Die Frage nach dem Umgang mit anderen Religionen oder Weltanschauungen ist keine rein gesellschaftliche Frage, sondern auch eine theologische. Denn allein die Existenz von anderen Religionen neben dem Christentum stellt eine gewisse Herausforderung dar, zum einen, was den Umgang mit diesen anderen Religionen angeht, zum anderen stellt sich aber auch die Frage nach dem eigenen Selbstverständnis. Die Auseinandersetzung mit diesen anderen Religionen hat im Christentum eine lange Tradition.
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll in der Auseinandersetzung mit der Theologie der Religionen nach dem Ansatz Carl Heinz Ratschows liegen. Dazu sind jedoch einige Vorüberlegungen notwendig, beispielsweise um klarzustellen, mit welchem Religions- oder Gottesbegriff Ratschow überhaupt arbeitet.
Der Hauptteil dieser Arbeit soll dann zunächst Aufschluss darüber geben, was genau das Christentum eigentlich ausmacht, also das sogenannte Proprium des Christentums bildet. Anschließend sollen sowohl die Gemeinsamkeiten, welche das Christentum mit anderen Religionen teilt, als auch die Besonderheiten im Christentum untersucht werden, um auf die Frage hinzuarbeiten, welche Folgen sich denn für einen Dialog mit den Religionen ergeben und was das für den Missionsauftrag und die Mission bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorüberlegungen
- Was ist Religion?
- Ansätze für eine Theologie der Religionen
- Carl Heinz Ratschows Ansatz zur Theologie der Religionen
- Religiöse Strömungen
- Das Christentum und die Religionen
- Das Proprium des Christentums
- Gott
- Glaube
- Frömmigkeit
- Hoffnung
- Gemeinsamkeiten zwischen dem Christentum und den Religionen
- Gottesbild
- Menschenbild
- Tod
- Besonderheiten des Christentum im Vergleich zu den Religionen
- Jesus Christus
- Der Heilige Geist
- Rechtfertigung
- Das Proprium des Christentums
- Fazit
- Folgen für einen Dialog mit den Religionen – Mission?
- Gewinn für den eigenen Glauben aus einer Theologie der Religionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Herausforderung, die andere Religionen für das Christentum darstellen. Sie analysiert den Ansatz Carl Heinz Ratschows zur Theologie der Religionen und erörtert die Frage, wie das Christentum sich in einer multireligiösen Gesellschaft selbst versteht und wie ein Dialog mit anderen Religionen geführt werden kann.
- Definition und Charakterisierung des Religionsbegriffs nach Ratschow
- Das spezifische Wesen des Christentums (Proprium)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Christentum und anderen Religionen
- Die Folgen einer Theologie der Religionen für den christlichen Missionsauftrag
- Der Gewinn für den eigenen Glauben durch eine Auseinandersetzung mit anderen Religionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Theologie der Religionen ein und stellt die Frage nach dem Umgang mit anderen Religionen in einer multikulturellen Gesellschaft. Kapitel 2 legt den Fokus auf die Definition des Religionsbegriffs nach Ratschow, der verschiedene Arten von Religionsreden unterscheidet. Es werden auch Ansätze für eine Theologie der Religionen (Exklusivismus, Pluralismus, Inklusivismus) vorgestellt. Kapitel 3 analysiert das Proprium des Christentums, indem es die Kernelemente von Gottesbild, Glaube, Frömmigkeit und Hoffnung beleuchtet. Anschließend werden Gemeinsamkeiten (Gottesbild, Menschenbild, Tod) und Unterschiede zwischen dem Christentum und anderen Religionen herausgearbeitet. Die Besonderheiten des Christentums werden im Hinblick auf Jesus Christus, den Heiligen Geist und die Rechtfertigung dargestellt.
Schlüsselwörter
Theologie der Religionen, Carl Heinz Ratschow, Religion, Christentum, Proprium, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Dialog, Mission, multikulturelle Gesellschaft, multireligiöse Gesellschaft.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2013, Die Auswirkungen von C. H. Ratschows "Theologie der Religionen" auf den interreligiösen Dialog, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428858