Die Schüler sollen ihre Spielfähigkeit im Basketball erweitern, indem sie die korrekte Ausführung des Korblegers erlernen und in das Spiel einbinden. Dies geschieht durch die Durchführung einer methodischen Übungsreihe in Kleingruppen und ein anschließendes Spiel.
Inhaltsverzeichnis
- Vorangegangener Unterricht
- Unterrichtsziele
- Hauptlernziel
- Teillernziele
- motorisch
- kognitiv
- sozial-affektiv
- Geplanter Verlauf
- Umziehen und freies Üben
- Begrüßung/Organisatorisches und Hinführung
- Erwärmung I
- Erwärmung II
- Spielphase I
- kognitive Phase
- Übungsphase
- Spielphase II / Anwendungsphase
- Reflexion
- Anhang - Tafelbild (Begrüßung/Organisatorisches und Hinführung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Spielfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Basketball zu erweitern, indem sie die korrekte Ausführung des Korblegers erlernen und in das Spiel integrieren. Die Stunde baut auf bereits erlernten Fähigkeiten im Passen, Fangen, Dribbling und Positionswurf auf.
- Erweiterung der Spielfähigkeit im Basketball durch Einführung des Korblegers
- Verbesserung der Ballkoordination und motorischen Fähigkeiten
- Anwendung des Korblegers in verschiedenen Spielsituationen
- Entwicklung von sozial-affektiven Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Fair Play
- Reflexion des Lernprozesses und der eigenen Leistung
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorangegangener Unterricht: Die Schüler haben bereits Grundkenntnisse im Basketball erworben und ihre Fähigkeiten im Passen, Fangen, Dribbling und Positionswurf verbessert. In der heutigen Stunde wird der Korbleger eingeführt.
- Unterrichtsziele: Die Schüler sollen den Korbleger erlernen, ihre Ballkoordination verbessern und die Technik in Spielsituationen anwenden. Darüber hinaus sollen sie soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Fair Play fördern.
- Geplanter Verlauf: Die Stunde beginnt mit einem kurzen Aufwärmen und einem Basketballspiel, um die bereits erlernten Techniken zu aktivieren. Anschließend wird der Korbleger anhand einer Bildreihe und einer methodischen Reihe eingeführt. Die Schüler üben den Korbleger in verschiedenen Variationen, bevor sie die Technik in einem weiteren Basketballspiel anwenden. Zum Schluss reflektieren die Schüler den Lernprozess und ihr Erreichen der Lernziele.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Basketball, Spielfähigkeit, Korbleger, Ballkoordination, Teamfähigkeit, Fair Play, Reflexion, methodische Reihe, Übungsbeschreibung, Technik, Spielsituationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Technische Aspekte des Basketball-Spiels. Erweiterung der Spielfähigkeit durch Einführung des Korblegers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428328