Guadeloupe ist eine Inselgruppe, welche im südlichen karibischen Meer liegt. Sie gehört mit seinen Inseln zu den größten Inseln der kleinen Antillen in der Karibik. Guadeloupe wird oft als Relikt eines ehemals weltumspannten Kolonialreiches bezeichnet. Guadeloupe ist seit 1946 ein Überseedepartment und eine Region Frankreichs und ist ca. 7000 Kilmeter von Paris entfernt. Durch die Zugehörigkeit zu Frankreich, gehört Guadeloupe zur Europäischen Union. Die erste Besiedlung erfolgte um circa 5000 vor Christus. Anschließend lebten unterschiedliche indigene Stämme auf den Inseln bis Guadeloupe 1635 durch die Franzosen kolonialisiert wurde. Auf Guadeloupe wurden Sklaven aus Afrika für die Plantagenwirtschaft eingesetzt. Die Nachkommen der Sklaven leben heute größtenteils immer noch auf der Insel und machen 90 % der Bevölkerung aus.
Die Folgen aus der Kolonialzeit und dem während dieser Zeit betriebenen Sklavenhandel sind für Guadeloupe nicht unerheblich. Um die Auswirkungen am Beispiel von Guadeloupe aufzuzeigen, ist eine intensive Betrachtung Guadeloupes während der Kolonialzeit und nach der Kolonialzeit erforderlich. Für die Auswirkungen des Sklavenhandels wird zunächst die Geschichte Guadeloupes bis zur Abschaffung der Sklaverei erläutert. Dazu werden die Folgen aus der Kolonialzeit im Hinblick auf der Basis von drei Aspekten betrachtet. Anschließend erfolgt eine Darstellung der Gegebenheiten Guadeloupes zu Beginn des 21. Jahrhunderts in den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur und Bildungswesen. In der letzten Einheit des informativen Teils der Facharbeit wird die Beziehung des Französischen Staates und der Europäischen Union zu Guadeloupe betrachtet. Abgestellt wird auf die Fragestellung, ob und inwieweit Unabhängigkeitsbestrebungen möglich und sinnvoll sind, künftig mehr Autonomie zu erlangen. Dies würde bedeuten, dass Guadeloupe die Abhängigkeit zu Frankreich und der Europäischen Union reduzieren müsste. In der abschließenden Argumentation werden alle zuvor aufgeführten Punkte in einer Diskussion zusammengefasst. Dem Leser soll durch diese Facharbeit ermöglicht werden, die Folgen des Sklavenhandels für Guadeloupe einzuschätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung Guadeloupes durch die Sklaverei
- Während der Kolonialzeit
- Nach der Kolonialzeit
- Folgen des Sklavenhandels
- Zusammensetzung der Bevölkerung auf Guadeloupe in ethnischer Hinsicht
- Gesellschaftliche Unterschiede
- Kreolische Kultur
- Guadeloupe zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Wirtschaft
- Infrastruktur
- Bildungswesen
- Guadeloupe im Französischen System
- Guadeloupes Beziehungen zu Frankreich und der Europäischen Union
- Vorteile Frankreichs durch Guadeloupe
- Politische Vertretung
- Unabhängigkeitsbestrebungen
- Argumentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Sklavenhandels auf Guadeloupe von der Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Sie untersucht die historische Entwicklung Guadeloupes unter dem Einfluss der Sklaverei, analysiert die Folgen des Sklavenhandels für die Gesellschaft und Kultur der Insel und betrachtet die gegenwärtige Situation Guadeloupes in Bezug auf Wirtschaft, Infrastruktur, Bildungswesen und politische Beziehungen zu Frankreich.
- Die historische Entwicklung Guadeloupes während der Kolonialzeit unter dem Einfluss der Sklaverei
- Die Folgen des Sklavenhandels für die Zusammensetzung der Bevölkerung, die gesellschaftlichen Strukturen und die kulturelle Identität Guadeloupes
- Die wirtschaftliche, infrastrukturelle und bildungspolitische Situation Guadeloupes im 21. Jahrhundert
- Die Beziehungen Guadeloupes zu Frankreich und der Europäischen Union, einschließlich der Frage der Unabhängigkeit
- Die Auswirkungen der Kolonialgeschichte und des Sklavenhandels auf die Gegenwart Guadeloupes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Guadeloupe als Inselgruppe in der Karibik vor, die als Relikt des französischen Kolonialismus gilt und die Auswirkungen des Sklavenhandels auf die Insel bis in die Gegenwart erforscht.
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Guadeloupes während der Kolonialzeit, beginnend mit der Entdeckung durch Christoph Kolumbus im Jahr 1493. Es wird der Prozess der Kolonialisierung durch die Franzosen im Jahr 1635 und die Einführung der Sklaverei im Jahr 1636 beschrieben.
Schlüsselwörter
Guadeloupe, Kolonialismus, Sklaverei, Plantagenwirtschaft, Sklavenhandel, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft, Infrastruktur, Bildung, Frankreich, Europäische Union, Unabhängigkeit, Auswirkungen, Erbe.
- Citation du texte
- Bendix Otto (Auteur), 2018, Guadeloupe und das Erbe des Kolonialismus in der Karibik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428647