In dieser Arbeit werden die literarische Grundlage von Klaus Mann und die filmische Umsetzung von István Szabó untersucht und verglichen. Inwieweit nimmt die unterschiedliche Umsetzung und der Grad der Mittelbarkeit der beiden Medien Einfluss auf die Darstellung der Persönlichkeit des Protagonisten Hendrik Höfgen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen: Literaturverfilmung
- 2.1 Das Verhältnis zwischen Literatur und Verfilmung
- 2.2 Mittelbarkeit von Literatur und Film
- 3 Mephisto. Literarische Grundlage und filmische Adaption
- 3.1 Klaus Mann: Mephisto. Roman einer Karriere ...
- 3.1.1 Zeit
- 3.1.2 Modus
- 3.1.3 Stimme
- 3.2 István Szabó: Mephisto
- 3.2.1 Zeit
- 3.2.2 Raum und Körper
- 3.2.3 Fokalisierung
- 3.3 Vergleich
- 3.3.1 Elemente der Handlung
- 3.3.2 Erzählte Welten
- 3.2.3 Interpretation
- 4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht und vergleicht die literarische Grundlage von Klaus Manns Roman "Mephisto" mit István Szabós gleichnamiger Filmadaptation von 1980. Das Hauptziel ist die Analyse des Einflusses der unterschiedlichen medialen Umsetzungen und des Grades der Mittelbarkeit auf die Darstellung der Hauptfigur Hendrik Höfgen. Die Arbeit beleuchtet, wie die verschiedenen Medien – Literatur und Film – die Persönlichkeit des Protagonisten präsentieren und interpretieren.
- Das Verhältnis zwischen Literatur und Film bei Adaptionen
- Die Mittelbarkeit von Literatur und Film und ihre Auswirkungen auf die Darstellung
- Vergleich der Darstellung von Hendrik Höfgen im Roman und im Film
- Analyse der narrativen Strukturen und Stilmittel in beiden Werken
- Die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten der Geschichte in beiden Medien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden Werke, Klaus Manns Roman "Mephisto" und István Szabós Verfilmung, vor. Sie erläutert die kontroversen Reaktionen auf beide und formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss der medialen Umsetzung auf die Darstellung der Hauptfigur Hendrik Höfgen. Die Methodik der Arbeit, die einen Vergleich der literarischen Vorlage und der filmischen Adaption beinhaltet, wird ebenfalls skizziert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Mittelbarkeit und der unterschiedlichen Darstellungsweisen in Literatur und Film.
2 Theoretische Grundlagen: Literaturverfilmung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es behandelt die lange Zeit problematische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Literaturverfilmungen und die Entwicklung eines neuen, offeneren Literaturbegriffs. Es werden verschiedene Arten der Literaturadaption nach Helmut Kreuzer vorgestellt: Aneignung literarischen Rohstoffs, Illustration, interpretierende Transformation und Dokumentation. Der Schwerpunkt liegt auf dem intermedialen Verhältnis von Literatur und Film und der Notwendigkeit eines vergleichenden Ansatzes, der die Eigenheiten beider Medien berücksichtigt, anstatt eines hierarchischen Verhältnisses.
3 Mephisto. Literarische Grundlage und filmische Adaption: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert zunächst Klaus Manns Roman "Mephisto", indem es Aspekte wie Zeit, Modus und Stimme beleuchtet. Anschließend wird István Szabós Verfilmung untersucht, mit Fokus auf Zeit, Raum und Körper, sowie Fokalisierung. Der Vergleich beider Umsetzungen konzentriert sich auf Handlungselemente, die erzählten Welten und unterschiedliche Interpretationen. Das Kapitel legt dar, wie die verschiedenen Mittel und Techniken in Literatur und Film die Geschichte und die Hauptfigur gestalten und interpretieren.
Schlüsselwörter
Mephisto, Klaus Mann, István Szabó, Literaturverfilmung, Adaption, Mittelbarkeit, Darstellung, Hendrik Höfgen, Roman, Film, Vergleichende Analyse, Intermedialität, Erzählperspektive, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zu "Mephisto": Literatur und Filmadaptation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert und vergleicht Klaus Manns Roman "Mephisto" mit István Szabós gleichnamiger Filmadaptation von 1980. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Hauptfigur Hendrik Höfgen und dem Einfluss der unterschiedlichen medialen Umsetzungen (Literatur und Film) darauf.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Untersuchung des Einflusses der medialen Umsetzung auf die Darstellung von Hendrik Höfgen. Es wird analysiert, wie Literatur und Film die Persönlichkeit des Protagonisten präsentieren und interpretieren, und wie sich die Mittelbarkeit beider Medien auf diese Darstellung auswirkt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet das Verhältnis zwischen Literatur und Film bei Adaptionen, die Mittelbarkeit von Literatur und Film, den Vergleich der Darstellung von Hendrik Höfgen im Roman und im Film, die narrativen Strukturen und Stilmittel beider Werke und die unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten der Geschichte in beiden Medien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Literaturverfilmung, ein Kapitel zum Vergleich von Manns Roman und Szabós Film (inkl. detaillierter Analyse beider Werke), ein Fazit, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Die Kapitel umfassen die Analyse von Zeit, Modus, Stimme, Raum, Körper und Fokalisierung in Roman und Film.
Wie wird der Vergleich zwischen Roman und Film vorgenommen?
Der Vergleich konzentriert sich auf Handlungselemente, die erzählten Welten und unterschiedliche Interpretationen. Es werden die Mittel und Techniken in Literatur und Film analysiert, die die Geschichte und die Hauptfigur gestalten und interpretieren.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen behandelt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Literaturverfilmungen, verschiedene Arten der Literaturadaption (nach Helmut Kreuzer), das intermediale Verhältnis von Literatur und Film und die Notwendigkeit eines vergleichenden Ansatzes, der die Eigenheiten beider Medien berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mephisto, Klaus Mann, István Szabó, Literaturverfilmung, Adaption, Mittelbarkeit, Darstellung, Hendrik Höfgen, Roman, Film, Vergleichende Analyse, Intermedialität, Erzählperspektive, Interpretation.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Einfluss der medialen Umsetzung (Literatur vs. Film) auf die Darstellung der Hauptfigur Hendrik Höfgen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Citation du texte
- Wiebke Johannsmann (Auteur), 2017, Möglichkeiten der Literaturverfilmung "Mephisto". Darstellungsweise und Mittelbarkeit in Klaus Manns Roman und István Szabós filmischer Adaption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432541