Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Kalkuliertes Weinen? Die Uraufführung von G. E. Lessings 'Miß Sara Sampson' als mentalitätsgeschichliches Ereignis

Titre: Kalkuliertes Weinen?   Die Uraufführung von G. E. Lessings 'Miß Sara Sampson' als mentalitätsgeschichliches Ereignis

Travail d'étude , 2003 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Kohlmann (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Eine mentalitätsgeschichtliche, quellennahe Studie mit sicherem Zugriff auf die Sekundärliteratur"

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte und Inhalt
  • Wirkungsgeschichte
    • Die Rührung der Zeitgenossen
    • Der Briefwechsel zwischen Mendelson und Lessing
  • Schluß und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Uraufführung von G. E. Lessings „Miß Sara Sampson“ im Kontext der Gefühlskultur der Empfindsamkeit. Sie untersucht, wie die Emotionen des Publikums, insbesondere das Weinen, durch das Stück angeregt wurden und welchen Einfluss Lessings Werk auf die Entwicklung des deutschen Theaters hatte.

  • Entwicklung der Gefühlskultur in der Empfindsamkeit
  • Die Rolle des Theaters als Medium für die Vermittlung von Emotionen
  • Lessings „Miß Sara Sampson“ als Beispiel für ein „rührendes Trauerspiel“
  • Die Bedeutung von „Miß Sara Sampson“ für die deutsche Literatur- und Theatergeschichte
  • Die Bedeutung der Quelle und des historischen Kontextes für die Analyse des Stückes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt den Leser in die Gefühlskultur der Empfindsamkeit ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte und dem Inhalt von „Miß Sara Sampson“. Es beleuchtet die Entstehung des Stückes im Kontext der Theaterreformen des 18. Jahrhunderts und analysiert die darin enthaltenen neuen Themen und Inhalte. Das dritte Kapitel untersucht die Reaktion der Zeitgenossen auf die Uraufführung von „Miß Sara Sampson“. Es beleuchtet die Rührung und das Weinen des Publikums und analysiert die Gründe für diese emotionalen Reaktionen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Empfindsamkeit, Gefühlskultur, Rührung, Weinen, „Miß Sara Sampson“, G. E. Lessing, Theatergeschichte, deutsche Literatur, Aufklärung, bürgerliches Trauerspiel.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kalkuliertes Weinen? Die Uraufführung von G. E. Lessings 'Miß Sara Sampson' als mentalitätsgeschichliches Ereignis
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Geschichtswissenschaften)
Cours
PS Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
Note
1,7
Auteur
Alexander Kohlmann (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
14
N° de catalogue
V43099
ISBN (ebook)
9783638409728
Langue
allemand
mots-clé
Kalkuliertes Weinen Uraufführung Lessings Sara Sampson Ereignis Einführung Geschichte Frühen Neuzeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Kohlmann (Auteur), 2003, Kalkuliertes Weinen? Die Uraufführung von G. E. Lessings 'Miß Sara Sampson' als mentalitätsgeschichliches Ereignis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43099
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint