Im Seminar „Bildungswissenschaften im Spannungsfeld theoretischer, praktischer und gesellschaftlicher Verortung“ an der Universität Wien wurden zehn Fachtexte von verschiedenen BildungstheoretikerInnen intensiv durchgearbeitet.
Die Zugänge der genannten BildungstheoretikerInnen zur Frage, was Bildung ist, sind zum Teil sehr unterschiedlich. Interessanter Weise gibt es einige Begrifflichkeiten bzw. Bildungsansätze zu denen mehrere von ihnen Abhandlungen geschrieben haben. Einer dieser Begrifflichkeiten ist die Sittlichkeit.
Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es der Frage nachzugehen, welche Stellung die Sittlichkeit bei der Bildung für die BildungstheoretikerInnen haben.
Von den behandelten Autoren hat insbesondere Friedrich Schleiermacher über diesen Aspekt etwas abgefasst. Seine Ansichten über Bildung und Sittlichkeit sollen ausgeführt werden. Weiteres bewegt es mich als islamischer Religionspädagoge herauszufinden, welche Ansichten auch einige muslimische Denker, die sich über Bildungsfragen Gedanken gemacht haben, zur Bildung und Sittlichkeit vertreten. Diese Ansichten sollen dann mit denen von Schleiermacher verglichen werden. Am Schluss wird ein Blick in den Lehrplan des islamischen Religionsunterrichts in Österreich geworfen und die Stellen herausgearbeitet, in denen Sittlichkeit ein Thema darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begrifflichkeiten
- 3. Bildung und Sittlichkeit
- 3.1 Nach Friedrich Schleiermacher
- 3.2 Nach muslimischen Bildungsdenkern
- 3.3 Sittlichkeit im Lehrplan des islamischen Religionsunterrichts
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Sittlichkeit in der Bildung, basierend auf den Ansichten verschiedener Bildungstheoretiker. Im Fokus steht ein Vergleich der Positionen Friedrich Schleiermachers mit denen muslimischer Denker. Zusätzlich wird die Rolle der Sittlichkeit im österreichischen Lehrplan des islamischen Religionsunterrichts analysiert.
- Die Rolle der Sittlichkeit in der Bildung nach Friedrich Schleiermacher
- Vergleichende Analyse der Ansichten muslimischer Bildungsdenker zur Sittlichkeit und Bildung
- Die Darstellung von Sittlichkeit im Lehrplan des islamischen Religionsunterrichts in Österreich
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Sitte, Sittlichkeit, Ethik, Moral und Charakter
- Zusammenführung verschiedener Bildungstheorien zum Thema Sittlichkeit und Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Seminar "Bildungswissenschaften im Spannungsfeld theoretischer, praktischer und gesellschaftlicher Verortung" an der Universität Wien und die zehn bearbeiteten Fachtexte verschiedener Bildungstheoretiker. Sie benennt die unterschiedlichen Zugänge zur Frage nach dem Wesen der Bildung und hebt die Sittlichkeit als einen zentralen Begriff hervor, der von mehreren Autoren behandelt wird. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der Sittlichkeit in der Bildung, insbesondere im Vergleich der Ansichten Schleiermachers und muslimischer Denker sowie im Kontext des österreichischen Lehrplans für islamischen Religionsunterricht. Die Einleitung etabliert somit den Forschungsrahmen und die Forschungsfrage der gesamten Arbeit.
2. Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel klärt die verwendeten Begriffe Sitte, Sittlichkeit, Ethik, Moral und Charakter anhand von Definitionen aus Friedrich Kirchners "Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe (1907)". Es wird die Unterscheidung zwischen Sitte als gesellschaftlicher Konvention, Sittlichkeit als moralischem Zustand der Persönlichkeit, Ethik als Wissenschaft vom Sittlich-Guten und -Bösen, Moral als Sittlichkeit und Sittenlehre und Charakter als bleibender Willensart des Menschen herausgearbeitet. Diese präzisen Definitionen legen die Grundlage für eine fachlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema Bildung und Sittlichkeit in den folgenden Kapiteln. Die unterschiedlichen Nuancen der Begriffe werden deutlich gemacht, um Missverständnisse zu vermeiden und die spätere Analyse zu präzisieren.
3. Bildung und Sittlichkeit: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Sittlichkeit in der Bildung aus verschiedenen Perspektiven. Es untersucht zunächst Schleiermachers Ansichten zu Bildung und Sittlichkeit, gefolgt von einer Betrachtung muslimischer Bildungsdenker und schließlich einer Analyse der Darstellung von Sittlichkeit im Lehrplan des islamischen Religionsunterrichts in Österreich. Die einzelnen Unterkapitel liefern detaillierte Einblicke in die jeweilige Position, die im Gesamtkontext des Kapitels verglichen und gegeneinander abgewogen werden, um ein umfassendes Bild der unterschiedlichen Positionen und ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu vermitteln. Die Kapitelstruktur fördert den systematischen Aufbau der Argumentation und ermöglicht einen fundierten Vergleich verschiedener Perspektiven auf den Zusammenhang von Bildung und Sittlichkeit.
Schlüsselwörter
Bildung, Sittlichkeit, Ethik, Moral, Schleiermacher, muslimische Bildungsdenker, islamischer Religionsunterricht, Österreich, Lehrplan, Charakter, Gesinnung, Handeln, philosophische Grundbegriffe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit "Bildung und Sittlichkeit"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Sittlichkeit in der Bildung, indem sie die Ansichten verschiedener Bildungstheoretiker vergleicht, insbesondere Friedrich Schleiermachers mit denen muslimischer Denker. Ein weiterer Fokus liegt auf der Darstellung von Sittlichkeit im österreichischen Lehrplan des islamischen Religionsunterrichts.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Rolle der Sittlichkeit in der Bildung nach Schleiermacher, einen Vergleich mit muslimischen Bildungsdenkweisen, die Darstellung von Sittlichkeit im österreichischen Lehrplan für islamischen Religionsunterricht, die Definition und Abgrenzung der Begriffe Sitte, Sittlichkeit, Ethik, Moral und Charakter sowie die Zusammenführung verschiedener Bildungstheorien zum Thema Sittlichkeit und Bildung.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsklärung (Sitte, Sittlichkeit, Ethik, Moral, Charakter), ein Hauptkapitel über Bildung und Sittlichkeit (mit Unterkapiteln zu Schleiermacher, muslimischen Denktraditionen und dem österreichischen Lehrplan für islamischen Religionsunterricht) und ein Fazit.
Wie werden die Begriffe Sitte, Sittlichkeit, Ethik und Moral definiert?
Die Definitionen basieren auf Friedrich Kirchners "Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe (1907)". Sitte wird als gesellschaftliche Konvention verstanden, Sittlichkeit als moralischen Zustand der Persönlichkeit, Ethik als Wissenschaft vom Sittlich-Guten und -Bösen, Moral als Sittlichkeit und Sittenlehre, und Charakter als bleibende Willensart des Menschen.
Wie wird Schleiermachers Position zur Sittlichkeit in der Bildung behandelt?
Die Arbeit analysiert Schleiermachers Ansichten zur Sittlichkeit in der Bildung als einen zentralen Aspekt seiner Bildungstheorie. Dieser Aspekt wird im Vergleich zu muslimischen Positionen und dem österreichischen Lehrplan für islamischen Religionsunterricht betrachtet.
Wie werden die Ansichten muslimischer Bildungsdenker berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert die Ansichten relevanter muslimischer Bildungsdenker zum Thema Sittlichkeit und Bildung und vergleicht diese mit den Ansichten Schleiermachers, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
Welche Rolle spielt der österreichische Lehrplan für islamischen Religionsunterricht?
Der österreichische Lehrplan für islamischen Religionsunterricht wird analysiert, um die dort dargestellte Auffassung von Sittlichkeit im Bildungskontext zu untersuchen und mit den anderen theoretischen Positionen zu vergleichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bildung, Sittlichkeit, Ethik, Moral, Schleiermacher, muslimische Bildungsdenker, islamischer Religionsunterricht, Österreich, Lehrplan, Charakter, Gesinnung, Handeln, philosophische Grundbegriffe.
Wo wurde diese Seminararbeit verfasst?
Die Arbeit entstand im Rahmen des Seminars "Bildungswissenschaften im Spannungsfeld theoretischer, praktischer und gesellschaftlicher Verortung" an der Universität Wien.
Für wen ist diese Seminararbeit gedacht?
Diese Zusammenfassung dient der Übersicht und ist für alle gedacht, die sich für die Themen Bildung, Sittlichkeit und deren Schnittstelle interessieren, insbesondere für Wissenschaftler und Studierende der Bildungswissenschaften.
- Quote paper
- Erkan Erdemir (Author), 2018, Bildung und Sittlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428467