Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Geschlecht als soziale Konstruktion - Geschlecht als gesellschaftliche Strukturkategorie

Titre: Geschlecht als soziale Konstruktion - Geschlecht als gesellschaftliche Strukturkategorie

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 19 Pages , Note: 1

Autor:in: Karl Sommer (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Seminararbeit möchte ich mich mit dem Zusammenhang von Gesellschaft und der geschlechtsspezifischen Subjektwerdung des Individuums beschäftigen. Als Basisliteratur verwende ich dazu den Artikel „Sozialisationstheorien“ von Klaus- Jürgen Tillmann, Sekundarliteratur stellen die Texte „Geschlechtsspezifische Sozialisation“ von Helga Bilden und „Die Auflösung der Geschlechterdifferenz“ von Bettina Heintz dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umriss einer Diskussion rund um den Begriff „Geschlecht“
  • Geschlecht als biologische oder soziokulturelle Kategorie?
    • Die Entdeckung der Differenz
    • Der Prozess der Geschlechtsentwicklung aus biologischer Sicht
    • Die Rolle der Gene im Spannungsfeld zwischen Anlage und Umwelt
  • Geschlechtsunterschiede und ihre Sozialisation
    • Geschlechtsbezogenes Handeln
    • Körpersozialisation
    • Emotionale Sozialisation
    • Der Einfluss von Peers
    • Medien
  • Geschlecht als soziale Konstruktion
  • Fazit und Forschungsperspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Gesellschaft und der geschlechtsspezifischen Subjektwerdung des Individuums. Sie befasst sich mit der Konstruktion von Geschlecht als soziale Kategorie und untersucht, wie biologische und soziokulturelle Faktoren die Entwicklung von Geschlechtsidentität und -rollen beeinflussen.

  • Die Debatte um den Begriff „Geschlecht“ und seine verschiedenen Bedeutungen
  • Die Rolle biologischer Faktoren in der Geschlechtsentwicklung
  • Die Bedeutung von Sozialisationsprozessen in der Konstruktion von Geschlechtsidentität und -rollen
  • Das Spannungsfeld zwischen biologischem und sozialem Geschlecht
  • Die Kritik an traditionellen Geschlechtermodellen und die Forderung nach einer gleichberechtigten Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff „Geschlecht“ und den unterschiedlichen Interpretationen in wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskursen. Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Geschlechterbegriffs, von der Annahme einer einheitlichen menschlichen Anatomie bis hin zur Entdeckung und Hervorhebung der geschlechtsspezifischen Unterschiede.

Im zweiten Kapitel werden die biologischen und soziokulturellen Aspekte der Geschlechtsentwicklung genauer betrachtet. Der Einfluss von Genen, der Prozess der Geschlechtsdifferenzierung und die Rolle der Umwelt werden diskutiert.

Das dritte Kapitel widmet sich der Sozialisation des Geschlechts. Hierbei werden verschiedene Aspekte wie geschlechtsbezogenes Handeln, die Körpersozialisation, emotionale Sozialisation, der Einfluss von Gleichaltrigen und die Rolle der Medien untersucht.

Schlüsselwörter

Geschlecht, Gender, Sozialisation, Geschlechtsentwicklung, Körpersozialisation, Geschlechtsidentität, Geschlechterrollen, biologisches Geschlecht, soziales Geschlecht, Differenzmodell, Gleichberechtigung, Feminismus, Kultur, Gesellschaft

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlecht als soziale Konstruktion - Geschlecht als gesellschaftliche Strukturkategorie
Université
Klagenfurt University
Cours
Schule und Geschlecht
Note
1
Auteur
Karl Sommer (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
19
N° de catalogue
V42838
ISBN (ebook)
9783638407755
ISBN (Livre)
9783638763240
Langue
allemand
mots-clé
Geschlecht Konstruktion Geschlecht Strukturkategorie Schule Geschlecht
Citation du texte
Karl Sommer (Auteur), 2004, Geschlecht als soziale Konstruktion - Geschlecht als gesellschaftliche Strukturkategorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42838
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV