Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu analysieren, ob intervokalische, ambisyllabische Geminaten in zweisilbigen Wörtern mit Penultima Betonung länger artikuliert werden als Singletons in ähnlichem Rahmen. Zudem wird untersucht, ob die Klassenstufe und folglich das Alter sowie die Artikulationsfähigkeit der Versuchsperson einen Einfluss auf die Dauer der Geminaten hat. Um diese Forschungsziele zu erreichen, wurden sieben Schüler der italienischen Grundschule Hamburg interviewt und aufgezeichnet. Bei den Versuchspersonen handelt es sich um Schüler der ersten, dritten und vierten Klasse, die als Herkunftssprecher einzuordnen sind. Die Sprachproben wurden mit Folker transkribiert und diese Transkriptionen auf passende Wörter hin untersucht. Die Sounddateien wurden in Praat hochgeladen um dann die Konsonantenlänge der ausgewählten Wörter zu messen. Anschließend wurde der Durchschnittswert der Geminaten und jener der Singletons eines jeden Kindes errechnet, bevor die Mittelwerte erneut aufaddiert wurden, um den Gesamtdurchschnitt der Artikulationslängen zu ermitteln. Zudem wurden die letzten Schritte nochmals durchgeführt, jedoch um hier die Mittelwerte für die jeweilige Klassenstufe zu errechnen. Die Studie ergab, dass die Geminaten im Schnitt 0,054 Sekunden länger artikuliert wurden als die Singletons, während die Klassenstufe keinen Einfluss auf die Länge der Geminaten aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund
- 2.1 Die Phonologische Repräsentation von Geminaten
- 2.2. Die Forschungsfrage
- 3. Studie
- 3.1 Teilnehmer
- 3.2 Methode
- 3.3 Daten
- 4. Ergebnisse
- 5. Diskussion
- 6. Fazit
- 7. Literatur
- 8. Abbildungen & Tabellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Artikulationslänge von intervokalischen, ambisyllabischen Geminaten in zweisilbigen Wörtern mit Penultima Betonung im Italienischen. Es wird untersucht, ob Geminaten länger artikuliert werden als Singletons in ähnlichem Kontext und ob die Klassenstufe sowie die Artikulationsfähigkeit der Versuchspersonen einen Einfluss auf die Dauer der Geminaten haben.
- Untersuchung der Artikulationslänge von Geminaten im Vergleich zu Singletons im Italienischen
- Analyse des Einflusses der Klassenstufe auf die Dauer der Geminaten
- Bewertung der Rolle der Artikulationsfähigkeit der Versuchspersonen
- Theoretische Einführung und Darstellung der phonologischen Repräsentation von Geminaten
- Präsentation der Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Geminaten im Italienischen ein und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas und bietet eine Übersicht über den Aufbau der Arbeit.
- 2. Hintergrund: Dieses Kapitel behandelt die phonologische Repräsentation von Geminaten im Italienischen und stellt verschiedene Formen des Phänomens vor, wie intrinsische Geminaten und das Raddoppiamento fonosintattico (RF).
- 3. Studie: Hier werden die Teilnehmer der Studie, die angewandte Methode und die verwendeten Daten vorgestellt.
- 4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die die Artikulationslänge von Geminaten und Singletons vergleichen.
- 5. Diskussion: Die Ergebnisse werden in diesem Kapitel eingehend diskutiert und in Bezug zu bestehenden Theorien und Studien gesetzt.
Schlüsselwörter
Geminaten, Singletons, Artikulationslänge, Italienisch, Phonologie, Ambisyllabisch, Klassenstufe, Artikulationsfähigkeit, Herkunftssprecher, Lexikalische Gemination, Raddoppiamento fonosintattico, Minimalpaare.
- Quote paper
- Tamara Breitbart (Author), 2017, Ein Vergleich der Konsonantenlänge von Geminaten und Singletons im Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429211