Ziel dieser Arbeit ist es der Frage nachzugehen, wie die Sozialkompetenz mit Hilfe kooperativer Lernformen gefördert werden kann. Dabei werden sowohl kognitive als auch soziale Ziele beleuchtet, indem die Ergebnisse und Beobachtungen der Unterrichtsreihe herangezogen werden.
Die Sozialkompetenz wird näher hervorgehoben und reflektiert, wobei das Konzept des „Kooperativen Lernens“ als Mittel beschrieben wird und Einsatzmöglichkeiten ausgewählter Methoden des kooperativen Lernens anhand der Unterrichtssequenz angeführt, evaluiert und kritisch reflektiert werden. Das „Kooperative Lernen“ ist neben anderen Konzepten ein Angebot für das Erlernen kooperativer Methoden und dem Erwerb sozialer Kompetenzen.
Die durchgeführte Unterrichtseinheit ist nach dem schulinternen Lehrplan für die Jahrgangsstufe 11 vorgesehen. Dennoch hat das Unterrichtsvorhaben durch die erstmalige Umsetzung des Konzeptes „Kooperatives Lernen“ einen einführenden Charakter.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sozialkompetenz
- 2.1 Sozialkompetenz - eine Begriffsklärung
- 3. Zur Begründung kooperativer Lernformen
- 4. Das Konzept des „Kooperativen Lernens“
- 4.1 Welche Rolle hat die Sozialkompetenz beim „Kooperativen Lernen“?
- 4.2 Wie erfolgen die Vermittlung und die Förderung von sozialen Kompetenzen mit Hilfe des „Kooperativen Lernens“?
- 5. Durchführung einer exemplarischen Unterrichtssequenz
- 5.1 Grundlagen der Unterrichtskonzeption
- 5.2 Beschreibung und Ablauf der Unterrichtssequenz
- 5.3 Evaluation („Processing“) beim „Kooperativen Lernen“
- 6. Reflexion
- 6.1 Kritische Reflexion der eingesetzten kooperativen Methoden
- 6.2 Lehrerbewertung
- 6.3 Schülerbewertung
- 6.4 Reflexion der Lehrerrolle und des Lehrerverhaltens
- 7. Ein Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Förderung von Sozialkompetenz durch kooperative Lernformen in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 11. Das Hauptziel ist es, die Wirksamkeit kooperativer Methoden zur Verbesserung des sozialen Lernens und der Zusammenarbeit im Unterricht zu evaluieren. Die Arbeit basiert auf einer konkreten Unterrichtssequenz und deren anschließender Reflexion.
- Bedeutung von Sozialkompetenz im modernen Bildungssystem
- Konzept des Kooperativen Lernens und dessen Anwendung im Unterricht
- Analyse der Wirksamkeit kooperativer Lernmethoden auf die Sozialkompetenz der Schüler
- Reflexion der Lehrerrolle und des Lehrerverhaltens im Kontext des Kooperativen Lernens
- Ausblick auf zukünftige Anwendung und Weiterentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund des Wandels im deutschen Bildungssystem und der wachsenden Bedeutung von Sozialkompetenz. Der Autor/die Autorin stellt ein Problem im eigenen Unterricht dar, das durch mangelnde soziale Fertigkeiten der Schüler gekennzeichnet war. Die Einführung kooperativer Lernmethoden wird als Lösungsansatz präsentiert, wobei der Fokus auf einer konkreten Unterrichtssequenz zur Thematik „Desorientierung und Fremdenfeindlichkeit“ liegt. Die Arbeit untersucht, wie Sozialkompetenz durch diese Methoden gefördert werden kann und beleuchtet sowohl kognitive als auch soziale Lernziele.
2. Sozialkompetenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sozialkompetenz als Teilaspekt von Handlungskompetenz und benennt assoziierte Teilkompetenzen wie Durchsetzungsfähigkeit, Empathie und Teamfähigkeit. Es wird betont, dass Schülerinnen und Schülern der Erwerb sozialer Fertigkeiten ermöglicht werden soll, um Gruppenprozesse zu verbessern und Schlüsselqualifikationen für das Berufsleben zu erwerben. Die Bedeutung von aktivem Zuhören, Kompromissfähigkeit und respektvoller Kommunikation wird hervorgehoben.
3. Zur Begründung kooperativer Lernformen: Dieses Kapitel argumentiert für den Einsatz kooperativer Lernformen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Der Wandel traditioneller Familienstrukturen und die daraus resultierende Reduktion von informellen Sozialisationsprozessen werden als Begründung genannt. Der Mangel an Sozialisation im häuslichen und nachbarschaftlichen Umfeld rechtfertigt den Bedarf an gezielter Förderung sozialer Kompetenzen in der Schule durch kooperative Lernformen.
4. Das Konzept des „Kooperativen Lernens“: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des Kooperativen Lernens und seine Rolle bei der Förderung von Sozialkompetenz. Es erläutert, wie die Vermittlung und Förderung sozialer Kompetenzen durch kooperative Lernmethoden erfolgen kann, wobei der Fokus auf der Verbesserung der Gruppenarbeit und der Schaffung eines lernförderlichen Klimas liegt. Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen für die Berufswelt wird ebenfalls als Ziel genannt.
5. Durchführung einer exemplarischen Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung einer Unterrichtssequenz zum Thema „Desorientierung und Fremdenfeindlichkeit“ unter Verwendung kooperativer Lernmethoden. Es beinhaltet die Konzeption, den Ablauf und die Evaluation der Sequenz, wobei die verwendeten Methoden und deren Wirkung detailliert dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Methoden und des Ablaufs der Unterrichtsstunden sowie der Evaluation mit den Schülern.
Schlüsselwörter
Sozialkompetenz, Kooperatives Lernen, Gruppenarbeit, Unterrichtsmethoden, Sozialisation, Schlüsselqualifikationen, Evaluation, Reflexion, Bildungssystem, Rechtsextremismus, gesellschaftliche Desintegration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Förderung von Sozialkompetenz durch kooperative Lernformen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Förderung von Sozialkompetenz durch kooperative Lernformen in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 11. Das Hauptziel ist die Evaluierung der Wirksamkeit kooperativer Methoden zur Verbesserung des sozialen Lernens und der Zusammenarbeit im Unterricht anhand einer konkreten Unterrichtssequenz und deren Reflexion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Sozialkompetenz (inkl. Begriffsklärung), Begründung kooperativer Lernformen, Konzept des Kooperativen Lernens (inkl. Rolle der Sozialkompetenz und deren Vermittlung), Durchführung einer exemplarischen Unterrichtssequenz (inkl. Konzeption, Ablauf und Evaluation), Reflexion (inkl. kritischer Reflexion der Methoden, Lehrer- und Schülerbewertung sowie Reflexion der Lehrerrolle) und Ausblick.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit kooperativer Lernmethoden zur Verbesserung der Sozialkompetenz zu evaluieren. Schwerpunkte sind die Bedeutung von Sozialkompetenz im Bildungssystem, das Konzept des Kooperativen Lernens und dessen Anwendung, die Analyse der Wirksamkeit kooperativer Methoden, die Reflexion der Lehrerrolle und der Ausblick auf zukünftige Anwendung und Weiterentwicklung.
Welche konkreten Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Kontext und das Problem (mangelnde soziale Fertigkeiten der Schüler). Kapitel 2 (Sozialkompetenz) definiert den Begriff und assoziierte Teilkompetenzen. Kapitel 3 (Begründung kooperativer Lernformen) argumentiert für den Einsatz dieser Formen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen. Kapitel 4 (Konzept des Kooperativen Lernens) beschreibt das Konzept und seine Rolle bei der Förderung von Sozialkompetenz. Kapitel 5 (Durchführung einer exemplarischen Unterrichtssequenz) beschreibt die Umsetzung einer Sequenz zum Thema „Desorientierung und Fremdenfeindlichkeit“. Kapitel 6 (Reflexion) beinhaltet eine kritische Reflexion der eingesetzten Methoden, Lehrer- und Schülerbewertungen und die Reflexion der Lehrerrolle. Kapitel 7 (Ausblick) gibt einen Ausblick auf zukünftige Anwendung und Weiterentwicklung.
Welche Methode wurde in der Unterrichtssequenz angewendet?
Die Arbeit beschreibt die konkrete Umsetzung einer Unterrichtssequenz zum Thema „Desorientierung und Fremdenfeindlichkeit“ unter Verwendung kooperativer Lernmethoden. Die konkreten Methoden werden detailliert im Kapitel 5 dargestellt.
Wie wurde die Unterrichtssequenz evaluiert?
Die Evaluation der Unterrichtssequenz (Kapitel 5) beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Methoden und des Ablaufs der Unterrichtsstunden sowie eine Evaluation mit den Schülern (sogenanntes „Processing“).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sozialkompetenz, Kooperatives Lernen, Gruppenarbeit, Unterrichtsmethoden, Sozialisation, Schlüsselqualifikationen, Evaluation, Reflexion, Bildungssystem, Rechtsextremismus, gesellschaftliche Desintegration.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende, die an der Verbesserung der Sozialkompetenz ihrer Schüler interessiert sind und kooperative Lernmethoden einsetzen möchten. Sie bietet praktische Einblicke in die Planung, Durchführung und Evaluation einer solchen Unterrichtssequenz.
- Quote paper
- Feride Bayram (Author), 2007, Förderung der Sozialkompetenz durch ausgewählte Elemente kooperativen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429203