Der Spitzensport gilt seit jeher als der soziale Bereich, in welchem Heldentaten und Massen-verehrung gesellschaftlich akzeptiert und gewollt sind. Die Leitmotive der Perfektionierung und Konfrontation machen aus normalen Sportlern mit Hilfe der Medien und des Interesse des Publikums Heldenfiguren. Eben diese Heroen können in verschiedene Varianten und Typen eingeteilt werden, auch wenn die deutliche Positionierung oft ein schwieriger Prozess ist und die Rolle des Helden oft mit der Zeit und Erfolg sowie Misserfolg variiert. Whannel versucht es daher mit der Herangehensweise die Helden in Good Boys, Pretty Boys und Bad Boys einzuteilen, also in den bescheidenen Star, dem klassischen Guten jedes Dramas; in den coolen Schönling, also einen auf das Aussehen heruntergebrochenen Typen; und den ultimativen Alpha, führungsstark aber egozentrisch und nicht das klassische Vorbild. Vande Berg versucht die Heldenfiguren in traditionelle (klassisch männliche körperbetonte) Helden, moderne (vielseitigere) und postmoderne Stars zu sortieren. Letztere haben zur eigentlichen Sportheldenrolle eine soziale Komponente hinzugefügt, welche die Klassifizierung weiter erschwert. Einen dritten Versuch der Einteilung bietet Bette und unterscheidet hierbei in Raum und Zeit, also der Reichweite und der Dauer des Heldendaseins, ein Prozess der durchaus mit dem „Startum“ der Musikbranche oder der Schauspielbranche vergleichbar ist. Auf dieser Grundlage werden Abwehrhelden und Eroberer als Gegenpositionen, der Gerechtigkeits- und Racheengel, der Retter und der Erlöser, sowie der Märtyrer und die tragischen Helden unterschieden. Eine konkrete Positionierung erscheint trotz dieser drei Modelle schwierig und zusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, dass ein Sportler durch ein breites Informationsspektrum vom Privatleben oder sozialer Tätigkeiten für die Öffentlichkeit die Unnahbarkeit verringert, damit die Nachahmbarkeit seiner Person erhöht und durch zusätzlichen Erfolg seinen Heldenstatus längerfristig sichert.
Inhaltsverzeichnis
- Formen von Sporthelden
- Geschichte des Sportjournalismus
- Aufbruchswelle im Sportjournalismus
- Zwischenkriegszeit bis 1933
- Beschneidungen unter dem NS-Regime
- Sportjournalismus in der BRD
- Sportjournalismus in der DDR
- Veränderungen im Sport und die damit verbundene Attraktivitätssteigerung anhand von fünf Beispielen
- Dynamisierung
- Emotionalisierung
- Narravtivisierung
- Relevanzzuschreibung
- Negative Auswirkungen
- Gefahren im Sportjournalismus
- Motive für den Konsum medialer Sportangebote
- Aufgabe und die Arbeit von Agenturen
- Marktsegmente der Sportzeitschriften
- Aufgaben der Sportjournalisten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Sportjournalismus im Printbereich und analysiert die Entwicklung, die Herausforderungen und die aktuellen Trends in diesem Bereich. Sie untersucht die verschiedenen Formen von Sporthelden, die Geschichte des Sportjournalismus, die Veränderungen im Sport und die damit verbundene Attraktivitätssteigerung, die Gefahren des Sportjournalismus sowie die Motive für den Konsum medialer Sportangebote.
- Formen von Sporthelden und deren Entwicklung
- Historische Entwicklung des Sportjournalismus
- Veränderungen im Sport und deren Einfluss auf den Journalismus
- Herausforderungen und Gefahren für den Sportjournalismus
- Motive für den Konsum medialer Sportangebote
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die verschiedenen Formen von Sporthelden und diskutiert die Klassifikationsversuche von Whannel, Vande Berg und Bette. Das zweite Kapitel zeichnet die Geschichte des Sportjournalismus nach, angefangen von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis hin zur Entwicklung in der BRD und der DDR. Es zeigt die Bedeutung der Medien für die Konstruktion von Sporthelden und die sich wandelnden Rollen des Sportjournalismus im Laufe der Zeit.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Veränderungen im Sport und der damit verbundenen Attraktivitätssteigerung. Es untersucht die Dynamisierung, Emotionalisierung, Narravtivisierung und Relevanzzuschreibung im Sport und analysiert die negativen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Sportjournalismus.
Schlüsselwörter
Sportjournalismus, Printmedien, Sporthelden, Geschichte, Entwicklung, Veränderungen, Attraktivitätssteigerung, Gefahren, Medienkonsum, Motive, Medienlandschaft, Sportfotografie, Sportfunk, Sportfernsehen, Printzeitschriften, Agenturen, Sportjournalisten.
- Citation du texte
- Kersten Thiele (Auteur), 2016, Geschichte, Gefahren und Aufgaben des Sportjournalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428434