leistungen
      • Rechtliche Rahmenbedingungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)
      • Teilhabeplanung als Prozess der Integration

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung führt in das Thema der Teilhabeplanung für behinderte Kinder im Kontext des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ein und beleuchtet den Begriff der „Teilhabe“ sowie den Prozess der „Planung“ im Zusammenhang mit dem individuellen Teilhabeplan.

      Kapitel II beleuchtet die rechtlichen Steuerungsinstrumente, die für die Planung von Teilhabeleistungen relevant sind. Dabei werden Themen wie die Teilhabeplanung und -koordination, die Teilhabekonferenz und die Erstellung gemeinsamer Empfehlungen behandelt.

      Kapitel III befasst sich mit der Abstimmung im Einvernehmen mit den Rehabilitationsträgern. Dabei wird die rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen den Trägern im Rahmen des SGB I und SGB X erläutert, sowie die Ausgestaltung der Zusammenarbeit im Kontext des SGB IX.

      Schlüsselwörter

      Bundesteilhabegesetz (BTHG), Teilhabeplanung, Rehabilitationsträger, Zusammenarbeit, Koordination, Integration, Behinderte Kinder, Sozialleistungen, Rechtliche Rahmenbedingungen.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Die rechtliche Architektur der Zusammenarbeit bei der Planung von trägerübergreifenden Teilhabeleistungen für behinderte Kinder nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG)
Autor
Doktor der Philosophie (PhDr.), Dipl.-Sozialpädagoge, Sozialjurist (LL.M.) Andreas Jordan (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
29
No. de catálogo
V428191
ISBN (Ebook)
9783668722194
ISBN (Libro)
9783668722200
Idioma
Alemán
Etiqueta
architektur zusammenarbeit planung teilhabeleistungen kinder bundesteilhabegesetz bthg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Doktor der Philosophie (PhDr.), Dipl.-Sozialpädagoge, Sozialjurist (LL.M.) Andreas Jordan (Autor), 2018, Die rechtliche Architektur der Zusammenarbeit bei der Planung von trägerübergreifenden Teilhabeleistungen für behinderte Kinder nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428191
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint