Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Old Age

Demenz. Ein Überblick über Krankheitsbild und Perspektiven für Patienten und Angehörige

Title: Demenz. Ein Überblick über Krankheitsbild und Perspektiven für Patienten und Angehörige

Term Paper , 2015 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Old Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit soll zum allgemeinen Verständnis bezüglich Demenzkranker beitragen. Der erste Teil hat zum Ziel einen Überblick über die wichtigsten Gebiete der Demenz zu geben. Dabei wird zunächst der Begriff „Demenz“ definiert. Es sollen folgende Aspekte des gesamten Krankheitsbildes beleuchtet werden: Als erstes werden die Formen dargestellt. Danach die Stadien und die Symptome. Erarbeitet werden sowohl die Perspektiven der Patienten, als auch die der Angehörigen. Wie fühlen sich die Angehörigen? Bekommen sie ausreichend Hilfe und Unterstützung? Wie gehen sie mit der Krankheit eines Familienmitgliedes um? Um diese Fragen besser verstehen zu können, wird ein Fragebogen in der Arbeit ebenfalls aufgezeigt.

Im zweiten Teil der Arbeit folgt die spezielle Stellung des Ethikrates, vor allem im Hinblick auf die Selbstbestimmung des Patienten. Was heißt überhaupt Selbstbestimmung und wie kann man diese bei den Patienten so lange wie möglich aufrecht erhalten? Analysiert wird auch die Bedeutung der Krankheit in unserer Gesellschaft. Welche Möglichkeiten gibt es, um Demenzkranken ein Leben in Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen? Auf all diese Fragen und Themen möchte ich während meiner Arbeit eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundsätzliches zum Thema „Demenz“
    • Begriffserklärung
    • Prävalenz und Formen der Demenz
    • Stadien der Demenz
  • Symptome
    • Frühes und mittleres Stadium
    • Fortgeschrittene Demenz
    • Endstadium
  • Risikofaktoren
  • Die Betroffenheit der Angehörigen
    • Unterstützung der Angehörigen
    • Erfahrungsbericht einer Angehörigen
    • Fragebogen einer Angehörigen
  • Selbstbestimmung im Hinblick auf den deutschen Ethikrat
    • Deutscher Ethikrat
    • Begriffserklärung „Selbstbestimmung“
    • Aufrechterhaltung der Selbstbestimmung
    • Gesetzliche Betreuung Demenzkranker
  • Verbesserung der Situation Demenzkranker
    • Gesellschaft
    • Nationaler Aktionsplan Demenz
    • Demenzkranke in Haus- und Wohngemeinschaften

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Erkrankung „Demenz“ zu schaffen. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Krankheitsbildes, von der Definition des Begriffs über Prävalenz und Formen, Stadien und Symptome bis hin zur Betroffenheit der Angehörigen. Besonderes Augenmerk wird auf die Selbstbestimmung von Demenzkranken gelegt, wobei die Position des deutschen Ethikrates im Vordergrund steht. Schließlich werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation von Demenzkranken und deren Angehörigen aufgezeigt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Demenz“
  • Prävalenz und Formen der Demenz
  • Betroffenheit und Unterstützung der Angehörigen
  • Selbstbestimmung im Kontext von Demenz
  • Gesellschaftliche und politische Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Demenzkranken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Demenz“ ein und schildert die persönliche Motivation der Autorin für die Bearbeitung des Themas. Kapitel 2 bietet grundlegende Informationen über die Demenzerkrankung, einschließlich Definition, Prävalenz, Formen und Stadien. Kapitel 3 behandelt die verschiedenen Symptome, die im Verlauf einer Demenzerkrankung auftreten können. Kapitel 4 befasst sich mit den Risikofaktoren, die mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Demenz verbunden sind. Kapitel 5 beleuchtet die Belastung und den Umgang mit Demenzkranken aus der Perspektive der Angehörigen. Kapitel 6 analysiert die Rolle des deutschen Ethikrates im Hinblick auf die Selbstbestimmung von Demenzkranken.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themenfelder Demenz, Selbstbestimmung, Angehörigenbetreuung, Ethik und Gesellschaft. Neben den verschiedenen Formen der Demenz und ihren Symptomen werden wichtige Konzepte wie das Selbstbestimmungsrecht, der Nationaler Aktionsplan Demenz, die Bedeutung von Haus- und Wohngemeinschaften und die Herausforderungen für das soziale Umfeld von Demenzkranken behandelt.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Demenz. Ein Überblick über Krankheitsbild und Perspektiven für Patienten und Angehörige
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
22
Catalog Number
V430861
ISBN (eBook)
9783668769960
ISBN (Book)
9783668769977
Language
German
Tags
demenz überblick krankheitsbild perspektiven patienten angehörige
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Demenz. Ein Überblick über Krankheitsbild und Perspektiven für Patienten und Angehörige, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430861
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint