Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle

Data Warehouse Architecture und LSA. Trends in Business Intelligence

Titre: Data Warehouse Architecture und LSA. Trends in Business Intelligence

Dossier / Travail , 2015 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Ivan Kurtovic (Auteur)

Gestion d'entreprise - Enquête d'entreprise, Recherche opérationnelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit dem stetigen Zuwachs an digital gespeicherten Daten nimmt auch der Bedarf an Strukturierungs- und Abrufungsmöglichkeiten zu. Eine Lösung sind Data-Warehouse-Systeme.

Nach anfänglichen Versuchen der Datenablage als Stern- oder Schneeflockenschema arbeitet man heute aufgrund der zunehmenden Anforderungen an Konsistenz, Datenpersistenz und Flexibilität meist mit einer Schichtenarchitektur. Nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen Schichten fokussiert sich die Untersuchung auf die spezifische Schichtenarchitektur von Data Warehouses (LSA) und deren unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Architektur eines Data Warehouses
    • Einführung Data Warehouse Systeme
    • Persistent Staging Area
    • Data Warehouse
    • Data Mart
    • Operational Data Store
  • Schichtenarchitektur eines Data Warehouse (LSA)
    • Überblick: Schichtenarchitektur
    • Data-Acquisition-Schicht
    • Quality-And-Harmonisation-Schicht
    • Data-Propagation-Schicht
    • Corporate Memory
  • Architected-Data-Mart-Schicht
    • Business-Transformation-Schicht
    • Reporting-Schicht
    • Viritualization-Schicht
    • Operational Data Store
  • LSA Datendomänen
    • Globale BW-Systeme
  • InfoSources in der LSA
    • InfoSources und BW-Systeme
  • Der Data Flow im SAP Business Warehouse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Architektur von Data Warehouses und deren Bedeutung für die Business Intelligence. Dabei werden verschiedene Schichtenarchitekturen vorgestellt und die Funktionsweise von Data Warehouses erläutert. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Bedeutung der Persistent Staging Area, des Data Warehouses und des Data Marts sowie die Rolle des Operational Data Stores.

  • Schichtenarchitektur von Data Warehouses
  • Funktionen und Aufgaben der verschiedenen Schichten
  • Integration und Harmonisierung von Daten
  • Anwendung des SAP Business Warehouse (BW)
  • Data Flow im Business Warehouse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Architektur eines Data Warehouses: Dieses Kapitel führt in die verschiedenen Architekturen von Data Warehouses ein und erläutert die Schichtenarchitektur des Data Warehouse Systems. Dabei werden die Persistent Staging Area, das Data Warehouse, Data Marts und der Operational Data Store vorgestellt.
  • Schichtenarchitektur eines Data Warehouse (LSA): Dieses Kapitel befasst sich mit der Schichtenarchitektur des LSA (Layered Scalable Architecture) und beschreibt die verschiedenen Schichten wie die Data-Acquisition-Schicht, die Quality-And-Harmonisation-Schicht, die Data-Propagation-Schicht und die Corporate Memory-Schicht.
  • Architected-Data-Mart-Schicht: Dieses Kapitel behandelt die Architected-Data-Mart-Schicht und die darin enthaltenen Schichten, wie die Business-Transformation-Schicht, die Reporting-Schicht, die Viritualization-Schicht und den Operational Data Store.
  • LSA Datendomänen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Datendomänen innerhalb der LSA und geht insbesondere auf die globalen BW-Systeme ein.
  • InfoSources in der LSA: Dieses Kapitel erklärt die InfoSources in der LSA und deren Verbindung zu den BW-Systemen.
  • Der Data Flow im SAP Business Warehouse: Dieses Kapitel erläutert den Data Flow im SAP Business Warehouse und die Prozesse, die bei der Datenverarbeitung stattfinden.

Schlüsselwörter

Data Warehouse, Schichtenarchitektur, LSA (Layered Scalable Architecture), Persistent Staging Area, Data Mart, Operational Data Store, SAP Business Warehouse (BW), Data Flow, Business Intelligence.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Data Warehouse Architecture und LSA. Trends in Business Intelligence
Université
University of Applied Sciences Stuttgart
Note
1,7
Auteur
Ivan Kurtovic (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
16
N° de catalogue
V428778
ISBN (ebook)
9783668750098
ISBN (Livre)
9783668750104
Langue
allemand
mots-clé
data warehouse architecture trends business intelligence
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ivan Kurtovic (Auteur), 2015, Data Warehouse Architecture und LSA. Trends in Business Intelligence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428778
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint