Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Integration von Kindern mit Down-Syndrom in den Regelkindergarten gegeben sein?

Titre: Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Integration von Kindern mit Down-Syndrom in den Regelkindergarten gegeben sein?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2017 , 25 Pages , Note: 2,1

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild Down- Syndrom. Sie soll die Besonderheiten die Kinder mit dieser Behinderung betreffen aufzeigen und das allgemeine Verständnis für sie aufbauen. Leider sind auch heute viele Eltern und auch vereinzeltes Fachpersonal noch immer der festen Überzeugung, dass Kinder mit einer Behinderung nicht in unsere alltäglichen Situationen und Lebensumstände eingebracht werden sollten. Jeder einzelne ist an diesem Prozess beteiligt und kann etwas zum Gelingen beitragen, daher ist eine umfassende Aufklärung und Sensibilisierung notwendig. Wichtig ist hierbei, dass jedes Kind individuell betrachtet werden muss und nicht auf seine Erkrankung reduziert werden darf. Jeder Mensch ist auf seine eigene Art und Weise „anders“ und somit einzigartig. Die einen sind zwar physisch unversehrt, haben aber mit schweren psychischen Belastungen zu kämpfen. Hingegen haben Menschen mit Down- Syndrom zwar einige körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen, sind aber psychisch stabil.
Die vorliegende Arbeit wurde nach der deduktiven Vorgehensweise erstellt, um zunächst einen allgemeinen Überblick über das Krankheitsbild und die daraus resultierenden Besonderheiten zu erhalten, bevor sich intensiver mit dem Thema der Integration befasst wird.
Für die Beantwortung der Frage „Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Integration von Kindern mit Down- Syndrom in den Regelkindergarten gegeben sein?“ wird nach den grundlegenden Definitionen zunächst das Krankheitsbild Down- Syndrom mit seinen Ursachen sowie körperlichen und psychischen Besonderheiten genauer erläutert. Im weiteren Verlauf befasst sich diese Arbeit mit der Integration und deren Zielsetzung. In diesem Kapitel werden zudem verschiedenen Formen von Integration beschrieben und ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Im Anschluss daran wird auf die genauen Voraussetzungen für das Gelingen der Integration eingegangen. Der Begriff der Integration hat sowohl in der Gesellschaft, als auch im Zuständigkeitsbereich der Sozialen Arbeit einen hohen Stellenwert eingenommen. Viele Fachkräfte müssen und mussten sich bereits in den letzten Jahren mit der Integration in Regeleinrichtungen auseinandersetzen. Das Krankheitsbild Down- Syndrom ist sehr komplex, daher befasst sich die vorliegende Arbeit nur mit einem Bruchteil davon und bezieht sich vorwiegend auf Aspekte, die für den Integrationsprozess von Bedeutung sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Integration
    • Behinderung
  • Was ist Down-Syndrom?
    • Begriffsbestimmung
    • Ursachen
  • Besondere Merkmale
    • Körperliche Besonderheiten
    • Pädagogische und Psychologische Besonderheiten
  • Integration- eine neue Chance?
    • Ziele von Integration
    • Formen der Integration und ihre Vor- und Nachteile
    • Voraussetzungen für eine gelungene Integration
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Krankheitsbild Down Syndrom näher zu beleuchten. Sie soll die besonderen Herausforderungen, denen Kinder mit dieser Behinderung gegenüberstehen, aufzeigen und das allgemeine Verständnis für sie fördern. Ziel ist es, die Notwendigkeit einer umfassenden Aufklärung und Sensibilisierung zu betonen, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der jedes Kind individuell betrachtet und nicht auf seine Erkrankung reduziert wird. Die Arbeit soll dazu beitragen, die Integration von Kindern mit Down Syndrom in den Regelkindergarten zu erleichtern, indem sie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration erörtert.

  • Das Krankheitsbild Down Syndrom und seine Besonderheiten
  • Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft
  • Die Ziele und Formen der Integration
  • Die Voraussetzungen für eine gelungene Integration von Kindern mit Down Syndrom in den Regelkindergarten
  • Die Bedeutung von individueller Betrachtung und Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und verdeutlicht die Notwendigkeit einer umfassenden Aufklärung und Sensibilisierung für Kinder mit Down Syndrom. Im Anschluss daran werden in Kapitel 2 grundlegende Definitionen von Integration und Behinderung erläutert und die komplexen Herausforderungen der Integration von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft thematisiert. Kapitel 3 befasst sich mit dem Krankheitsbild Down Syndrom. Es werden die Begriffsbestimmung sowie die Ursachen und Besonderheiten des Down Syndroms detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Down Syndrom, Trisomie 21, Integration, Inklusion, Behinderung, gesellschaftliche Teilhabe, individuelle Betrachtung, Sensibilisierung, Aufklärung, Regelkindergarten, Bildung, Förderung, Inklusionspädagogik.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Integration von Kindern mit Down-Syndrom in den Regelkindergarten gegeben sein?
Université
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Note
2,1
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
25
N° de catalogue
V429080
ISBN (ebook)
9783668735132
ISBN (Livre)
9783668735149
Langue
allemand
mots-clé
welche voraussetzungen integration kindern down-syndrom regelkindergarten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Welche Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Integration von Kindern mit Down-Syndrom in den Regelkindergarten gegeben sein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429080
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint