Gegenwärtig gibt es zahlreiche neue, innovative Ansätze, um Kommunikations Controlling anzuwenden. Der Bedarf an Evaluationsmodellen und Instrumenten, welche die Qualität und Effektivität von Kommunikation erfassen, sind heutzutage unabdinglich. Um als Managementfunktion Anerkennung zu erhalten, ist es für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit unerlässlich, das Thema Evaluation weiter zu entwickeln.
Diese Proseminararbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage „Inwiefern gestaltet sich die Evaluation der PR-Aufwendungen in der Praxis?“ Zur Beantwortung dieser Frage ist es notwendig, im ersten Kapitel Begriffsabgrenzungen vorzunehmen. Hierbei wird unter anderem auf die Begriffe der Public Relations, des Communication Controlling und der Communication Scorecard eingegangen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Prozess der Evaluation von PR-Aufwendungen in der Praxis. Es wird ein Einblick in die aktuelle Situation der Nutzung von Kommunikationscontrolling, sowie in den Prozess von der Planung bis hin zur Durchführung gegeben. Weiters erhält der Leser und die Leserin noch einen Einblick in aktuelle Trendentwicklungen.
Dennoch muss im dritten Kapitel auch auf Probleme der PR-Evaluation in der Praxis aufmerksam gemacht werden. Diese entstehen dadurch, dass die Theorie des Communication Controlling eine relativ junge Disziplin ist und wenig Forschung zu diesem Thema vorhanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffsabgrenzungen
- 1.1 Public Relations
- 1.2 Communication Controlling
- 1.3 Communication Scorecard
- 2. PR-Evaluation in der Praxis
- 2.1 Die Evaluationsplanung und der Prozess
- 2.2 Trendentwicklungen
- 3. Problematik der PR-Evaluation in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit untersucht, wie die Evaluation von PR-Aufwendungen in der Praxis gestaltet ist. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, welche Herausforderungen und Chancen mit der Implementierung von Kommunikationscontrolling in Unternehmen und Organisationen verbunden sind.
- Begriffsabgrenzungen von Public Relations, Communication Controlling und Communication Scorecard
- Der Prozess der Evaluation von PR-Aufwendungen in der Praxis
- Aktuelle Trendentwicklungen im Bereich der PR-Evaluation
- Problematik der PR-Evaluation in der Praxis
- Die Relevanz von Kommunikationscontrolling für die strategische Planung und Steuerung von PR-Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der PR-Evaluation in der Praxis ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Medienlandschaft dar. Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition der relevanten Fachbegriffe, insbesondere Public Relations, Communication Controlling und Communication Scorecard. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze diskutiert und ein gemeinsames Verständnis der Begriffe geschaffen.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Prozess der Evaluation von PR-Aufwendungen in der Praxis. Es wird ein Einblick in die aktuelle Situation der Nutzung von Kommunikationscontrolling gegeben und die einzelnen Phasen des Evaluationsprozesses von der Planung bis zur Durchführung erläutert. Weiters werden aktuelle Trendentwicklungen im Bereich der PR-Evaluation dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich den Problemen der PR-Evaluation in der Praxis. Es wird gezeigt, dass die Theorie des Communication Controlling eine junge Disziplin ist und die praktische Umsetzung oft durch verschiedene Faktoren erschwert wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten Public Relations, Communication Controlling, PR-Evaluation, Kommunikationssteuerung, Kennzahlen, Stakeholder, Reputation, Kommunikationsstrategien, Unternehmenskommunikation, Effektivitätsmessung, Trendentwicklungen, Problematik, Praxisbezug.
- Quote paper
- Anna Zoltan (Author), 2017, Die Public Relations Evaluation in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428465