Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Entwurf eines Epilepsie Zentrums in Leipzig

Beratung, Freizeitgestaltung, Fortbildungskurse und Schulungsprogramme unter einem Dach

Title: Entwurf eines Epilepsie Zentrums in Leipzig

Project Report , 2018 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Manuela Merbach (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Projektarbeit wird ein Epilepsiezentrum entworfen. Dazu wird ein Marketingplan vorgestellt und verschiedene Wirtschaftsberechnungen werden durchgeführt.

Das EpilepsieZentrum Leipzig soll für Menschen mit Epilepsie und deren Angehörigen ein kompetenter Ansprechpartner werden. Das Herz des Zentrums wird die kostenlose Beratung sein. Diese soll den Betroffen bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützen. Des Weiteren sind verschiedene Schulungsprogramme ein Teil des Angebots.

In diesen Programmen steht die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffen und deren Angehörigen im Vordergrund. Darüber hinaus wird die Angebotsstruktur durch verschiedene Freizeitangebote abgerundet. Besonders Kinder und Jugendliche mit Epilepsie profitieren von den vielfältigen Freizeitangeboten im Zentrum, da sie sich dort, in der Regel ohne ihre Eltern, ausprobieren können und somit an Selbstständigkeit gewinnen. Währenddessen können die Eltern entspannt anderen Tätigkeiten nachgehen, da unser Personal epilepsiespezifisch geschult ist und im Notfall professionell handeln kann. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Zentrums sind Fortbildungskurse für Fachkräfte und Ehrenamtliche, welche mit dem Thema Epilepsie in Kontakt kommen. Auf diese Weise gibt es nach und nach mehr geschultes Personal, welches wiederrum Betroffenen helfen kann und zur Aufklärungsarbeit in der Gesellschaft beiträgt.

Das Zentrum wäre in Leipzig und der näheren Umgebung eine einzigartige Einrichtung. Im Gegensatz zu Arztpraxen bietet das Zentrum eine gemütliche Atmosphäre mit vielfältigen Hilfsangeboten, welche lebensweltorientiert und niedrigschwellig sind. Die Konkurrenz in Leipzig im Bereich professionelle Beratung abseits von klinischen Strukturen ist eher gering, deswegen wird die Annahme getroffen, dass eine hohe Marktchance für das EpilepsieZentrum Leipzig besteht. Und auch wenn das Zentrum sich gegenüber anderen Einrichtung abgrenzt, so wird jedoch ein umfangreiches Kooperationsnetzwerk angestrebt.

Zur Erfüllung der Aufgaben werden vier Sozialarbeiter, ein Neurologe und eine Reinigungskraft eingestellt. Es wird einen Zentrumsleiter geben, welcher gleichzeitig die Leitung einer Abteilung übernimmt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Geschäftsidee
  • Marketingplan
    • Marktsituation
      • Analyse des gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Umfelds
      • Analyse der Problemlage, des Bedarfs und der Nachfrage
      • Analyse der Konkurrenten
      • Bewertung der Marktchance
    • Marketingziele
      • Ergebnisse der Analyse, Definition der Aufgaben und der angestrebte Marktpositionierung
      • Finanzwirtschaftliche Ziele
      • Sozial-kulturelle Ziele
    • Marketingstrategie
    • Operatives Marketing
      • Allgemein
      • Abteilung Fortbildung
      • Abteilung Beratung
      • Abteilung Schulung
      • Abteilung Freizeit
      • Kommunikationspolitik
  • Organisationsplan
    • Aufbauorganisation
    • Ablauforganisation
  • Personalplan
  • Investitionsplan
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen
    • Erlöse und variable Kosten
      • Abteilung Fortbildung
      • Abteilung Beratung
      • Abteilung Schulung
      • Abteilung Freizeit
    • Unternehmensfixe Kosten
    • Ergebnisrechnung
    • Deckungsbeitragsrechnung
    • Liquiditätsrechnung
  • Finanzierungsplan
  • Chancen und Risiken
  • Rechtsform

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung des EpilepsieZentrums Leipzig ist es, Menschen mit Epilepsie und deren Angehörigen ein umfassendes und kompetentes Angebot an Beratung, Schulungsprogrammen, Freizeitgestaltung und Fortbildungen zu bieten. Das Zentrum strebt eine einzigartige Positionierung in Leipzig und Umgebung an, indem es lebensweltorientierte und niedrigschwellige Angebote abseits von klinischen Strukturen zur Verfügung stellt.

  • Beratung und Unterstützung von Epileptikern und deren Angehörigen in verschiedenen Lebensbereichen
  • Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Epilepsie durch gezielte Schulungsprogramme
  • Förderung von sozialer Teilhabe und Gemeinschaftssinn durch vielfältige Freizeitangebote
  • Qualifizierung von Fachkräften und Ehrenamtlichen im Bereich der Epilepsiebehandlung und -begleitung
  • Entstigmatisierung und Enttabuisierung der Krankheit Epilepsie in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Management Summary: Das EpilepsieZentrum Leipzig soll ein umfassendes und kompetentes Angebot für Menschen mit Epilepsie und deren Angehörige bieten, welches lebensweltorientiert und niedrigschwellig gestaltet ist. Das Zentrum setzt auf verschiedene Abteilungen, darunter Beratung, Schulungsprogramme, Freizeitgestaltung und Fortbildungen. Die Finanzierungsstrategie basiert auf Eigenkapital und Fremdkapital, wobei insbesondere öffentliche Förderung angestrebt wird.
  • Geschäftsidee: Das EpilepsieZentrum Leipzig will eine Lücke im bestehenden Angebot für Menschen mit Epilepsie schließen, indem es spezifische Beratungs- und Schulungsprogramme, Freizeitangebote und Fortbildungen für Fachkräfte anbietet.
  • Marktsituation: Die Analyse der Marktsituation zeigt einen hohen Bedarf an Epilepsie-spezifischen Angeboten in Leipzig und Umgebung. Es werden die Problemlagen der Zielgruppe sowie die Konkurrenzlandschaft beleuchtet.
  • Marketingziele: Das Zentrum möchte eine führende Position im Bereich der Epilepsie-Beratung und -Betreuung in Leipzig und Umgebung einnehmen. Die angestrebten Marketingziele umfassen finanzielle Nachhaltigkeit, soziale und kulturelle Wirkung sowie eine enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.
  • Marketingstrategie: Die Marketingstrategie des EpilepsieZentrums Leipzig basiert auf vier strategischen Geschäftseinheiten: Beratung, Schulung, Freizeit und Fortbildung. Die Zielgruppen sind Betroffene, deren Angehörige und Fachkräfte.
  • Organisationsplan: Die Aufbauorganisation des Zentrums beinhaltet eine Zentrumsleitung sowie vier Abteilungen: Beratung, Schulung, Freizeit und Fortbildung. Die Ablauforganisation legt den Zeitplan für die Gründung und den Start des Betriebs fest.
  • Personalplan: Der Personalplan umfasst die benötigten Stellen, Qualifikationen und Arbeitszeiten der Mitarbeiter im EpilepsieZentrum Leipzig.
  • Investitionsplan: Der Investitionsplan zeigt die notwendigen Investitionsgüter, deren Kosten und die Abschreibungsraten auf.
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen: Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen umfassen Erlöse und variable Kosten, unternehmensfixe Kosten, Ergebnisrechnung, Deckungsbeitragsrechnung und Liquiditätsrechnung. Die Berechnungen zeigen die finanzielle Tragfähigkeit des Zentrums und die Notwendigkeit von Fördermitteln auf.
  • Finanzierungsplan: Der Finanzierungsplan skizziert die Finanzierung des Zentrums durch Eigenkapital, Fremdkapital und Fördermittel. Der Fokus liegt auf der Akquise öffentlicher Förderungen.
  • Chancen und Risiken: Die Chancen und Risiken des EpilepsieZentrums Leipzig werden in Bezug auf die Nachfrage, die Finanzierung und die Kooperationspartner analysiert.
  • Rechtsform: Das Zentrum wird als gemeinnütziger Verein gegründet, um den Zugang zu Fördermitteln zu erleichtern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Epilepsie, Beratung, Schulung, Freizeit, Fortbildung, Lebensqualität, Betroffene, Angehörige, Fachkräfte, Ehrenamtliche, Entstigmatisierung, Enttabuisierung, Kooperation, Finanzierung, Förderung, Wirtschaftlichkeit.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Entwurf eines Epilepsie Zentrums in Leipzig
Subtitle
Beratung, Freizeitgestaltung, Fortbildungskurse und Schulungsprogramme unter einem Dach
College
University of Applied Sciences Merseburg
Grade
1,0
Author
Manuela Merbach (Author)
Publication Year
2018
Pages
25
Catalog Number
V431793
ISBN (eBook)
9783668746497
ISBN (Book)
9783668746503
Language
German
Tags
Epilepsie Businessplan Marketing Finanzplan Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuela Merbach (Author), 2018, Entwurf eines Epilepsie Zentrums in Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/431793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint