Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Emotionale Inszenierungstechniken in James Camerons "Avatar"

Titre: Emotionale Inszenierungstechniken in James Camerons "Avatar"

Dossier / Travail , 2017 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Gabriel Rost (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In seinem achten Spielfilm "Avatar – Aufbruch nach Pandora“, der, nicht inflationsbereinigt, nach wie vor der kommerziell erfolgreichste Film der Welt ist, setzte der kanadische Regisseur James Cameron mehrere Überwältigungsstrategien ein, die zu diesem Erfolg beitrugen. Dürfte der offensichtlichste Grund der exzessiv beworbene Einsatz modernster Computer- und vor allem 3D-Effekte sein (tatsächlich war es vor allem dieser Film, der, obwohl es auch schon zuvor eine Reihe von Dokumentationen und vereinzelte Spielfilme, hauptsächlich aus dem Horrorgenre, gegeben hatte, zu einer Renaissance des 3D-Kinos beitrug, die nach wie vor andauert), so zeigen sich doch auch in der Inszenierung Techniken, die darauf ausgelegt sind, möglichst starke emotionale Reaktionen beim Zuschauer hervorzurufen und im Hollywood-blockbusterkino oft eingesetzt werden.

Beispielhaft soll dies an der Szene analysiert werden, die für den ersten Klimax des Films steht und in der sich die durch den Interessengegensatz des Helden und seines Auftraggebers im Verlauf der Handlung aufgebaute Spannung erstmals entlädt: der Zerstörung des Heimatbaums. Im Folgenden wird nun die Stellung dieser Szene in der Handlung des Films erläutert und anschließend anhand des Einsatzes von Kamera, Schnitt, Schauspiel und der Tonspur in der Szene untersucht, welche Affekte beim Zuschauer während des Betrachtens hervorgerufen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stellung der Szene in der Handlung des Films
  • Inszenierungstechniken und Affekte
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die emotionale Inszenierungstechnik in James Camerons "Avatar" mit Fokus auf die Szene der Zerstörung des Heimatbaums. Der Text untersucht, wie die Szene zur emotionalen Reaktion des Zuschauers beiträgt und welche Inszenierungstechniken dabei zum Einsatz kommen.

  • Analyse der emotionalen Inszenierungstechniken
  • Zusammenhang zwischen Inszenierung und Zuschauerreaktion
  • Die Rolle der Szene im Gesamtplot von "Avatar"
  • Untersuchung von Kamera, Schnitt, Schauspiel und Tonspur
  • Analyse der Affekte, die durch die Inszenierung erzeugt werden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der emotionalen Inszenierung in "Avatar" ein und erläutert die Relevanz der Szene der Zerstörung des Heimatbaums im Kontext des Films. Die Bedeutung moderner 3D-Effekte und deren Rolle im Filmerfolg werden ebenfalls angesprochen.

Stellung der Szene in der Handlung des Films

Dieses Kapitel analysiert die Position der Szene innerhalb der Handlung des Films. Es werden Parallelen zur klassischen Heldenreise gezogen und die Charakterentwicklung der Hauptfigur Jake Sully sowie die wichtigsten Handlungselemente beleuchtet. Die Beziehung zwischen Jake und Neytiri und der Konflikt mit dem Antagonisten Quaritch werden ebenfalls erörtert.

Inszenierungstechniken und Affekte

Dieses Kapitel untersucht die konkreten Inszenierungstechniken, die in der Szene der Zerstörung des Heimatbaums eingesetzt werden. Die Analyse konzentriert sich auf den Einsatz von Kamera, Schnitt, Schauspiel und Tonspur und deren Einfluss auf die emotionale Reaktion des Zuschauers.

Schlüsselwörter

Emotionale Inszenierung, "Avatar", James Cameron, Heimatbaum, Zerstörung, Kamera, Schnitt, Schauspiel, Tonspur, Affekte, Heldenreise, Antagonist, Zuschauerreaktion, Inszenierungstechniken, 3D-Effekte.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Emotionale Inszenierungstechniken in James Camerons "Avatar"
Université
University of Regensburg  (Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur)
Cours
eMotion Pictures - Einführung in die Seduktionstheorie des Films
Note
2,0
Auteur
Gabriel Rost (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
18
N° de catalogue
V430909
ISBN (ebook)
9783668737853
ISBN (Livre)
9783668737860
Langue
allemand
mots-clé
emotionale inszenierungstechniken james camerons avatar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Gabriel Rost (Auteur), 2017, Emotionale Inszenierungstechniken in James Camerons "Avatar", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/430909
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint