Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Internet, Nouvelles Technologies

Das Internet und seine Diffusion. Von der Institutionalisierung und Nutzung des Mediums

Titre: Das Internet und seine Diffusion. Von der Institutionalisierung und Nutzung des Mediums

Dossier / Travail , 2015 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Amelie Lauber (Auteur)

Informatique - Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein Großteil der Bevölkerung Europas sieht das Internet heutzutage als festen und selbstverständlichen Bestandteil des alltäglichen Lebens. Es hat sich innerhalb der letzten 20 Jahre so schlagartig wie kein anderes Medium zuvor zu einer festen Institution gewandelt, deren Umgang immer öfter vorausgesetzt wird und großen Einfluss auf das Alltagsgeschehen ausübt. Im Rahmen der Arbeit soll die Entstehung und Diffusion des Internets aufgezeigt werden.

Die historische Entwicklung des Mediums dient dazu, dem Leser einen anfänglichen Überblick hinsichtlich der Entstehung des Untersuchungsgegenstands zu verschaffen. Direkt im Anschluss soll der direkte Verbreitungsprozess des Internets aufgeschlüsselt, erklärt und begründet werden. Die Diffusionstheorie Rogers definiert vorab den allgemeinen Verbreitungsprozess von Innovationen innerhalb einer Gesellschaft und macht verständlich, welchen Entwicklungsgang Innovationen stufenweise durchlaufen müssen, bis sich ihr Innovationscharakter endgültig verlieren kann. Entsprechend dieser Theorie wird nun auch die Diffusion des Internets erklärt und in Prozess-Schritte unterteilt werden.

Im nächsten Teil der Arbeit stehen nunmehr die Nutzer, als das Medium im Vordergrund. Haben Alter, Geschlecht, Bildung und Herkunft der User heutzutage noch einen Einfluss auf die Nutzung des Mediums? Und – wie intensiv und für welche Zwecke genau wird es verwendet? Um die „Antworten“ auf all diese Fragen möglichst übersichtlich zu präsentieren, werden entsprechende Forschungsergebnisse zuerst nur auf nationaler, dann erst auf internationaler Basis untersucht und kommuniziert.

Die Ergebnisse und Zahlen gründen hauptsächlich auf Statistiken und Studien der letzten Jahre, welche im letzten Teil der Arbeit auch die Basis für eine kurze Zukunftsprognose der Institution Internet bilden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte/ historischer Rückblick der Entstehung des Mediums Internet
  • Diffusion des Mediums Internet
    • Allgemeine Diffusionstheorie nach Rogers
    • Diffusion und Institutionalisierung des Mediums Internet
  • Nationale und internationale Nutzung, Strukturen und regionale Verteilungsmuster des Internets im Zeitverlauf
    • Internetnutzung in Deutschland
    • Internetnutzung im internationalen Vergleich
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Verbreitung des Internets. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Mediums, analysiert den Diffusionsprozess anhand der Theorie von Everett M. Rogers und untersucht die nationale und internationale Nutzung des Internets im Zeitverlauf.

  • Entstehung und historische Entwicklung des Internets
  • Diffusionstheorie von Everett M. Rogers und deren Anwendung auf die Verbreitung des Internets
  • Nationale und internationale Nutzung des Internets
  • Soziale Ungleichheit in Bezug auf die Internetnutzung
  • Zukunftsperspektive der Internetnutzung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel führt in die Thematik des Internets als festen Bestandteil des Alltags ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor.
  • Kapitel zwei behandelt die historische Entwicklung des Internets, beginnend mit der Vision von Paul Baran und der Entwicklung des ARPANET.
  • Kapitel drei erklärt den Diffusionsprozess des Internets anhand der Theorie von Everett M. Rogers, indem es die einzelnen Phasen des Innovationsprozesses detailliert beschreibt.
  • Kapitel vier untersucht die nationale und internationale Nutzung des Internets im Zeitverlauf. Dabei werden insbesondere die Unterschiede in der Nutzung aufgrund von Alter, Geschlecht, Bildung und Herkunft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Internet, Diffusion, Diffusionstheorie, Everett M. Rogers, Innovation, Institutionalisierung, Nutzung, soziale Ungleichheit, digital divide, Deutschland, internationaler Vergleich, Zukunftsperspektive.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Internet und seine Diffusion. Von der Institutionalisierung und Nutzung des Mediums
Université
University of Bamberg
Note
1,3
Auteur
Amelie Lauber (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
20
N° de catalogue
V431671
ISBN (ebook)
9783668740167
ISBN (Livre)
9783668740174
Langue
allemand
mots-clé
Internet Diffusion Diffusionstheorie Rogers Internetnutzung Institutionalisierung Internet Internetnutzer Onlinenutzer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Amelie Lauber (Auteur), 2015, Das Internet und seine Diffusion. Von der Institutionalisierung und Nutzung des Mediums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431671
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint