Als mir zum ersten Mal meine Bilingualität und ihre Auswirkungen auf mein Studium bewusst wurden, begann ich mich zu fragen, wie andere bilinguale Übersetzer und Dolmetscher mit zwei Sprachen in ihrem Leben umgehen und welchen Einfluss diese auf die Ausübung ihres Berufes haben. Diese Diplomarbeit bildet den passenden Rahmen, um eben dies zu erforschen. Die beste Möglichkeit, meine eigenen Erfahrungen mit denen anderer Bilingualer zu vergleichen, war, diese direkt dazu zu befragen. Eine solche Befragung bot auch die Gelegenheit, die Erfahrungen der Bilingualen zu denen der Monolingualen in Beziehung zu setzen und so herauszufinden, ob es für den Beruf des Übersetzers oder Dolmetschers vorteilhaft ist, monolingual oder bilingual zu sein. Des Weiteren lag es nahe, auch die Dozenten des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) der Universität Leipzig in die Forschung einzubinden. Um herauszufinden, wo meine Untersuchung im Vergleich zu schon bestehenden Forschungsprojekten einzuordnen ist, wurde ein großer Teil der Studien zu Bilingualität und Translation analysiert und deren Ergebnisse den von mir gewonnenen Erkenntnissen gegenübergestellt.
Heute wird die Bilingualität weitaus häufiger und umfangreicher erforscht als noch vor 60 Jahren, als Wissenschaftler erstmals begannen, sich eingehend mit dem Thema zu beschäftigen. Außerdem befassen sich die neueren Studien mit zahlreichen Themen aus verschiedenen Fachbereichen, während die älteren Forschungen hauptsächlich untersuchen, ob die Bilingualität negative Auswirkungen auf die Intelligenz des Menschen hat (vgl. Baker/Jones 1998:62f.). Die Bilingualitätsforschung steht also immer mehr im Interesse der Wissenschaft und wird mehr denn je zu einem multi- und interdisziplinären Thema. Nur durch diese Multi- und Interdisziplinarität kann sie alle für die Bilingualität relevanten Phänomene beschreiben (vgl. Romaine 1989:7, Hoffmann 1994:6). In Bezug auf Mehrsprachigkeit wird also unter anderem untersucht, wie sich die Sprachverarbeitung bei Monolingualen und Bilingualen unterscheidet oder inwiefern sich soziale Faktoren auf die Sprachverwendung auswirken. Das Übersetzen und Dolmetschen, und demnach auch diese Arbeit, gehören in den Bereich der Angewandten Linguistik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Problem der Bilingualität
- Bilingualität im Allgemeinen
- Definition des Begriffes Bilingualität
- Geschichte der Bilingualität
- Arten von Bilingualität
- Kompositionelle und Koordinierte Bilingualität
- Äquilingualität und Ambilingualität
- Semilingualität
- Sprachen im bilingualen Gehirn
- Merkmale von Bilingualen
- Interferenzen
- Kodewechsel
- Sprachübergreifende Fähigkeiten
- Bilingualität in Bezug auf Übersetzer und Dolmetscher
- Forschung zu Bilingualität und Translation
- Vorurteile über Bilinguale
- Hypothesen zu Bilingualen als Übersetzer und Dolmetscher
- Bilinguale Sprachkompetenz und Translation
- Interferenzerscheinungen und Translation
- Bilingualität im Allgemeinen
- Datenerhebung
- Herangehensweisen
- Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung
- Sprachenklassifizierung
- Befragung von Dozenten des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie
- Schlussfolgerungen aus der Befragung der Dozenten
- Befragung mit Fragebögen
- Aufbau der Fragebögen
- Art der Fragestellung
- Inhalt
- Befragte Personen
- Freiberufliche Übersetzer und Dolmetscher in Leipzig
- Dozenten des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie
- Erkenntnisse aus der Befragung mit Fragebögen
- Schlussfolgerungen aus der Befragung mit Fragebögen
- Aufbau der Fragebögen
- Befragung von weiteren Personen
- Erkenntnisse aus der Befragung von weiteren Personen
- Schlussfolgerungen aus der Befragung von weiteren Personen
- Schlussfolgerungen aus der gesamten Befragung
- Erkenntnisse aus der gesamten Befragung
- Herangehensweisen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Bilingualität auf die Arbeit von Übersetzern und Dolmetschern. Die Autorin erforscht, wie bilinguale Übersetzer und Dolmetscher mit zwei Sprachen in ihrem Leben umgehen und welchen Einfluss dies auf die Ausübung ihres Berufes hat. Verglichen werden die Erfahrungen Bilingualer mit denen Monolingualer, um die Vorteile und Herausforderungen beider Gruppen zu beleuchten.
- Definition und Arten von Bilingualität
- Auswirkungen von Bilingualität auf kognitive Fähigkeiten und Sprachverarbeitung
- Interferenzen und Kodewechsel bei bilingualen Übersetzern und Dolmetschern
- Vorurteile gegenüber Bilingualen im Kontext von Übersetzung und Dolmetschen
- Vergleich der Arbeitsweisen und Leistungen bilingualer und monolingualer Übersetzer und Dolmetscher
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit Bilingualität und ihren Einfluss auf das Übersetzen und Dolmetschen. Sie begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und skizziert den Forschungsansatz, der auf Befragungen und der Analyse bestehender Forschung zu Bilingualität und Translation beruht. Die Autorin hebt die zunehmende Bedeutung der Bilingualitätsforschung und deren multidisziplinären Charakter hervor, während sie gleichzeitig auf die Herausforderungen bei der Vergleichbarkeit von Forschungsergebnissen aufgrund unterschiedlicher Methoden hinweist.
Zum Problem der Bilingualität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Bilingualität, beleuchtet deren Geschichte und Arten (kompositionell, koordiniert, äquilingual, ambilingual, semilingual). Es untersucht die neurologischen und kognitiven Aspekte der Bilingualität, insbesondere Interferenzen und Kodewechsel, sowie sprachübergreifende Fähigkeiten. Der Fokus liegt auf der spezifischen Relevanz dieser Aspekte für Übersetzer und Dolmetscher, inklusive der Analyse bestehender Forschung und gängiger Vorurteile gegenüber Bilingualen in diesem Berufsfeld. Hypothesen über den Zusammenhang zwischen bilingualer Sprachkompetenz, Interferenzerscheinungen und der Qualität der Übersetzung werden formuliert.
Datenerhebung: Das Kapitel beschreibt die Methoden der Datenerhebung, die aus Befragungen von Dozenten des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie, freiberuflichen Übersetzern und Dolmetschern in Leipzig, sowie weiteren Personen besteht. Es detailliert den Aufbau der Fragebögen, die Art der Fragestellungen und den Inhalt, sowie die Auswahl der Befragten. Die Kapitel erläutert die Analyse der gewonnenen Daten und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Bilingualität, Übersetzer, Dolmetscher, Sprachkompetenz, Interferenz, Kodewechsel, Translation, Mehrsprachigkeit, Befragung, Forschung, Angewandte Linguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Bilingualität und ihre Auswirkungen auf Übersetzer und Dolmetscher
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Bilingualität auf die Arbeit von Übersetzern und Dolmetschern. Sie erforscht, wie bilinguale Übersetzer und Dolmetscher mit zwei Sprachen in ihrem Leben umgehen und welchen Einfluss dies auf ihre berufliche Tätigkeit hat. Ein Vergleich der Erfahrungen Bilingualer mit denen Monolingualer soll die jeweiligen Vor- und Nachteile beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Arten von Bilingualität, Auswirkungen von Bilingualität auf kognitive Fähigkeiten und Sprachverarbeitung, Interferenzen und Kodewechsel bei bilingualen Übersetzern und Dolmetschern, Vorurteile gegenüber Bilingualen im Kontext von Übersetzung und Dolmetschen, sowie ein Vergleich der Arbeitsweisen und Leistungen bilingualer und monolingualer Übersetzer und Dolmetscher.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Problem der Bilingualität, ein Kapitel zur Datenerhebung und einen Ausblick. Die Einleitung beschreibt den persönlichen Hintergrund der Autorin und den Forschungsansatz. Das Kapitel "Zum Problem der Bilingualität" definiert Bilingualität, beleuchtet deren Geschichte und Arten und untersucht die neurologischen und kognitiven Aspekte im Kontext von Übersetzung und Dolmetschen. Das Kapitel "Datenerhebung" beschreibt die Methoden (Befragung von Dozenten, Übersetzern/Dolmetschern und weiteren Personen) und die Analyse der gewonnenen Daten. Ein Ausblick rundet die Arbeit ab.
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung verwendet?
Die Datenerhebung erfolgte durch Befragungen. Befragt wurden Dozenten des Instituts für Angewandte Linguistik und Translatologie, freiberufliche Übersetzer und Dolmetscher in Leipzig sowie weitere Personen. Es wurden Fragebögen mit unterschiedlichen Fragestellungen eingesetzt, um Daten zu sammeln und zu analysieren.
Welche Arten der Bilingualität werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von Bilingualität: kompositionelle und koordinierte Bilingualität, Äquilingualität und Ambilingualität sowie Semilingualität. Die jeweiligen Definitionen und Auswirkungen auf die Übersetzungstätigkeit werden näher beleuchtet.
Welche Rolle spielen Interferenzen und Kodewechsel in der Arbeit?
Interferenzen und Kodewechsel werden als wichtige Aspekte der Bilingualität untersucht, insbesondere im Kontext der Übersetzung und des Dolmetschens. Die Arbeit analysiert, wie diese Phänomene die Arbeitspraxis beeinflussen und ob sie als positive oder negative Faktoren einzustufen sind.
Gibt es Vorurteile gegenüber bilingualen Übersetzern und Dolmetschern?
Ja, die Arbeit thematisiert bestehende Vorurteile gegenüber bilingualen Übersetzern und Dolmetschern und analysiert deren Auswirkungen auf die berufliche Wahrnehmung und den Erfolg dieser Berufsgruppe.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf den Ergebnissen der durchgeführten Befragungen und der Analyse bestehender Forschung. Die Arbeit fasst die Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter: Bilingualität, Übersetzer, Dolmetscher, Sprachkompetenz, Interferenz, Kodewechsel, Translation, Mehrsprachigkeit, Befragung, Forschung, Angewandte Linguistik.
- Citar trabajo
- Anja Green (Autor), 2004, Bilingualität bei Übersetzern und Dolmetschern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43085