Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht in der Beantwortung der Fragestellung, wie Unternehmen ausgewählte Digitalisierungsaspekte nach IFRS bilanzieren können.
Es wird sich dabei vorwiegend auf selbst erstellte und erworbene Vermögenswerte konzentriert.
Die in den letzten Jahrzehnten voranschreitende Transformation von analogen zu digitalen Geschäftsmodellen stellt eine fundamental strukturelle Veränderung für Unternehmen und deren Wertschöpfungsketten dar. Neben der vermehrten Einführung und Nutzung von Software gewinnen auch Aspekte wie Kryptowährungen, Cloud-Systeme und Websites weiter an Bedeutung. Zum einen bauen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle auf Basis der neuen Technologie auf und zum anderen erweitern traditionelle Unternehmen ihr Leistungsprogramm mit digitalen Angeboten.
Aus dieser Entwicklung leitet sich eine steigende Herausforderung für die Rechnungslegung ab, bei der die bilanzielle Abbildung der Geschäftsvorgänge auf Grundlage der bestehenden IFRS-Regelungen vorgenommen werden.
Die Herausforderung besteht im Wesentlichen darin, die schnell frequentierte Entwicklung und Veränderung im Bereich der Technologie retrospektiv im Geschäftsbericht abzubilden und damit eine realistische Darstellung des Geschäftsjahres an die Adressaten zu liefern.
Ein wichtiges Merkmal für die Bilanzierung der Aspekte digitaler Geschäftsmodelle ist dabei die Einordnung als immaterielle Vermögenswerte, die den Regelungen des IAS 38 unterliegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Immaterielle Vermögensgegenstände und deren Bilanzierung nach IAS 38
- Der Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände
- Eingangsbewertung
- Folgebewertung
- Angaben im Anhang der Bilanz
- Bilanzielle Erfassung ausgewählter Aspekte der Digitalisierung
- Bilanzielle Behandlung von Software
- Bilanzierung von Cloud-Systemen
- Bilanzielle Behandlung von Websites
- Bilanzielle Behandlung von Kryptowährungen
- Bilanzielle Darstellung von Aspekten der Digitalisierung in ausgewählten Unternehmen
- Darstellung
- Lufthansa AG: Bilanzierung der Aspekte der Digitalisierung
- Zalando SE: Bilanzierung der Aspekte der Digitalisierung
- Kritische Betrachtung der aktuellen Rechnungslegungsstandards
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen ausgewählte Digitalisierungsaspekte nach IFRS bilanzieren können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf selbst erstellten und erworbenen Vermögenswerten.
- Bilanzierung von immateriellen Vermögenswerten nach IAS 38
- Bilanzielle Behandlung ausgewählter Digitalisierungsaspekte wie Software, Cloud-Systeme, Websites und Kryptowährungen
- Darstellung der Bilanzierungspraxis anhand von Beispielen aus der Praxis (Lufthansa AG und Zalando SE)
- Kritische Betrachtung der aktuellen Rechnungslegungsstandards im Kontext der Digitalisierung
- Aufzeigen von Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Bilanzierung von Digitalisierungsaspekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Das Kapitel behandelt die allgemeine bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten nach IAS 38, einschließlich der Definitions- und Ansatzkriterien sowie der Erst- und Folgebewertung.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die bilanzielle Behandlung von Software, Cloud-Systemen, Websites und Kryptowährungen im Kontext der Digitalisierung. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten der Bilanzierung dieser Digitalisierungsaspekte.
- Kapitel 4: Anhand der Unternehmen Lufthansa AG und Zalando SE wird die tatsächliche bilanzielle Abbildung von Digitalisierungsaspekten in der Praxis untersucht. Es werden die konkreten Bilanzierungsmethoden und Angaben im Anhang der jeweiligen Geschäftsberichte betrachtet.
- Kapitel 5: Das Kapitel befasst sich mit einer kritischen Betrachtung der aktuellen Rechnungslegungsstandards im Hinblick auf die Bilanzierung von Digitalisierungsaspekten. Es werden die bestehenden Ermessensspielräume, Informationsdefizite und die Marktwert-Buchwert-Lücke diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen immaterielle Vermögenswerte, IFRS, IAS 38, Digitalisierung, Software, Cloud-Systeme, Websites, Kryptowährungen, Bilanzierungspraxis, Rechnungslegungsstandards, kritische Betrachtung, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Chris-Kenneth Syring (Autor), 2018, Die bilanzielle Abbildung ausgewählter Aspekte der Digitalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428873