Am 23. Juni 2016 stimmten die Bewohner des Vereinigten Königreichs in einem Referendum mit einer Mehrheit von 51,9 zu 48,1 Prozent dafür, dass ihr Land aus der Europäischen Union (EU) austreten soll. Die Entscheidung für den "British exit" (Brexit) markiert einen Einschnitt in der mehr als 40 Jahre währenden Beziehung zwischen dem Vereinigten Königreich und der europäischen Staatengemeinschaft. Erstmals verlässt ein Mitglied die europäische Staatenfamilie - was in erster Linie von symbolischer Bedeutung ist, bringt den jahrzehntelangen Prozess der stetigen Erweiterung und Restriktion des EU-Binnenmarktes mit sich.
In der Kampagne für den EU-Austritt, spielte die Thematik „Abschaffung der Arbeitnehmerfreizügigkeit“ und die damit verbundene Einwanderung eine zentrale Rolle. Somit soll bewirkt werden, dass die Einwanderung und deren Gefahren wie „Staatlicher Verlust von Kontrolle und Überwachung“ reduziert werden. Aus Sicht der EU, verliert demnach jeder EU- Bürger die Möglichkeit, in dem Vereinigtem Königreich unter gleichen Voraussetzungen Arbeit aufzunehmen und auszuüben wie die Bürger zwischen EU-Staaten. Aus dem Blickfeld Großbritanniens, verfolgt die Entscheidung ein klares politisches Ziel, welches allerdings mit verheerenden Folgen für die inländische Wirtschaft enden kann.
Daher wird sich diese wissenschaftliche Arbeit mit den Chancen und Risiken der Abschaffung der Arbeitnehmerfreizügigkeit beschäftigen. Im Fokus steht hierbei die Prognose der möglichen Auswirkungen auf die europäische Personalbeschaffung. Anhand einer Analogie zwischen dem Vereinigten Königreich und einem EU-Mitgliedstaat (Deutschland) werden genaue Differenzen analysiert und Herausforderungen aus verschiedenen Aspekten untersucht. Der Brexit ist derzeit ein Präzedenzfall mit bereits vielen politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Dementsprechend ist der Forschungsansatz dieser Arbeit eine Literaturanalyse im Zusammenspiel mit einem Szenario-Modell. Dieses soll verschiedene Ausstiegsszenarien Großbritanniens gegenüber der EU darstellen und in der Verbindung mit einer Analyse von Publikationen Handlungsempfehlungen für diese Szenarien bilden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Theoretischer Hintergrund des Brexit's
- 2.1 Brexit als Herausforderung ...
- 2.2 Vereinigtes Königreich …....
- 2.2.1 Volkswirtschaft.
- 2.2.2 Multikulturelle Gesellschaft und Zuwanderung.....
- 2.3 Europäische Union
- 2.3.1 Binnenmarkt der Europäischen Union.
- 2.3.2 Arbeitnehmerfreizügigkeit .
- 2.3.3 Volkswirtschaft - Deutschland.
- 2.4 Vergleich der Volkswirtschaften.
- 2.5 Bisherige Auswirkungen........
- 3. Grundlagen der klassischen Personalbeschaffung.
- 3.1 Einordnung der Personalbeschaffung in die Personalwirtschaft.
- 3.2 Prinzipien und Ziele der Personalbeschaffung
- 3.3 Abgrenzung interner und externer Personalbeschaffung …...\n
- 4 Personalrekrutierung von Fachkräften in der EU
- 4.1 Kanäle der europäischen Personalrekrutierung
- 4.1.1 Öffentliche Arbeitsvermittler..
- 4.1.2 Privatwirtschaftliche Arbeitsvermittler...
- 4.1.3 Personalleasing........
- 4.1.4 Rekrutierungsmessen
- 4.1.5 Online-Rekrutierung
- 4.1.6 Stellenanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften....
- 4.1.7 Hochschulmarketing
- 4.2 Fachkräftemangel.….……........
- 4.3 Zuwanderung.
- 5 Prognose der europäischen Personalrekrutierung nach EU-Austritt des\nVereinigten Königreichs
- 5.1 Brexit vs. Arbeitnehmerfreizügigkeit......
- 5.1.1 Aktuelle Situation ....
- 5.1.2 Beschränkungen beim grenzüberschreitenden Mitarbeitereinsatz
- 5.2 Szenario-Analyse - Arbeitnehmerfreizügigkeit nach Brexit.....
- 5.2.1 Szenario 1 - Das „Norwegen\"-Szenario: ......
- 5.2.2 Szenario 2 - Das,,Schweizer\" Szenario:
- 5.2.3 Szenario 3 - Das „Drittstaat\"-Szenario:..\n
- 5.2.4 Szenario 4 - Die WTO-Option:\n
- 5.2.5 Szenario 5 - Freihandelsabkommen ....
- 5.3 Auswirkungen auf Arbeitsmigration
- 5.4 Fachkräftemangel im Vereinigten Königreich.……………………..\n
- 5.5 Fachkräftemangel in Deutschland
- 6 Auswirkungen auf die europäische Personalbeschaffung
- 6.1 Arbeitsmarkt des Vereinigten Königreichs
- 6.1.1 Chancen und Risiken für die britische Personalbeschaffung..\n
- 6.2 Arbeitsmarkt in Europa – Deutschland...\n
- 6.2.1 Chancen und Risiken für die deutsche Personalbeschaffung..\n
- 7 Fazit und Ausblick...\n
- 7.1 Fazit
- 7.2 Ausblick........
- Brexit als Herausforderung für die europäische Personalrekrutierung
- Analyse der Auswirkungen auf die Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Bewertung der Chancen und Risiken für die Personalbeschaffung in Deutschland und dem Vereinigten Königreich
- Szenario-Analyse der möglichen Auswirkungen des Brexit auf die Personalrekrutierung
- Prognose des Fachkräftemangels in Deutschland und im Vereinigten Königreich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Brexit auf die europäische Personalrekrutierung von Fachkräften. Sie analysiert den Brexit im Kontext der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der europäischen Arbeitsmärkte, insbesondere in Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken, die der Brexit für die Personalbeschaffung in beiden Ländern mit sich bringt.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und skizziert den Forschungsgegenstand. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Brexit und analysiert die Auswirkungen des Austritts auf die Volkswirtschaften des Vereinigten Königreichs und der Europäischen Union, einschließlich der Arbeitnehmerfreizügigkeit.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der klassischen Personalbeschaffung und beleuchtet die Prinzipien und Ziele der Personalrekrutierung. Kapitel 4 analysiert die Herausforderungen der Personalrekrutierung von Fachkräften in der Europäischen Union, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels und der Zuwanderung.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Prognose der europäischen Personalrekrutierung nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs. Es untersucht verschiedene Szenarien und deren Auswirkungen auf die Arbeitsmigration und den Fachkräftemangel in Deutschland und dem Vereinigten Königreich.
Kapitel 6 analysiert die Auswirkungen des Brexit auf die europäische Personalbeschaffung und beleuchtet die Chancen und Risiken für die britische und die deutsche Personalrekrutierung. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen der europäischen Personalrekrutierung im Kontext des Brexit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Brexit, europäische Personalrekrutierung, Fachkräftemangel, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Arbeitsmigration, Chancen und Risiken, Szenario-Analyse, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Personalbeschaffung, europäischer Arbeitsmarkt.
- Citar trabajo
- Joshua Nganyadi (Autor), 2018, Der Brexit als Herausforderung für die europäische Personalrekrutierung von Fachkräften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432890