Die Studienarbeit befasst sich mit den Voraussetzungen einer gelingenden Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den deutschen Arbeitsmarkt. Welche arbeitsmarktpolitischen und bildungspolitischen Maßnahmen sind zu ergreifen, um die Menschen, die im Zuge der großen Migrationswelle (2014-2016) nach Deutschland kamen, vollständig zu integrieren?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Kennzeichnung der Migrationswelle der Jahre 2014 - 2016
- Die Statusfrage als zentrales Merkmal einer potenziellen Integration in die deutsche Gesellschaft sowie in den Bildungs- und Arbeitsmarkt
- Einordung des Begriffes Integration – das Integrationsmodell nach Hartmut Esser und daraus abzuleitende Schlussfolgerungen in Bezug auf die Thematik
- Zur Situation der Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Beschäftigungsperspektiven von Migranten
- Erfordernisse im Bereich der Allgemeinbildung und der beruflichen Bildung als Grundvoraussetzung gelingender Arbeitsmarktintegration in Deutschland
- Klassifizierung der sich in der Bundesrepublik Deutschland mit Blick auf den Bildungs-sektor ergebenden Herausforderungen.
- Welche Voraussetzungen sind zu implementieren, um eine effiziente Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen und sicherzustellen?
- Fazit
- Verzeichnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht die Voraussetzungen gelingender Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den deutschen Arbeitsmarkt, wobei der Fokus auf den Bildungsbereich gelegt wird. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich Menschen mit Migrationshintergrund bei der Integration in den Arbeitsmarkt stellen müssen, und analysiert die Rolle des Bildungssystems in diesem Prozess.
- Kennzeichnung der Migrationswelle der Jahre 2014 - 2016 und deren Folgen für die Integration in den Arbeitsmarkt
- Bedeutung des Status für die Integration in die deutsche Gesellschaft, den Bildungs- und Arbeitsmarkt
- Analyse der Integrationsanforderungen im Bildungsbereich und deren Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration
- Herausforderungen im Bildungssektor in Bezug auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
- Voraussetzungen für eine effiziente Eingliederung in den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik
Dieses Kapitel beleuchtet die Migrationswelle der Jahre 2014 bis 2016 und deren Folgen für die Integration in die deutsche Gesellschaft, den Bildungs- und Arbeitsmarkt. Es werden Gründe für Migration sowie die Bedeutung des Status eines Migranten für den Zugang zu Bildung und Arbeit dargelegt. Zudem wird das Integrationsmodell nach Hartmut Esser vorgestellt.
2. Zur Situation der Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Dieses Kapitel behandelt die Beschäftigungsperspektiven von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt und analysiert die relevanten Daten und Fakten.
3. Erfordernisse im Bereich der Allgemeinbildung und der beruflichen Bildung als Grundvoraussetzung gelingender Arbeitsmarktintegration in Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen im Bildungssektor, die sich durch die Migration ergeben. Es werden die Voraussetzungen für eine effiziente Eingliederung in den Arbeitsmarkt analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Studienarbeit sind Integration, Migrationshintergrund, Arbeitsmarkt, Bildung, Status, Herausforderungen, Voraussetzungen, Effizienz, Eingliederung, Deutsch als Fremdsprache, Bildungssystem, Integrationsmodell, Hartmut Esser.
- Quote paper
- Andre Bonn (Author), 2018, Voraussetzungen gelingender Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den deutschen Arbeitsmarkt. Erfordernisse im Bildungsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430185