Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob kreative Schreibanlässe zu einer Förderung der Schreibentwicklung und Schreibkompetenz beitragen können. Während in den englischsprachigen Ländern das kreative Schreiben seit Jahrzehnten als Unterrichtsfach anerkannt ist, ist es in Deutschland erst seit den letzten Jahren ein grundlegender Bestandteil in den Lehrplänen aller Länder für alle Schulstufen und -formen.
Zunächst werden theoretische Grundlagen zum Thema „Schreiben“ näher betrachtet, wobei auf die Begriffe Schreibkompetenz, Schreibprozesse und Schreibstrategien näher eingegangen wird. Des Weiteren wird die Schreibentwicklung nach Böttcher vorgestellt, welche für diese Arbeit eine wichtige Rolle spielt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem kreativen Schreiben. Zunächst werden auch hier die theoretischen Grundlagen näher erläutert. Zu Anfang wird das kreative Schreiben definiert und dessen Prinzipien und Ziele herausgearbeitet. Derzeit bestehen nach Böttcher sechs Methoden des kreativen Schreibens, welche mögliche Anwendungsweisen und -arten der verschiedenen Verfahren beschreiben und im Folgenden hier vorgestellt werden. Abschließend wird auf die Frage eingegangen, wie das kreative Schreiben die Schreibentwicklung unterstützt und fördert. Hierzu werden zwei kreative Schreibanlässe anhand von Beispielen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Theoretische Grundlagen zum Schreiben
- 2.1 Schreibkompetenz
- 2.2 Schreibprozess
- 2.3 Schreibstrategien
- 2.4 Schreibentwicklung
- 3 Theoretische Grundlagen zum kreativen Schreiben
- 3.1 Definition - Kreatives Schreiben
- 3.2 Ziele des kreativen Schreibens
- 3.3 Methoden des kreativen Schreibens
- 4 Schreibkompetenzförderung durch kreative Schreibaufgaben
- 4.1 Wie das kreative Schreiben die Schreibentwicklung unterstützt
- 4.2 Zwei Beispiele von kreativen Schreibanlässen
- 4.2.1 Das Elfchen
- 4.2.2 Akrostichon
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob kreative Schreibanlässe die Schreibentwicklung und Schreibkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern können. Sie beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen des Schreibens und des kreativen Schreibens als auch praktische Anwendungsbeispiele.
- Bedeutung von Schreibkompetenz in der heutigen Gesellschaft
- Theoretische Modelle des Schreibprozesses und der Schreibentwicklung
- Definition und Ziele des kreativen Schreibens
- Methoden des kreativen Schreibens
- Potenzial von kreativen Schreibanlässen zur Förderung der Schreibkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Schreibkompetenz im Kontext der heutigen Gesellschaft. Anschließend werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen des Schreibens beleuchtet, wobei die Begriffe Schreibkompetenz, Schreibprozess und Schreibstrategien erläutert werden. Die Schreibentwicklung nach BÖTTCHER wird als wichtiges Konzept vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem kreativen Schreiben, mit Definition, Zielen und Methoden. Abschließend wird im vierten Kapitel die Frage behandelt, wie kreatives Schreiben die Schreibentwicklung unterstützt und fördert. Hierzu werden zwei kreative Schreibanlässe anhand von Beispielen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Schreibkompetenz, Schreibprozess, Schreibentwicklung, kreatives Schreiben, Methoden des kreativen Schreibens, Elfchen, Akrostichon, Schreibförderung
- Arbeit zitieren
- Pauline Heeß (Autor:in), 2018, Tragen kreative Schreibanlässe zu einer Förderung der Schreibkompetenz bei?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428672