Anlässlich eines Besuches im Deutschen Historischen Museum im Berliner Zeughaus hat Hans Belde für seine Freundin diese kurze Darstellung begonnen. Es wurde für den Autor eine Selbstprüfung eigener alter Überzeugungen und vermeintlicher Gewissheiten.
Auf über sechzig Seiten führt der Autor von der Schlacht im Teutoburger Wald bis ins Berlin des 21. Jahrhunderts zwischen Hipsters und Gentrifizierung.
Inhaltsverzeichnis
- Erstes Kapitel
- Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
- Zweites Kapitel: Ritter und Junker
- 1356 – 1701: Das Kurfürstentum Brandenburg
- 1701 – 1871: Das Königreich Preußen
- 1871 – 1918: Das Deutsche Kaiserreich
- Drittes Kapitel: Die Träume der Menschen
- 1918-1933: Der Traum des Michael Kohlhaas
- 1933 – 1945: Der Traum wird zum Albtraum
- 1945 – 1989: Der Traum vom Aufbau einer neuen Welt
- 1989-2018: Erneute Enttäuschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Autor verfolgt das Ziel, ein umfassendes und persönliches Bild der deutschen Geschichte zu zeichnen. Er beschäftigt sich dabei mit den zentralen Fragen der deutschen Vergangenheit und Gegenwart, die ihn seit seiner Kindheit bewegen.
- Die Frage nach der deutschen Identität und der Rolle der Vergangenheit in der Gegenwart.
- Die Analyse von unterschiedlichen Träumen und Enttäuschungen in der deutschen Geschichte.
- Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland.
- Die Bedeutung von Literatur und Geschichte im Kontext der deutschen Identität.
- Die kritische Betrachtung der Rolle von Politik und Macht in der deutschen Geschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, wie die Geschichte der Germanen im Spiegel der römischen Geschichtsschreibung betrachtet werden kann. Der Autor kritisiert dabei die einseitige Darstellung der Germanen als „kriegerische Barbaren“ durch die Römer und beleuchtet die Komplexität der Beziehungen zwischen den beiden Kulturen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des preußischen Staates von seinen Anfängen im 14. Jahrhundert bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahre 1871. Es werden die zentralen Momente der preußischen Geschichte, wie der Aufstieg zur Großmacht unter Friedrich dem Großen und die Rolle Preußens in der deutschen Einigung, beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von Träumen und Enttäuschungen in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Es werden die großen Umbrüche, wie die Weimarer Republik, das Dritte Reich und die Teilung Deutschlands, in ihrer historischen und sozialen Dimension beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen des Textes lassen sich mit folgenden Begriffen umschreiben: Deutsche Geschichte, Identität, Träume, Enttäuschungen, Ost- und Westdeutschland, Literatur, Geschichte, Politik, Macht, Roman, Drama, Tagebuch, Brief.
- Arbeit zitieren
- Hans Belde (Autor:in), 2018, Deutsche Geschichte für Claudia, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428963