Gerade heute ist das menschliche Miteinander ausschlaggebend für die Bewältigung von Herausforderungen. Mit Kurzbeiträgen sollen Anregungen gegeben werden, grundlegende Positionen, den Ausgangspunkt Individuum und herausgegriffene Einzelaspekte näher zu betrachten und zu einer abgewogenen eigenen Überzeugung zu kommen. Die Publikation ist insoweit kein abgeschlossenes Werk sondern eine subjektiv geprägte Momentaufnahme. Darüber hinaus zu denken ist insoweit erwünscht.
Menschliches Zusammenleben ist häufig konfliktbehaftet, denn es treffen unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinander, deren Anlagen und Umwelterfahrungen voneinander abweichen. Soziales Miteinander ist daher letztlich ein Ergebnis von willentlichen Anstrengungen, das Gemeinsame und Verbindende in den Vordergrund zu stellen und das Trennende soweit möglich zu überwinden. Dabei wissen wir, dass individuelle Strebungen zuweilen im Gegensatz stehen zu erforderlichen Rücksichtnahmen.
Hier die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und die Rückbindung zu anderen im Gleichgewicht zu halten, erscheint als eine immer wieder neu zu erringende Herausforderung. Individuen und soziale Gebilde sind letztlich einander zugeordnet, denn soziale Gebilde bestehen aus einer gewissen Anzahl an Einzelnen, die prägenden Einfluss ausüben, andererseits sind Menschen nur innerhalb sozialer Gebilde überlebensfähig, denn diese geben dem Einzelnen sowohl Schutz und Sicherheit, wie auch Maß, Ziel und Orientierung.
Werden unterschiedliche Bereiche des sozialen Miteinanders angesprochen und Problembereiche aufgezeigt, so zeigt sich uns ein real vorhandener Diskussionsbedarf, der Beziehungsverhältnisse klärt, Konfliktfelder bereinigt, Verantwortlichkeiten einfordert und Hilfen anbietet. Denn nur über den Dialog lassen sich Diskrepanzen und Probleme überwinden, lassen sich tragfähige gemeinsame Lösungen entwickeln und entfalten. Sie sind das letztendliche Ziel eines intendierten friedvollen und konstruktiven Miteinanders.
So machen wir uns in diesem Buch auf die Reise, um Anregungen und Hilfestellung zu bieten - in eine möglichst bessere Zukunft. Ohne allseitige Anstrengung wird diese letztlich nicht zu erreichen sein. Der Aufwand ist allerdings der erforderlichen Mühen wert. Wenn wir uns bei den Kurzbeiträgen in erster Linie im Grundsätzlichen bewegen, so dient dies dazu, eine klare Ausrichtung zu erreichen. Bei einem Bau kommt schließlich auch erst das Erstellen der tragenden Teile vor dem Herumschnitzen an Facetten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Grundlegende Positionen
- Soziales Aufgabenfeld – eine Herausforderung für alle
- Die Summe der Einzelleistungen verändert die Welt
- Menschenwürde, Toleranz, Integration und Teilhabe
- Programm für ein friedvolles Miteinander
- Bedarf, Leistungsvermögen und Rahmenbedingungen als Eckpfeiler sozialen Engagements
- Wider Überfrachtung der Adressaten und Überforderung der Helfer
- Einheit und Vielfalt als Herausforderung
- Ein Spannungsfeld und eine Notwendigkeit
- Macht, Geld und Einfluss gegen Fairness, Moral und Gerechtigkeit
- Aktuelle Rahmenbedingungen für vorbildliches Verhalten
- Macht und Gerechtigkeit ohne Gemeinwohlorientierung, ein nahezu zwangsläufiger Gegensatz
- Erst Gemeinwohlorientierung rechtfertigt Macht und verwirklicht Gerechtigkeit
- Heimat - ein vielschichtiges Phänomen
- Geschenk und Herausforderung in einer sich verändernden Zeit
- Ausgangspunkt Individuum
- Aus Mitverantwortung stets aktiv auf dem Weg zum Ziel
- Eine permanente Herausforderung
- In Authentizität beständig sein und flexibel bleiben
- Zur notwendigen Bewährung im gegebenen Spannungsfeld
- Friedenssehnsucht und Schaffen von Frieden
- Menschliches Streben und zu erfüllende Aufgabe
- Reden und Handeln nach außen und innen
- Das gelebte Vorbild zählt
- Eigene Grenzen anerkennen, Hilfe in Anspruch nehmen
- Individuelle Betroffenheit als Problem
- Soziale Zuwendung als ethisch geprägte Grund-einstellung und persönlichkeitsprägendes Charakteristikum
- Hilfe in Ausnahmesituationen - eine Bewährungsprobe für wohlwollende Helfer
- Bedürfnisse von Hilfsbedürftigen als angemessener Ausgangspunkt
- Herausgegriffene Einzelaspekte
- Gefestigte Grundorientierung – Ausgangspunkt für Verhalten und Entwicklung
- Ein wesentlicher Eckpfeiler und gleichzeitig eine permanente Herausforderung
- Lebenszeit und Aufgabenschwerpunkte
- Das Leben als Ganzes, seine spezifischen Phasen und deren Bedeutung
- Menschen stärken, Perspektiven schaffen
- Miteinander reden statt übereinander
- Personale Identität und gesellschaftliche Realität .... Ein Wechselspiel der Beeinflussung
- Eine Herausforderung, die es in sich hat
- Akut- und posttraumatische Belastungsstörung
- Praktische Umsetzung des für Richtig Erachteten
- Wege aus dem Gegeneinander
- Menschliche Unvollkommenheit, ein in Kauf zu nehmendes Faktum
- Realismus statt unrealistische Erwartung gegenüber anderen und sich selbst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Publikation hat zum Ziel, geistige Flexibilität zu fördern und Denkanstöße zu geben. Dabei geht es darum, die Sensibilität für die berechtigten Interessen und Bedürfnisse von Mitmenschen zu stärken und tragfähige Lösungen für ein friedvolles Miteinander zu entwickeln.
- Herausforderungen und Chancen des sozialen Miteinanders
- Individuelle und gesellschaftliche Verantwortung
- Friedenssehnsucht und Schaffen von Frieden
- Das Zusammenspiel von individueller Entwicklung und gesellschaftlicher Realität
- Die Bedeutung von Empathie, Toleranz und gegenseitiger Wertschätzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des menschlichen Zusammenlebens und führt die Kurzbeiträge ein.
- Das Kapitel "Soziales Aufgabenfeld – eine Herausforderung für alle" beschreibt die Bedeutung von sozialem Engagement und den gemeinsamen Herausforderungen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebenswirklichkeit.
- Das Kapitel "Heimat - ein vielschichtiges Phänomen" betrachtet Heimat als Geschenk und Herausforderung in einer sich verändernden Zeit und betont die Wichtigkeit von Gemeinschaftsgefühl und Zugehörigkeit.
- Das Kapitel "Hilfe in Ausnahmesituationen - eine Bewährungsprobe für wohlwollende Helfer" diskutiert die Herausforderungen und die Bedeutung von Hilfsbereitschaft in besonderen Situationen.
- Das Kapitel "Menschen stärken, Perspektiven schaffen" stellt die Bedeutung von sozialer Unterstützung und Bildung für die Stärkung von Einzelnen und der Gesellschaft dar.
Schlüsselwörter
Soziale Verantwortung, Miteinander, Konfliktlösung, Frieden, Empathie, Toleranz, Integration, Gemeinwohlorientierung, Heimat, Individuum, Gesellschaft, Hilfe, Unterstützung, Entwicklung, Herausforderung, Veränderung.
- Citation du texte
- Prof. Dr. Alfons Maria Schmidt (Auteur), 2018, Kurzbeiträge zum menschlichen Miteinander, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429051