Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Otros

Mark Rothkos Seagram-Projekt. Zwischen Kommerzialisierung und Mythifizierung

Título: Mark Rothkos Seagram-Projekt. Zwischen Kommerzialisierung und Mythifizierung

Trabajo , 2015 , 28 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Irene Pfeffer (Autor)

Arte - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll das Projekt, das Mark Rothko 1958/59 für das Four Seasons im neu erbauten Seagram-Building ausführte, behandelt werden. Hier wird schwerpunktmäßig die Idealvorstellung des Künstlers, die zu seiner Annahme und schließlich zu der vorzeitigen Ablehnung führte, und ihre Rezeption genauer beleuchtet. In diesem Zusammenhang wird die These aufgestellt, dass nicht nur die wichtige stilistische Entwicklung, sondern auch die Selbstmythifizierung Mark Rothkos, zu einer Festigung seiner Berühmtheit und schließlich zu einer überhöhten Darstellung nach Strategien eines „alten Kanons“ in der kunsthistorischen Rezeption führte.

Wenn man die weitläufige Literatur zu Mark Rothko in Augenschein nimmt, wird schnell deutlich, dass um die Künstlerpersönlichkeit zwar sehr weiträumig geforscht, jedoch zugleich ein moderner Künstlermythos produziert wurde.

Ich vertrete die Ansicht, dass durch sein Verhalten insbesondere bezüglich seiner Werke für das Seagram-Building, Mark Rothko eine Selbstmythifizierung betrieb, die wiederum mit diesen Überhöhungen durch die zeitgenössische Öffentlichkeit und die kunstgeschichtliche Rezeptionsgeschichte weitergeführt wurde. Wenn man Bezug auf Texte der postmodernen (insbesondere feministischen) Kunstgeschichtsschreibung nimmt, die sich der Dekonstruktion des Kanons der klassischen Kunstgeschichtsschreibung widmet, [...], wird deutlich, dass die Argumentation dieser Essays überraschende Parallelen zu Mark Rothkos nach außen getragener Selbstreflexion aufweisen. [...] Wie Mark Rothko zu seiner Mythifizierung beitrug, wird an der Handhabung, bzw. mehr an seiner Ablehnung nach jahrelanger Ausführung des Auftrags deutlich und kann – für einen Aspekt, der das gesamte Schaffen Mark Rothkos begleitet – exemplarisch aufgefasst werden. [...]
Er sah sich selbst stets dem Problem gegenüber, dass seine Bilder, die wegen berufsbezogener Notwendigkeit von künstlerischen Aufträgen automatisch als Ware zum Verkauf ausstanden, zu bloßem Dekor reduziert werden und der kontemplative geistige Wert verkannt wird, den er ihnen selbst zusprach. [...]

Seine Mythifizierung ist, wie im Falle der Ablehnung des Auftrags für das Four Seasons im Seagram-Building, mit dem Versuch begründet, sich gegen die Kommerzialisierung seiner Kunst zu stellen. Die Funktionsweise des Mythos fordert seinen Status, der scheinbar im entgegengesetzten Sinne wiederum die Kommerzialisierung bedingt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Das Seagram-Projekt
    • II.1. Die Idee der Rauminstallation
    • II.2. Das Seagram-Imperium
    • II.3. Die Auseinandersetzung mit der Raumsituation
    • II.4. Formensprache
    • II.5. Interpretationsansätze
    • II.6. Beweggründe für die Annahme und die Ablehnung
  • III. Kommerzialisierung und Mythifizierung
  • IV. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Seagram-Projekt von Mark Rothko, fokussiert auf seine Idealvorstellung und die Rezeption des Projekts. Die These besagt, dass die stilistische Entwicklung Rothkos sowie seine Selbstmythifizierung zu seiner Bekanntheit und einer überhöhten Darstellung in der kunsthistorischen Rezeption führten.

  • Mark Rothkos Idealvorstellung für die Rauminstallation im Seagram-Building.
  • Die Rolle der Kommerzialisierung im Kontext des Projekts.
  • Der Einfluss der Selbstmythifizierung auf Rothkos Ruf und Rezeption.
  • Die Kritik an der Kunstgeschichte und deren Dekonstruktion des Kanons.
  • Die Auseinandersetzung mit der „Ware“ Kunst und deren geistigem Wert.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Seagram-Projekts ein und stellt die These der Arbeit vor: Die stilistische Entwicklung und die Selbstmythifizierung Mark Rothkos trugen zu seiner Bekanntheit und einer überhöhten Darstellung in der kunsthistorischen Rezeption bei.

Der zweite Abschnitt behandelt das Seagram-Projekt im Detail, beleuchtet die Idee der Rauminstallation, das Seagram-Imperium, die Auseinandersetzung mit der Raumsituation und die Formensprache der Werke. Er beleuchtet auch die Interpretationsansätze und die Gründe für Rothkos Annahme und Ablehnung des Projekts.

Schlüsselwörter

Mark Rothko, Seagram-Projekt, Rauminstallation, Kommerzialisierung, Mythifizierung, Selbstmythifizierung, Dekonstruktion des Kanons, Kunstgeschichte, abstrakter Expressionismus, Kunst und Ware, geistiger Wert.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Mark Rothkos Seagram-Projekt. Zwischen Kommerzialisierung und Mythifizierung
Universidad
Free University of Berlin  (KHI)
Curso
Amerikanischer Abstrakter Expressionismus
Calificación
1,0
Autor
Irene Pfeffer (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
28
No. de catálogo
V429980
ISBN (Ebook)
9783668744905
ISBN (Libro)
9783668744912
Idioma
Alemán
Etiqueta
Amerikanischer Abstrakter Expressionismus Mark Rothko Seagram Building
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Irene Pfeffer (Autor), 2015, Mark Rothkos Seagram-Projekt. Zwischen Kommerzialisierung und Mythifizierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429980
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint