Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Other

Verkaufsverbote auf Online-Marktplätzen

Title: Verkaufsverbote auf Online-Marktplätzen

Term Paper , 2017 , 27 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Jana Botvinnikova (Author)

Economics - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Digitalisierung der Handelsprozesse sowie die grundlegende Vernetzung führen zu Innovationen und Verbesserung bestehender Abläufe und Produkte in den Geschäftsprozessen der heutigen Zeit. In gleichem Umfang wie der Internethandel an Bedeutung gewinnt, nehmen Online-Marktplätze wie Amazon oder Ebay innerhalb des Online-Handels stetig an Bedeutung zu.

Sie bilden eine entscheidende Vertriebswegalternative zum stationären Geschäft und dem Online-Shop der Händler und stellen für den Endkunden eine bequeme Möglichkeit dar, sich über Produkte zu informieren, diese zu vergleichen und zu kaufen. Hersteller hingegen, insbesondere Markenhersteller sehen es ungerne, wenn Händler die Vertragsprodukte auf Internetplattformen, wie Amazon oder Ebay weiterverkaufen. Daher verbieten sie ihren Online-Händlern in den Vertriebsverträgen mit zunehmender Häufigkeit Markenartikel über offene Online-Marktplätze, etwa Plattformen wie Ebay oder Amazon auszustellen, um das Produktimage ihrer Markenware zu schützen. Eine solche bezweckte Wettbewerbsbeschränkung findet sich im Fall vom französischen Markenhersteller für Kosmetikprodukte Pierre Fabre vor, sowie den Sportartikelherstellern Adidas und Asics.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ökonomische Analyse vertikaler Vereinbarungen auf offenen Online-Marktplätzen
    • Vertikale Vertriebsbeschränkungen zwischen Markenherstellern und Händlern
    • Verkaufsverbote auf Online-Marktplätzen aus der Verbraucherperspektive
      • Vorteile von Online-Marktplätzen für die Verbraucher
      • Wirkung von Vertriebsbeschränkungen auf die Verbraucher
    • Verkaufsverbote auf Online-Marktplätzen aus der Perspektive der Markenhersteller
    • Notwendigkeit der Vertriebsbeschränkungen zur Sicherung der Marke
  • Ökonomische Analyse der Markenprodukte
    • Ökonomische Analyse der Markenprodukte aus der Herstellerperspektive
    • Ökonomische Analyse der Markenprodukte aus der Verbraucherperspektive
  • Juristische Analyse vertikaler Beschränkungen im Online-Handel
    • Wettbewerbsbeschränkungen nach Art. 101 Abs. 1 AEUV und § 1 GWB
      • Der Gebrauch rein qualitativer selektiver Vertriebssysteme
      • Mehrstufige kartellrechtliche Prüfung selektiver Vertriebssysteme
    • Fallbeispiel Adidas
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Verkaufsverboten auf Online-Marktplätzen auf die Verbraucher und Markenhersteller. Dabei wird insbesondere auf die ökonomischen und rechtlichen Aspekte dieser vertikalen Vereinbarungen eingegangen.

  • Die Auswirkungen von Online-Marktplätzen auf den Wettbewerb im Einzelhandel
  • Die ökonomischen Auswirkungen von Verkaufsverboten für die Verbraucher
  • Die rechtliche Einordnung von Verkaufsverboten im Lichte des Kartellrechts
  • Die Bedeutung des Markenimages für die Markenhersteller
  • Die Folgen von vertikalen Vereinbarungen für die Innovationskraft im Markt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Verkaufsverbote auf Online-Marktplätzen ein und beleuchtet die Bedeutung von Online-Marktplätzen im Kontext der Digitalisierung des Handels.

Kapitel 2 untersucht die ökonomischen Aspekte der Verkaufsverbote. Es wird die Rolle der Online-Marktplätze für die Verbraucher und die Auswirkungen von Vertriebsbeschränkungen auf die Verbraucher betrachtet. Weiterhin werden die Motive der Markenhersteller für Verkaufsverbote und die Notwendigkeit der Vertriebsbeschränkungen zur Sicherung der Marke analysiert.

Kapitel 3 widmet sich der ökonomischen Analyse von Markenprodukten. Hierbei werden sowohl die Sichtweise des Herstellers als auch die Sichtweise des Verbrauchers beleuchtet.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der rechtlichen Analyse vertikaler Beschränkungen im Online-Handel. Es wird die Anwendbarkeit des Kartellrechts auf Verkaufsverbote und die kartellrechtliche Bewertung selektiver Vertriebssysteme untersucht. Das Kapitel beinhaltet außerdem ein Fallbeispiel zu Adidas.

Schlüsselwörter

Verkaufsverbote, Online-Marktplätze, Markenhersteller, Wettbewerb, Verbraucher, Kartellrecht, Vertriebsbeschränkungen, Markenimage, Digitalisierung, Online-Handel.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Verkaufsverbote auf Online-Marktplätzen
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Course
Competition Law and Policy : Advanced Topics
Grade
2.3
Author
Jana Botvinnikova (Author)
Publication Year
2017
Pages
27
Catalog Number
V429620
ISBN (eBook)
9783668737730
ISBN (Book)
9783668737747
Language
German
Tags
Master of Science (M.Sc.) in Volkswirtschaftslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Botvinnikova (Author), 2017, Verkaufsverbote auf Online-Marktplätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429620
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint