Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie interculturelle

Interkulturelle Museumspädagogik

Reflektierende Dokumentation

Titre: Interkulturelle Museumspädagogik

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2011 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Shirley Borrey (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit soll bildungswissenschaftliche Theorien mit meinem bildungspraktischen Handeln verbinden und die damit verknüpften Erfahrungen reflektieren.

Um zu Beginn einen Gesamteindruck über das Projekt im Bereich der interkulturellen Museumspädagogik an der Akademie Klausenhof in Rhede/Westfalen und seine Zusammenhänge zu vermitteln, wird zunächst das Institut vorgestellt, und das Aufgabenfeld beschrieben. Zudem werden die Rahmenbedingungen des Praktikums dargelegt und eine Analyse der Zielgruppe vorgenommen.

Das darauffolgende Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen des Projektes, von der Initiierung und Planung im Vorfeld über die Durchführung der einzelnen Phasen bis hin zur Kontrolle und Auswertung der Ergebnisse. In diesem Zusammenhang werden auch die theoretischen Grundlagen dargestellt.

Auf den Einfluss des Projektmanagements auf die Arbeit an der Akademie Klausenhof wird in Kapitel 4 eingegangen werden. Des Weiteren werden in den folgenden Kapiteln Konzepte zum Erhalt und zur Steigerung der Qualität innerhalb von Bildungsprojekten behandelt. Im Vergleich dazu werden auch Maßnahmen der Evaluation erörtert.

Die Erkenntnisse und Kompetenzen, die im Laufe des Projektes durch das Lernen im Praxisfeld gewonnen werden konnten, werden diese Arbeit im letzten Kapitel abschließen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Praktikumsstelle
    • 2.1 Das Unternehmen
    • 2.2 Das Arbeits- und Aufgabenfeld
    • 2.3 Die Rahmenbedingungen
    • 2.4 Analyse der Zielgruppe
  • 3. Der Handlungsablauf
    • 3.1 Informieren
    • 3.2 Planen/Entscheiden
    • 3.3 Ausführen
    • 3.4 Kontrolle
    • 3.5 Beurteilen
  • 4. Das Projektmanagement
  • 5. Die Qualitätssicherung
  • 6. Die Evaluation
  • 7. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit dient der Verbindung von bildungswissenschaftlichen Theorien mit praktischer Erfahrung im Bereich der interkulturellen Museumspädagogik. Sie reflektiert die Erfahrungen eines Praktikums an der Akademie Klausenhof in Rhede/Westfalen und fokussiert auf die Planung, Durchführung und Evaluation eines Projektes, das Migranten mit der deutschen Kultur vertraut machen sollte.

  • Analyse der Praktikumsstelle und des Aufgabenfeldes
  • Beschreibung des Projektverlaufs in einzelnen Phasen
  • Bewertung des Projektmanagements und der Qualitätssicherung
  • Evaluation des Projektes und der gewonnenen Erkenntnisse
  • Reflexion der im Praxisfeld erlangten Kompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt in die Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung des Praktikums im Bereich der interkulturellen Museumspädagogik.
  • Kapitel 2 stellt die Akademie Klausenhof als Praktikumsstelle vor und beschreibt das Arbeits- und Aufgabenfeld, die Rahmenbedingungen und die Zielgruppe des Projektes.
  • Kapitel 3 erläutert die einzelnen Phasen des Projekts, von der Information und Planung bis zur Kontrolle und Auswertung. Dabei werden auch die theoretischen Grundlagen des Projektes dargestellt.
  • Kapitel 4 widmet sich dem Einfluss des Projektmanagements auf die Arbeit an der Akademie Klausenhof.
  • Kapitel 5 und 6 befassen sich mit Konzepten zur Qualitätssicherung und Evaluation von Bildungsprojekten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit fokussiert auf interkulturelle Museumspädagogik, Praktikumserfahrungen, Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation, interkulturelle Kompetenzentwicklung, Migranten, Bildungsprojekte und die Akademie Klausenhof.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interkulturelle Museumspädagogik
Sous-titre
Reflektierende Dokumentation
Université
University of Hagen
Note
1,0
Auteur
Shirley Borrey (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
29
N° de catalogue
V430724
ISBN (ebook)
9783668739987
ISBN (Livre)
9783668739994
Langue
allemand
mots-clé
interkulturelle museumspädagogik reflektierende dokumentation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Shirley Borrey (Auteur), 2011, Interkulturelle Museumspädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430724
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint