Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

‚wâfen‘, ‚schilte‘ und ‚zimiere‘. Eine Untersuchung heraldischer Textgestaltungselemente und ihrer Funktionen in Wirnt von Grafenbergs "Wigalois"

Title: ‚wâfen‘, ‚schilte‘ und ‚zimiere‘. Eine Untersuchung heraldischer Textgestaltungselemente und ihrer Funktionen in Wirnt von Grafenbergs "Wigalois"

Seminar Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christoph Penning (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wirnt von Grafenbergs "Wigalois" ist einer der bedeutendsten Texte mittelhochdeutscher Literatur. Er beinhaltet Stil- und Textelemente, die sowohl auf vorher bereits entstandene Texte referieren und die eine Strahlkraft für später erschienene Werke besaßen. Die Geschichte des Ritters und Helden "Wigalois" beinhaltet über weite Strecken heraldische Textgestaltungselemente: Waffen, Schilde, Schwerter, Symbole. Welche Funktion besitzen sie? Woher kommen diese Elemente und wie setzte Grafenberg sie ein?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entwicklung heraldischer Motive im Frühmittelalter
  • Wappen als Zeichen
    • Bedeutungsträger und Identitätsstifter
    • Charakterisierung durch Motive und Farben
  • Heraldische Motive im Wigalois
    • Die Wappen Wigalois` und Gaweins
    • Gegner und Verbündete
    • Weibliche Figuren als Wappenträger
    • Die narrativen Funktionen der Wappen und Zeichen
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die heraldischen Motive im Wigalois von Wirnt von Grafenberg und analysiert deren Funktionen innerhalb des Textes. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung heraldischer Zeichen im Frühmittelalter und die Bedeutung von Wappen als Identifikationsmittel für adlige Familien. Darüber hinaus werden die narrativen Funktionen von Wappen im Wigalois beleuchtet und die Frage untersucht, wie Wirnt von Grafenberg diese Symbole zur Gestaltung der Erzählwelt und der Figurencharakterisierung einsetzt.

  • Entwicklung heraldischer Motive im Frühmittelalter
  • Wappen als Zeichen von Identität und Zugehörigkeit
  • Die narrativen Funktionen von Wappen im Wigalois
  • Analyse der heraldischen Motive im Wigalois
  • Zusammenhang zwischen Heraldik und literarischer Gestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Wappen im Mittelalter. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Funktion heraldischer Motive im Wigalois und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung heraldischer Motive im Frühmittelalter. Es beleuchtet die Entstehung von Familiennamen und die Bedeutung von Wappen als Zeichen von Identität und Abgrenzung.

Das dritte Kapitel analysiert Wappen als bedeutungstragende Zeichen. Es untersucht die Rolle von Wappen als Identitätsstifter und die Bedeutung der Farben und Motive für die Charakterisierung von Personen.

Das vierte Kapitel analysiert die heraldischen Motive im Wigalois. Es untersucht die Wappen von Wigalois und Gawain sowie die Wappen von Gegnern und Verbündeten. Des Weiteren werden die Wappen weiblicher Figuren betrachtet und deren narrative Funktionen analysiert.

Schlüsselwörter

Heraldik, Wappen, Zeichen, Identität, Mittelalter, Frühmittelalter, Wirnt von Grafenberg, Wigalois, Erzählwelt, narrative Funktion, Symbol, Familie, Gesellschaft, Geschichte.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
‚wâfen‘, ‚schilte‘ und ‚zimiere‘. Eine Untersuchung heraldischer Textgestaltungselemente und ihrer Funktionen in Wirnt von Grafenbergs "Wigalois"
College
University of Osnabrück  (Germanistik)
Course
Wirnt von Grafenberg: Wigalois
Grade
1,0
Author
Christoph Penning (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V430825
ISBN (eBook)
9783668736641
ISBN (Book)
9783668736658
Language
German
Tags
Wigalois Ritter Helden Wappen Schilde Schwerter Heraldik Symbolik von Wappen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Penning (Author), 2010, ‚wâfen‘, ‚schilte‘ und ‚zimiere‘. Eine Untersuchung heraldischer Textgestaltungselemente und ihrer Funktionen in Wirnt von Grafenbergs "Wigalois", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430825
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint