In den letzten Jahren hat sich viel getan im Bereich der Kinderbetreuung. Neue Gesetze, Regelungen und Möglichkeiten wurden geschaffen. Relativ frisch ist der gesetzliche Anspruch auf Kinderbetreuung. Seit dem 1. August 2013 haben Eltern für ihre Kinder einen Rechtsanspruch auf Betreuung. Es ist im Sozialgesetzbuch verankert, dass Familien auch einen Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung haben. Dies heißt, dass die Kommune auch die Betreuung von Kindern unter drei Jahren Familien zusichern muss. Diese gesetzliche Regelung ist für Familien natürlich primär eine Entlastung und ein weiterer Mechanismus für garantierte Bildung im frühen Kindesalter vom Staat aus. Jedoch gab es nach dem Beschluss des Gesetzes große Probleme. Der Bedarf an Betreuung stieg schnell an und konnte von den Kommunen nicht gedeckt werden. Bei betroffenen Familien ohne Betreuungsplatz für ihr Kind sorgte dies für Frustration. Die Lage spitze sich zu und es gab eine große Klagewelle. Die Kommunen wurden verklagt, da sie den Anspruch auf Betreuung nicht geltend machen konnten. Gleichzeit wurden Kindergärten vergrößert und neue gebaut. Auch gab es einen Anstieg an der Inanspruchnahme von Kindertagespflegepersonen. Diese sind gut zu erreichen für die Familien und bieten eine eher familiäre Betreuung an. Der große Bedarf und die schnelle Ausbildung weckte das Interesse.
In dieser Hausarbeit werde ich anhand dieser Ausgangssituation den Beruf der Kindertagespflegeperson näher betrachten. Ich werde darüber informieren, wie die aktuelle Ausbildungssituation aussieht und vergleiche zum Erzieherberuf ziehen, da diese beiden Berufe in gewisser Art und Weise konkurrieren, wenn eine Familie sich zwischen Kindergarten und Kindertagespflege entscheidet. Welche Art von Betreuung bietet die Kindertagespflege und mit welchen Erwartungen treten Familien, Gesellschaft und Professionelle an diesen Beruf heran? Die Nachfrage ist gestiegen, doch wie wird die Qualität der Betreuung gesichert? Auf diese Fragen möchte ich auf den nachfolgenden Seiten detailliert Antworten finden. Auch wird es in einem großen Teil meiner Arbeit darum gehen herauszufinden, wie der Beruf in der Zukunft aussehen wird. Nicht nur durch die große Nachfrage, sondern auch durch das gestiegene Interesse an hohen qualitativen Standards in der Kinderbetreuung seitens der Politik muss der Beruf qualitativ weiterentwickelt werden. In dieser Hausarbeit versuche ich Ideen zu finden, wie dies zukunftsorientiert angegangen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Tätigkeitsfelder und Ausbildung
- Der Kinderpflegerinnen Beruf
- Der Beruf des Erziehers
- Der Beruf der Kindertagespflegeperson
- Bedarf und Inanspruchnahme
- Erwartungen an den Beruf der Kindertagespflege
- Lösungen und neue Ansätze zur Weiterentwicklung
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Professionalisierung im Feld der Kindertagespflegepersonen in Nordrhein-Westfalen. Sie analysiert die aktuelle Ausbildungssituation und die Herausforderungen der Weiterentwicklung des Berufes im Kontext der steigenden Nachfrage nach Kinderbetreuung und dem Wunsch nach qualitativ hochwertiger Betreuung.
- Entwicklung und Definition des Berufs der Kindertagespflegeperson
- Vergleich mit dem Beruf des Erziehers und der Kinderpflegerin
- Herausforderungen und Erwartungen an die Qualität der Kindertagespflege
- Lösungsansätze und neue Entwicklungen zur Professionalisierung des Berufs
- Sicherung von Qualität und Standards in der Kindertagespflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und beleuchtet die aktuelle Situation der Kinderbetreuung in Deutschland, insbesondere die gestiegene Nachfrage nach Kindertagespflege. Sie hebt die Bedeutung des Rechtsanspruchs auf frühkindliche Förderung und die Herausforderungen der Bedarfsdeckung hervor.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kindertagespflege und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es wird auch der Begriff der Professionalisierung erläutert und seine Bedeutung für den Beruf der Kindertagespflegeperson herausgestellt.
- Tätigkeitsfelder und Ausbildung: Dieses Kapitel stellt die Tätigkeitsfelder der Erzieher, Kinderpfleger und Kindertagespflegepersonen vor. Es bietet einen Überblick über die Ausbildungsstrukturen und die Inanspruchnahme der verschiedenen Berufe.
- Erwartungen an den Beruf der Kindertagespflege: Dieses Kapitel beleuchtet die Erwartungen, die an den Beruf der Kindertagespflegeperson gestellt werden. Es betrachtet die Perspektive der Familien, der Gesellschaft und der Professionellen.
- Lösungen und neue Ansätze zur Weiterentwicklung: Dieses Kapitel untersucht Lösungsansätze und neue Ansätze zur Weiterentwicklung des Berufs der Kindertagespflegeperson. Es geht auf die Herausforderungen der Sicherung von Qualität und Standards ein und präsentiert verschiedene Ideen zur Professionalisierung des Berufes.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Professionalisierung des Berufes der Kindertagespflegepersonen in Nordrhein-Westfalen. Zentrale Themen sind die Qualitätssicherung in der Kindertagespflege, die Ausbildung und die Weiterentwicklung des Berufes im Kontext der gestiegenen Nachfrage nach frühkindlicher Betreuung. Wichtige Schlüsselbegriffe umfassen die Kindertagespflege, Kinderbetreuung, Frühkindliche Bildung, Professionalisierung, Qualitätsstandards, Ausbildung, Bedarf und Inanspruchnahme.
- Citar trabajo
- Marcel Paulsens (Autor), 2017, Professionalisierung im Feld der Kindertagespflegepersonen. Wie hat sich der Beruf weiterentwickelt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428854