Gegenstand der Hausarbeit ist das Thema "Projektmanagement Stuttgart 21 - Nutzen, Kosten und Projektbeteiligte".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Projektziele
- Kritikpunkte Projektgegner
- Welchen Nutzen soll das Projekt erzeugen?
- Wie hoch ist das Budget?
- Wer sind die Projektbeteiligten?
- Zeitplan und Projektphasen
- Literatur und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument „Projektmanagement: Stuttgart 21“ bietet einen umfassenden Überblick über das bedeutende Entwicklungsprojekt der Stadt Stuttgart. Es analysiert die Ziele, Herausforderungen und den Einfluss des Projekts auf die Stadt, die Region und die gesamteuropäische Infrastruktur.
- Umwandlung des Stuttgarter Hauptbahnhofs
- Ausbau des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes
- Kritik und kontroverse Debatten um das Projekt
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen
- Projektmanagement und -steuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Projekt Stuttgart 21 als das wichtigste Entwicklungsprojekt der Stadt Stuttgart für die kommenden 15 Jahre vor. Sie erläutert die Umwandlung des Hauptbahnhofs von einem Kopfbahnhof zu einem Durchgangsbahnhof und die Verbindung zum europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Die Einleitung betont die Bedeutung und Komplexität des Projekts, das sowohl als eines der größten Bauprojekte Deutschlands als auch als eines der umstrittensten gilt.
Projektziele
In diesem Kapitel werden die zentralen Ziele des Projekts Stuttgart 21 vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung des Hauptbahnhofs, der Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart, dem Bau der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm, der Entwicklung eines neuen Stadtteils und der Fertigstellung der Magistrale Paris-Bratislava. Die Kapitel verdeutlicht die Vision des Projekts und seine Auswirkungen auf die Stadt und die Region.
Kritikpunkte Projektgegner
Dieses Kapitel beleuchtet die Kritikpunkte, die von den Projektgegnern gegen Stuttgart 21 vorgebracht werden. Es analysiert die Argumente und Einwände gegen das Projekt und zeigt die kontroversen Debatten auf, die das Projekt begleiten.
Welchen Nutzen soll das Projekt erzeugen?
Dieser Abschnitt untersucht die potenziellen Vorteile und den Nutzen, die das Projekt Stuttgart 21 für die Stadt, die Region und die gesamteuropäische Infrastruktur bringen soll. Es analysiert die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und infrastrukturellen Auswirkungen des Projekts.
Wie hoch ist das Budget?
Das Kapitel beleuchtet die finanziellen Aspekte des Projekts Stuttgart 21. Es analysiert das Budget, die Finanzierung und die Kostenstruktur des Projekts.
Wer sind die Projektbeteiligten?
Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Akteure und Beteiligten des Projekts Stuttgart 21 vor. Es beschreibt die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten der beteiligten Organisationen und Personen.
Zeitplan und Projektphasen
Das Kapitel skizziert den Zeitplan und die einzelnen Phasen des Projekts Stuttgart 21. Es beleuchtet die verschiedenen Meilensteine und den aktuellen Stand des Projekts.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Stuttgart 21, S21, Hauptbahnhof, Durchgangsbahnhof, Hochgeschwindigkeitsnetz, Magistrale Paris-Bratislava, Kritik, Projektgegner, Kosten, Budget, Zeitplan, Projektphasen, Infrastruktur, Stadtentwicklung, Regionale Entwicklung, Europa.
- Quote paper
- Ivan Kurtovic (Author), 2014, Projektmanagement Stuttgart 21. Nutzen, Kosten und Projektbeteiligte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428792