"Das Wetter wird präsentiert von ...". Wetterpatronate sind eine beliebte Form des Sponsorings. Diese Werbeform hat eine hohe Reichweite und bietet einen positiven Imagetransfer. Was jedoch bewirkt eine schlechte Vorhersage? Riskieren Werbetreibende bei schlechtem Wetter auch schlechte Werbebewertungen? Und profitieren sie umgekehrt bei schönem Wetter?
In ihrem Fachuch „Sonnig bis stürmisch mit Aussicht auf Stimmungswandel“ stellt Saskia Thelen den Einfluss des Wetters auf die Stimmung und Bewertung von Wetterpatronaten dar, sowie die Erlernbarkeit von beidem. Auf der Grundlage von Studienergebnissen erläutert sie nicht nur, ob Wetter stimmungsformend ist. Thelen zeigt darüber hinaus auch, ob es sich lohnt, Wetternachrichten abhängig von der Saison zu sponsern und gibt Handlungsempfehlungen für Werbetreibende.
Aus dem Inhalt:
Wetter;
Werbung;
Stimmung;
Reizüberflutung;
Rundfunkfinanzierung;
Sponsoring;
Fernsehen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- (A) Theoretischer Teil
- 2 Theorie
- 2.1 Aufgabe und Arbeitsweise von Stimmungen
- 2.2 Bedeutung von Stimmungen für die Werbung
- 2.3 Werbekonzept Wetterpatronat
- 2.4 Einflussnahme des Wetters auf Stimmungen
- 2.5 Erlernbarkeit wetterbedingter Stimmungen und ihre Bedeutung für Wetterpatronate
- 3 Aktueller Forschungsstand
- 4 Fragestellung und Hypothesen
- (B) Methodischer Teil
- 5 Methode
- 5.1 Vorstudie
- 5.2 Reizmaterial
- 5.3 Untersuchungsdesign
- 5.4 Konstruktion und Aufbau des Fragebogens
- 5.5 Stichprobenplanung
- 6 Durchführung
- 7 Datenanalyse
- 8 Ergebnisse
- 8.1 Deskriptive Ergebnisse
- 8.2 Hypothesenprüfung
- 8.3 Exploration
- 9 Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des Wetters auf die Stimmung und die Bewertung von Wetterpatronaten in der Werbung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erlernbarkeit dieser Zusammenhänge und der Wirkung unterschiedlicher Wetterdarstellungen (statisch vs. animiert). Die Studie beleuchtet zudem den moderierenden Einfluss von Faktoren wie Unternehmungslust und Wetterfühligkeit.
- Einfluss des Wetters auf die Stimmung
- Bewertung von Wetterpatronaten im Zusammenhang mit der Stimmung
- Erlernbarkeit der Wirkung von Wetter auf Stimmung und Werbewirkung
- Wirkung statischer und animierter Wetterdarstellungen
- Moderierende Rolle von Unternehmungslust und Wetterfühligkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Problematik der Reizüberflutung in der Werbung sowie die zunehmende Bedeutung auffälliger Werbekonzepte wie Wetterpatronate. Es wird die Forschungslücke hinsichtlich des Einflusses des Wetters auf die Stimmung und die Bewertung von Wetterpatronaten aufgezeigt und die Forschungsfragen der Arbeit formuliert.
2 Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff der Stimmung, beschreibt deren Einfluss auf die Werbewirkung und erklärt das Werbekonzept des Wetterpatronats. Weiterhin werden Theorien zum Einfluss des Wetters auf die Stimmung und die Erlernbarkeit wetterbedingter Stimmungen diskutiert, die als Grundlage für die empirische Untersuchung dienen.
3 Aktueller Forschungsstand: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Wetter, Stimmung und Werbung. Er beleuchtet relevante Studien und Theorien und zeigt auf, welche Forschungslücken die vorliegende Arbeit schließen möchte. Dieser Abschnitt dient zur Einordnung der eigenen Forschung in den bestehenden wissenschaftlichen Kontext.
4 Fragestellung und Hypothesen: Hier werden die konkreten Forschungsfragen und Hypothesen der Studie präzise formuliert. Es wird detailliert beschrieben, welche Zusammenhänge untersucht werden sollen und welche Erwartungen an die Ergebnisse bestehen. Diese Formulierung dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Untersuchung.
5 Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden das Untersuchungsdesign, das Reizmaterial (Wettervorhersagen, Werbespot), der Fragebogen und die Stichprobenplanung erläutert. Die Beschreibung ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
6 Durchführung: Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Studie, wie die Daten erhoben wurden und welche Prozeduren befolgt wurden, um die Validität und Reliabilität der Ergebnisse sicherzustellen. Das Kapitel gewährleistet die Transparenz des Forschungsprozesses.
7 Datenanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die statistischen Methoden, die zur Auswertung der erhobenen Daten verwendet wurden. Es wird detailliert erläutert, wie die Daten analysiert und interpretiert wurden, um die Forschungsfragen zu beantworten.
8 Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse der Datenanalyse detailliert dargestellt. Es werden sowohl deskriptive Ergebnisse als auch die Ergebnisse der Hypothesenprüfung präsentiert und interpretiert. Zusätzliche explorative Analysen werden ebenfalls beschrieben.
9 Diskussion der Ergebnisse: Dieser Abschnitt interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsliteratur und der theoretischen Grundlagen. Es werden mögliche Erklärungen für die Ergebnisse diskutiert und die Grenzen der Studie reflektiert.
Schlüsselwörter
Wetterpatronat, Werbung, Stimmung, Erlernbarkeit, Wetterfühligkeit, Unternehmungslust, statische Wetterdarstellung, animierte Wetterdarstellung, Werbewirkung, Reizüberflutung, Varianzanalyse, Empirische Studie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss des Wetters auf die Stimmung und die Bewertung von Wetterpatronaten in der Werbung
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Wetters auf die Stimmung und die Bewertung von Wetterpatronaten in der Werbung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erlernbarkeit dieser Zusammenhänge und der Wirkung unterschiedlicher Wetterdarstellungen (statisch vs. animiert). Die Studie beleuchtet zudem den moderierenden Einfluss von Faktoren wie Unternehmungslust und Wetterfühligkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theorie, Aktueller Forschungsstand, Fragestellung und Hypothesen, Methode, Durchführung, Datenanalyse, Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit der Einführung des Themas und endend mit der Interpretation der Ergebnisse.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Theorie der Stimmung, deren Einfluss auf die Werbewirkung und das Werbekonzept des Wetterpatronats. Es werden Theorien zum Einfluss des Wetters auf die Stimmung und die Erlernbarkeit wetterbedingter Stimmungen diskutiert.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Studie verwendet eine empirische Methode. Es wird ein Untersuchungsdesign beschrieben, das Reizmaterial (Wettervorhersagen, Werbespot), einen Fragebogen und die Stichprobenplanung umfasst. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Datenanalyse werden detailliert dargestellt, sowohl deskriptive Ergebnisse als auch die Ergebnisse der Hypothesenprüfung. Zusätzliche explorative Analysen werden ebenfalls beschrieben. Die Diskussion der Ergebnisse interpretiert diese im Kontext der Forschungsliteratur und der theoretischen Grundlagen.
Welche Forschungsfragen und Hypothesen wurden untersucht?
Die Arbeit formuliert präzise Forschungsfragen und Hypothesen, die detailliert beschreiben, welche Zusammenhänge untersucht werden sollen und welche Erwartungen an die Ergebnisse bestehen. Dies dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Untersuchung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wetterpatronat, Werbung, Stimmung, Erlernbarkeit, Wetterfühligkeit, Unternehmungslust, statische Wetterdarstellung, animierte Wetterdarstellung, Werbewirkung, Reizüberflutung, Varianzanalyse, Empirische Studie.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Kapitel Einleitung, einen theoretischen Teil (Theorie, Aktueller Forschungsstand, Fragestellung und Hypothesen) und einen methodischen Teil (Methode, Durchführung, Datenanalyse, Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse). Innerhalb der Kapitel sind oft Unterkapitel aufgeführt, um die Struktur detaillierter darzustellen.
Welche Faktoren wurden als moderierend betrachtet?
Die Studie untersucht den moderierenden Einfluss von Unternehmungslust und Wetterfühligkeit auf den Zusammenhang zwischen Wetter, Stimmung und der Bewertung von Wetterpatronaten in der Werbung.
Welche Art von Wetterdarstellungen wurden untersucht?
Die Studie vergleicht die Wirkung von statischen und animierten Wetterdarstellungen auf die Stimmung und die Bewertung der Werbung.
- Citation du texte
- Saskia Thelen (Auteur), 2018, Sonnig bis stürmisch mit Aussicht auf Stimmungswandel. Eine Studie zur Erlernbarkeit wetterbedingter Stimmungen und deren Bedeutung für die Bewertung von Wetterpatronaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432838