Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Inwiefern ist der Nachrichtensender Deutsche Welle ein Instrument deutscher Außenpolitik?

Untersuchung am Fallbeispiel der deutschen Flüchtlingspolitik mithilfe des analytischen Ansatzes der Public Diplomacy

Título: Inwiefern ist der Nachrichtensender Deutsche Welle ein Instrument deutscher Außenpolitik?

Trabajo Escrito , 2018 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Deutsche Welle ist der offizielle staatliche Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und dient als „mediale Visitenkarte“ im Ausland. Der Auslandssender gilt als mediale Stimme Deutschlands und soll sowohl ein umfassendes Deutschlandbild als auch weltweite Ereignisse und Entwicklungen aus europäischer und deutscher Sichtweise darstellen. Die drastische Zunahme der Migrationsbewegungen im Jahr 2015 und die daraus resultierende Flüchtlingskrise bildeten den Schwerpunkt der Berichterstattung der Deutschen Welle.

Public Diplomacy gilt in den Politikwissenschaften als außenpolitisches Instrument, mittels strategisch ausgerichteten Kommunikationsmaßnahmen, Zustimmung und Verständnis für das eigene Land und die eigene Politik in der Bevölkerung eines Zielstaates oder einer Zielgruppe zu generieren. Im Besonderen gilt Public Diplomacy der Verbesserung des eigenen Bildes in der Wahrnehmung ausländischer Staaten und Bevölkerungen. Der, durch Globalisierungsprozesse bewirkte, zunehmende Bedarf an Legitimität der staatlichen Politik in der Weltöffentlichkeit führt zu einer Intensivierung der politischen Öffentlichkeitsarbeit im Ausland.

Unter diesen Gegebenheiten ergibt sich die Fragestellung: Inwiefern ist der Nachrichtensender Deutsche Welle ein Instrument deutscher Außenpolitik? Untersuchung am Fallbeispiel der deutschen Flüchtlingspolitik mithilfe des analytischen Ansatzes der Public Diplomacy.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Public Diplomacy
    • 2.1 Public Diplomacy im Kontext von Soft Power
    • 2.2 Die drei Dimensionen von Public Diplomacy
  • 3. Deutsche Welle
  • 4. Die Flüchtlingskrise in Europa
    • 4.1 „Wir schaffen das\" - Die Rolle Deutschlands in der Flüchtlingskrise
  • 5. Analyse
    • 5.1 Deutsche Welle – Auswertung
    • 5.2 Die Berichterstattung der Deutschen Welle eine Dimension der Public Diplomacy?
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwieweit die Deutsche Welle als Instrument deutscher Außenpolitik fungiert, speziell im Kontext der deutschen Flüchtlingspolitik. Die Analyse nutzt den analytischen Ansatz der Public Diplomacy. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Medien in der innen- und außenpolitischen Meinungsbildung und untersucht, wie die Berichterstattung der Deutschen Welle zur Gestaltung des Deutschlandbilds im Ausland beiträgt.

  • Die Rolle der Medien in der politischen Meinungsbildung
  • Public Diplomacy als außenpolitisches Instrument
  • Die Deutsche Welle als "mediale Visitenkarte" Deutschlands
  • Die Berichterstattung der Deutschen Welle über die Flüchtlingskrise
  • Die Anwendung des Public Diplomacy Ansatzes auf die Deutsche Welle

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Deutschen Welle als Instrument deutscher Außenpolitik im Kontext der Flüchtlingskrise dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Medien in der politischen Meinungsbildung und hebt die kontroversen Debatten um die Flüchtlingskrise hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Berichterstattung der Deutschen Welle unter dem theoretischen Rahmen der Public Diplomacy, wobei der begrenzte Forschungsstand zu dieser spezifischen Thematik hervorgehoben wird.

2. Public Diplomacy: Dieses Kapitel definiert Public Diplomacy als ein außenpolitisches Instrument, das durch strategische Kommunikation Zustimmung und Verständnis für das eigene Land im Ausland generieren soll. Es wird der Zusammenhang zu Soft Power nach Joseph Nye hergestellt und die Bedeutung von Public Diplomacy im Kontext des Liberalismus erläutert. Das Kapitel unterstreicht die Vielschichtigkeit des Konzepts und die Herausforderungen, die sich aus den verschiedenen Definitionen und Ansätzen ergeben.

3. Deutsche Welle: Dieses Kapitel beschreibt die Deutsche Welle als offiziellen staatlichen Auslandsrundfunk Deutschlands und seine Rolle als "mediale Visitenkarte". Es betont die Aufgabe des Senders, ein umfassendes Deutschlandbild zu vermitteln und weltweite Ereignisse aus deutscher Perspektive darzustellen. Der Fokus liegt hier auf der institutionellen Einbettung und dem Selbstverständnis der Deutschen Welle.

4. Die Flüchtlingskrise in Europa: Das Kapitel beschreibt die Flüchtlingskrise in Europa im Jahr 2015 und die damit verbundenen kontroversen Debatten. Es analysiert die Rolle Deutschlands in der Krise und legt den Schwerpunkt auf die öffentliche Wahrnehmung und den Umgang mit den Herausforderungen. Die deutsche Politik in Bezug auf die Flüchtlingsaufnahme wird hier im Kontext der darauffolgenden Kapitel thematisiert.

Schlüsselwörter

Deutsche Welle, Public Diplomacy, Soft Power, Flüchtlingskrise, Außenpolitik, Medien, Meinungsbildung, Deutschlandbild, internationale Beziehungen, strategische Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Deutschen Welle im Kontext der Flüchtlingskrise und Public Diplomacy

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Deutschen Welle (DW) als Instrument der deutschen Außenpolitik, insbesondere während der europäischen Flüchtlingskrise 2015. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der DW-Berichterstattung im Hinblick auf Public Diplomacy und deren Beitrag zur Gestaltung des Deutschlandbilds im Ausland.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit verwendet den analytischen Ansatz der Public Diplomacy, um die Berichterstattung der DW zu untersuchen. Es wird analysiert, inwieweit die DW durch strategische Kommunikation Zustimmung und Verständnis für Deutschland im Ausland generiert.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Rolle der Medien in der politischen Meinungsbildung, Public Diplomacy als außenpolitisches Instrument, die DW als "mediale Visitenkarte" Deutschlands, die DW-Berichterstattung über die Flüchtlingskrise und die Anwendung des Public Diplomacy-Ansatzes auf die DW. Die Bedeutung von Soft Power im Kontext von Public Diplomacy wird ebenfalls beleuchtet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Public Diplomacy (inklusive der drei Dimensionen und des Zusammenhangs zu Soft Power), die Deutsche Welle als Institution, die Flüchtlingskrise in Europa mit besonderem Fokus auf Deutschlands Rolle ("Wir schaffen das"), eine Analyse der DW-Berichterstattung im Kontext von Public Diplomacy und schließlich ein Fazit.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Deutsche Welle, Public Diplomacy, Soft Power, Flüchtlingskrise, Außenpolitik, Medien, Meinungsbildung, Deutschlandbild, internationale Beziehungen, strategische Kommunikation.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit fungiert die Deutsche Welle als Instrument deutscher Außenpolitik, speziell im Kontext der deutschen Flüchtlingspolitik?

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

(Diese Frage kann erst nach Lektüre des vollständigen Textes beantwortet werden. Die Zusammenfassung liefert nur einen Überblick über die Kapitel und Themen.)

Welche Rolle spielt die Flüchtlingskrise in der Analyse?

Die Flüchtlingskrise dient als Fallbeispiel, um die Rolle der DW als Instrument der Public Diplomacy zu untersuchen. Die Analyse betrachtet, wie die DW über die Krise berichtete und wie diese Berichterstattung das Deutschlandbild im Ausland beeinflusst hat.

Was ist der Zusammenhang zwischen der Deutschen Welle und Public Diplomacy?

Die Arbeit untersucht, ob und wie die Deutsche Welle als Instrument der Public Diplomacy eingesetzt wird, um ein positives Deutschlandbild im Ausland zu vermitteln und Zustimmung für die deutsche Außen- und Flüchtlingspolitik zu gewinnen.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwiefern ist der Nachrichtensender Deutsche Welle ein Instrument deutscher Außenpolitik?
Subtítulo
Untersuchung am Fallbeispiel der deutschen Flüchtlingspolitik mithilfe des analytischen Ansatzes der Public Diplomacy
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
18
No. de catálogo
V429185
ISBN (Ebook)
9783668725690
ISBN (Libro)
9783668725706
Idioma
Alemán
Etiqueta
inwiefern nachrichtensender deutsche welle instrument außenpolitik untersuchung fallbeispiel flüchtlingspolitik ansatzes public diplomacy
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Inwiefern ist der Nachrichtensender Deutsche Welle ein Instrument deutscher Außenpolitik?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429185
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint