Während zuvor die traditionellen Massenmedien Informationen in medialen Monologen verbreitet haben, kam es in den 90er Jahren zu einem signifikanten Umbruch. Internetplattformen 2.0, die sogenannten Social-Media, machten die Konsumenten zu aktiven Gestaltern von Informationen, dessen Verbreitung und Bewertung. Über Facebook, Twitter und Co konnte ab sofort alles das „geliked“, geteilt und verbreitet werden, was einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen sollte. Diese Social Media Plattformen haben in der heutigen Zeit in allen Gesellschaftsschichten und Altersklassen, vor allem aber in der Generation Y, einen hohen Grad an Ausprägung erreicht und können nicht mehr ignoriert werden. Von einfachen Tagebüchern über
„Mitteilungsbefriedigungen“ und das Planen von Veranstaltung, bis hin zum Vertrieb von Dienstleistungen und Produkten ist hier alles vertreten. Für Unternehmen oder Dienstleister ist es aus diesem Grunde existenziell relevant, sich auf diesen Plattformen zu bewegen und darzustellen, um mediale Aufmerksamkeit zu erregen. Besonders in der Gastronomie, aufgrund der immer neuen Wettbewerber mit ihren unterschiedlichen Genres von Gerichten, resultiert ein immenser Wettbewerbsdruck. In diesem es umso wichtiger ist, dass das Unternehmen sich im „Social Media“ richtig und professionell positioniert und dabei die passende Ansprache für das Zielpublikum findet, indem es differenziert und ebenso dafür sorgt, dass eben diese Zielgruppe auch zum erneuten Besuch angeregt wird und im besten Fall das Unternehmen teilt und bewertet. Der „Franchiser Vapiano“ als gut fluktuierendes und wachsendes Unternehmen, hat z.B. über 380 Tausend Follower (Stand Juli 2017), die er regelmäßig über neue Lokale und Gerichte mit professionellen Texten und Fotografien informiert.
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich demnach mit der Thematik „Potenziale von Social-Media für die Kundenbindung am Beispiel der Trattoria Falcone in Bochum“. Die Intention dieser Arbeit, mit dem Schwerpunkt auf den Potenzialen des Social-Medias, ist es,die zentrale Bedeutung und Notwendigkeit von Social Media für den Erfolg eines Gastronomieprojektes darzustellen und mit der Mafo-Analyse der „Trattoria Falcone“ zu belegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Online-Marketing
- 2.1 Der Begriff und Eingrenzung in das Gebiet des „Public Marketings“
- 2.2 Arten des Online-Marketings
- 2.3 Arten des Social-Media und Bedeutung für die Gesellschaft
- a) Begriff Social-Media
- b) Gruppen des Social-Medias
- c) Gesellschaft und Social-Media
- 2.4 Exkurs „Electronic Commerce“
- 3. Marktforschung am Beispiel der Trattoria Falcone
- 3.1 Vorbereitung
- 3.2 Erhebung für die Thematik relevanter Daten (Social-Media)
- 3.3 Vorstellung der Daten
- 3.4 Analyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Potenziale von Social Media für die Kundenbindung, anhand des Beispiels der Trattoria Falcone in Bochum. Ziel ist es, die Relevanz von Social-Media-Marketing für Gastronomiebetriebe aufzuzeigen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Der Begriff und die verschiedenen Arten von Online-Marketing
- Die Bedeutung von Social Media für die Gesellschaft und die verschiedenen Social-Media-Plattformen
- Die Durchführung einer Marktforschung an einem konkreten Beispiel (Trattoria Falcone)
- Analyse der erhobenen Daten und deren Interpretation im Kontext der Kundenbindung
- Ableitung von Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Trattoria Falcone
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kundenbindung und der Bedeutung von Online-Marketing ein. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf Social Media und die Auswahl der Trattoria Falcone als Fallbeispiel. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.
2. Online-Marketing: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Online-Marketing. Es definiert den Begriff, grenzt ihn vom Public Marketing ab und klassifiziert verschiedene Arten von Online-Marketing-Strategien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung und den verschiedenen Arten von Social Media, sowie deren gesellschaftlichen Einfluss. Ein Exkurs behandelt "Electronic Commerce" und dessen Bezug zum Thema.
3. Marktforschung am Beispiel der Trattoria Falcone: Das Herzstück der Arbeit beschreibt die durchgeführte Marktforschung. Es werden die Vorbereitungen, die Methoden der Datenerhebung mittels Social-Media-Analyse und die anschließende Präsentation und Analyse der gewonnenen Daten detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden präsentiert und im Hinblick auf die Kundenbindung der Trattoria Falcone interpretiert. Es werden u.a. demografische Daten der Kunden, deren Online-Verhalten und die Wahrnehmung des Restaurants in den sozialen Medien untersucht.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Social Media Marketing, Online-Marketing, Marktforschung, Gastronomie, Trattoria Falcone, Bochum, Social-Media-Analyse, Kundenverhalten, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Social Media Marketings der Trattoria Falcone
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Potential von Social Media für die Kundenbindung am Beispiel der Trattoria Falcone in Bochum. Sie untersucht die Relevanz von Social-Media-Marketing für Gastronomiebetriebe und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Online-Marketing im Allgemeinen, verschiedene Arten von Online-Marketing und Social Media, die Bedeutung von Social Media für die Gesellschaft, eine detaillierte Marktforschung an der Trattoria Falcone inklusive Datenerhebung und -analyse mittels Social Media, die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Kundenbindung und schließlich die Ableitung von Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für das Restaurant.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Online-Marketing (mit Unterkapiteln zu Social Media und E-Commerce), ein Kapitel zur Marktforschung an der Trattoria Falcone (mit detaillierter Beschreibung der Methodik, Datenerhebung und -analyse), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative und quantitative Marktforschungsmethodik. Die Datenerhebung erfolgte mittels Social-Media-Analyse. Die Ergebnisse werden detailliert präsentiert und im Hinblick auf die Kundenbindung der Trattoria Falcone interpretiert. Es werden demografische Daten der Kunden, deren Online-Verhalten und die Wahrnehmung des Restaurants in sozialen Medien untersucht.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die konkreten Ergebnisse der Marktforschung und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen für die Trattoria Falcone sind im Hauptteil der Arbeit detailliert beschrieben. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Social Media Marketing, Online-Marketing, Marktforschung, Gastronomie, Trattoria Falcone, Bochum, Social-Media-Analyse, Kundenverhalten, Handlungsempfehlungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Social Media Marketing, insbesondere im Gastronomiebereich, interessieren. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Methoden der Marktforschung und die Interpretation von Social Media Daten zur Verbesserung der Kundenbindung.
Wo finde ich weitere Informationen?
Der vollständige Text der Arbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten der Studie. Die einzelnen Kapitel bieten umfassende Erklärungen und Analysen.
- Citar trabajo
- Benjamin Wagner (Autor), 2017, Potenziale von Social-Media für die Kundenbindung am Beispiel der Trattoria Falcone in Bochum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429700