Bei diesem Unterrichtsentwurf handelt es sich um die Lehrprobe zum 2. Staatsexamen im Fach Deutsch für eine zweite Klasse der Grundschule. Eingebettet in eine spannende Geschichte lernen die Kinder den Aufbau eines Briefes kennen und schreiben einen Brief für den Löwen. Dabei erwerben die Schülerinnen und Schüler auf verschiedenen Kompetenzbereichen Lernzuwächse.
Das Schreiben von Briefen ist in den Bildungsstandards Deutsch für den Primarbereich sowie im Teilrahmenplan Deutsch schwerpunktmäßig dem Kompetenzbereich „Texte verfassen“ zuzuordnen. Dabei sollen die Schüler u.a. die Kompetenzen erwerben Texte zu planen, verständlich und adressatengerecht zu schreiben sowie zu überarbeiten. Die Textplanung erfolgt in der vorliegenden Stunde durch gemeinsame Erarbeitung und Visualisierung der formalen Kriterien eines Briefes sowie durch Anlage einer Stichwortsammlung für den Inhalt. Dabei sind Schreibabsicht, Adressat und Verwendung klar: Der Brief ist im Namen eines Löwen an eine Löwin gerichtet und dient der Kontaktaufnahme. Die Überarbeitung der Texte wird im Rahmen dieser Stunde nur angebahnt, indem einige Textentwürfe im Klassengespräch an der Schreibaufgabe überprüft werden.
Darüber hinaus wird der Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“ angesprochen: Hier sollen die Schüler am Ende der Grundschulzeit u.a. die Kompetenzen erreicht haben Inhalte zuhörend zu verstehen, Empathie zu entwickeln bzw. zu zeigen, andere Perspektiven einzunehmen und über Lernerfahrungen zu sprechen. Zu letzterem Punkt gehören z.B. das Beschreiben von Sachverhalten sowie das Präsentieren von Lernergebnissen. Diese Lernleistungen werden in der Unterrichtsstunde weiter ausgebaut.
Inhaltsverzeichnis
- Begründungszusammenhang
- Legitimation des Themas
- Gegenwartsbedeutung, Exemplarität und Zukunftsbedeutung
- Ausgangsbedingungen der Lerngruppe
- Arbeitsbedingungen und Voraussetzungen der Lerngruppe
- Kompetenzprofil einzelner Schüler/ Schülergruppen
- Thematische Strukturierung
- Aufriss der Unterrichtseinheit „DIE GESCHICHTE VOM LÖWEN, DER NICHT SCHREIBEN KONNTE“ ALS ANLASS ZUM BRIEFESCHREIBEN
- Schanalyse
- Didaktische Reduktion
- Lern- und Handlungsschwerpunkte
- Lernschwerpunkt
- Wissens- und Kompetenzentwicklungen
- Methodische Strukturierung
- Begründung der Methodenkonzeption der Stunde
- Begründung der wesentlichen methodischen Schritte
- Unterrichtsskizze
- Stundenverlauf
- Visualisierungen
- Sitzplan
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobe zielt darauf ab, eine Unterrichtseinheit zum Schreiben eines Briefes in der zweiten Klasse zu gestalten und umzusetzen. Die Stunde baut auf bereits erworbene Kompetenzen im Schreiben von Einladungen und „Kritzelbriefen“ auf und soll den Schülern die Möglichkeit geben, ein Thema aus dem Bereich der Sachtexte zu verarbeiten und einen Brief im Namen des Löwen an die Löwin zu verfassen.
- Die Bedeutung des Briefeschreibens im Kontext der Bildungsstandards
- Entwicklung von Schreibkompetenz durch Planung, Verfassen und Überarbeiten von Briefen
- Vertiefung der Sprachkompetenz und Förderung der Kreativität beim Schreiben
- Fähigkeit zur Perspektivübernahme und Einnahme einer fremden Sichtweise
- Entwicklung von Sozialkompetenz durch gemeinsames Arbeiten und Austausch
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begründungszusammenhang der Lehrprobe dargelegt. Es wird die Legitimation des Themas „Briefeschreiben“ im Kontext der Bildungsstandards erläutert und die Gegenwarts- sowie Zukunftsbedeutung des Briefes als Medium der Kommunikation hervorgehoben. Das zweite Kapitel stellt die Ausgangsbedingungen der Lerngruppe dar. Es wird die Arbeitsgruppe beschrieben und die relevanten Kompetenzen der Schüler beleuchtet. Im dritten Kapitel wird die thematische Strukturierung der Unterrichtseinheit vorgestellt. Es wird der Aufriss der Unterrichtseinheit „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ als Anlass zum Briefeschreiben erläutert, die Sachanalyse der Geschichte dargelegt und die didaktische Reduktion für die Schülergruppe beschrieben. Die Lern- und Handlungsschwerpunkte der Stunde werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt. Das vierte Kapitel widmet sich der methodischen Strukturierung. Es wird die Begründung der gewählten Methoden für die Stunde gegeben und die wesentlichen methodischen Schritte detailliert erläutert. Im fünften Kapitel wird die Unterrichtsskizze vorgestellt. Sie umfasst den Stundenverlauf, die Visualisierungen und den Sitzplan.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Lehrprobe sind: Briefeschreiben, Bildungsstandards, Schreibkompetenz, Sachtexte, Perspektivübernahme, Sozialkompetenz, didaktische Reduktion, Methodenkonzeption, Stundenverlauf, Visualisierung, Sitzplan.
- Arbeit zitieren
- Rebecca Mai (Autor:in), 2013, Verfassen eines Briefes. "Die Geschichte vom Löwen der nicht schreiben konnte" (Deutsch, 2. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429309