In allen Bereichen eines Unternehmens werden täglich viele Entscheidungen getroffen. Dabei kann es beispielsweise um die komplizierte Berechnung eines Jahresbudgets für eine bestimmte Abteilung oder um die Festlegung eines Preisnachlasses für ein beschädigtes Produkt gehen. Die Grundlage aller dieser Entscheidungen bilden mehr oder weniger komplexe Informationen. Informationen sind somit eine wichtige Ressource, ohne die die Erfüllung von Unternehmensaufgaben nicht möglich ist. Das Treffen von Entscheidungen, die sowohl die Geschäftsphilosophie des Unternehmens widerspiegeln, und außerdem seinen Fortbestand und langfristigen Erfolg sichern, ist ohne die entsprechenden Hintergrundinformationen undenkbar.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Informationspolitik des IKEA Einrichtungshauses Berlin Spandau, bei der speziell die Informationspolitik des Unterneh-mensbereichs Verkaufs untersucht wurde. Ausgehend von der obigen Definition einer optimalen Informationspolitik wurde zum einen die Quantität der bisher verfügbaren Informationen untersucht, die den Verkaufs- Mitarbeitern zur Verfügung stehen. Der zweite Untersuchungsschwerpunkt ist eine Erhebung der Mitarbeiterwünsche, die ihre Präferenzen in Bezug auf bestimmte Informationsmedien erfasst.
Die Ausgestaltung der Mitarbeiterinformation ist ein sehr komplexes Thema, daher werden in der vorliegenden Untersuchung nur bestimmte Themen betrachtet. Es wird daher lediglich eine Ist- Analyse der bisherigen Informationsmenge vorgenommen, die sich auf 26 ausschließlich aufgabenrelevante Themen bezieht. Die darüber hinausgehenden Informationsbedürfnisse der Mitarbeiter werden in der Untersuchung nicht erfasst. Ebenso unberücksichtigt bleiben die von den Mitarbeitern gewünschten Informationsmengen, sei es zu den in der Befragung genannten oder auch darüber hinausgehenden Themen. Eine Ist- Analyse zu den bisher verwendeten bei IKEA Spandau verwendeten Medien findet ebenfalls nicht statt.
Wie die Ausführungen zeigen werden, haben Führungskräfte eine maßgebliche Rolle bei der Mitarbeiterinformation. Die verschiedenen Ausprägungen von Führungsstilen spielen daher beim Thema Mitarbeiterinformation ebenfalls eine Rolle. Da die vorliegende Arbeit mit dem Anspruch erstellt wurde, die Perspektive der Mitarbeiter möglichst praxisnah zu erfassen und das Thema Führung zudem ein sehr umfangreiches ist, bleiben diese Aspekte in der vorliegenden Arbeit ebenfalls unberücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 STRATEGISCHE BEDEUTUNG DER MITARBEITERINFORMATION
- 2.1 DEFINITION DES BEGRIFFS MITARBEITERINFORMATION
- 2.2 NOTWENDIGKEIT DER MITARBEITERINFORMATION
- 2.3 DIE BEGRIFFE INFORMATION UND WISSEN
- 2.4 MANAGEMENT VON INFORMATIONEN IN PHASEN
- 3 DIE VERTEILUNG VON INFORMATIONEN UND WISSEN IM DETAIL
- 3.1 DIE ADRESSATEN DER MITARBEITERINFORMATION UND DIE DOPPELROLLE DER FÜHRUNGSKRÄFTE
- 3.2 INHALTE DER MITARBEITERINFORMATION
- 3.3 DER UMFANG DER MITARBEITERINFORMATION
- 3.4 DIE AUSGESTALTUNG DES INFORMATIONSFLUSSES MIT SCHWERPUNKT AUF DEN MEDIEN DER MITARBEITERINFORMATION
- 3.4.1 Die Richtung des Informationsflusses und die Form des Informationsaustausches
- 3.4.2 Einteilung der Medien der Mitarbeiterinformation
- 3.4.3 Medien der Mitarbeiterinformation mit direktem Sender-Empfänger-Kontakt
- 3.4.3.1 Abteilungsbesprechungen
- 3.4.3.2 Schulungen
- 3.4.3.3 Treppengespräche
- 3.4.3.4 Von den Befragten vorgeschlagene Medien
- 3.4.3.5 Exkurs: Betriebsversammlung
- 3.4.4 Medien der Mitarbeiterinformation mit indirektem Sender-Empfänger-Kontakt
- 3.4.4.1 Schwarzes Brett
- 3.4.4.2 Beamer in der IKEA- Mitarbeiterkantine
- 3.4.4.3 Hausradio
- 3.4.4.4 Von den Befragten vorgeschlagene Medien
- 3.4.4.5 Rundschreiben
- 3.4.5 Schlussbetrachtung zu den Medien der Mitarbeiterinformation
- 3.5 INFORMELLE INNERBETRIEBLICHE INFORMATIONSWEGE
- 3.6 EXKURS: MITARBEITERINFORMATION ALS HOL- ODER BRINGSCHULD?
- 4 ANALYSE DER MITARBEITERINFORMATION DURCH BEFRAGUNG DER MITARBEITER UND FÜHRUNGSKRÄFTE VON IKEA SPANDAU
- 4.1 DAS UNTERNEHMEN IKEA UND SEIN EINRICHTUNGSHAUS IN BERLIN SPANDAU
- 4.2 DAS THEMA DER UNTERSUCHUNG
- 4.3 BESCHREIBUNG DES EINGESETZTEN FRAGEBOGENS
- 4.3.1 Der Informations- Fragebogen
- 4.3.1.1 Inhalte des Informations- Fragebogens
- 4.3.1.2 Die Konstruktion der Antwortmöglichkeiten
- 4.3.1.3 Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse
- 4.3.2 Der Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB)
- 4.3.3 Demografischer Teil
- 4.4 HYPOTHESEN
- 4.4.1 Der Zusammenhang zwischen der bisherigen Informationsmenge und der Zufriedenheit mit der Arbeit
- 4.4.2 Der Zusammenhang zwischen der bisherigen, abteilungsbezogenen Informationsmenge und der Zufriedenheit mit dem Vorgesetzten
- 4.4.3 Der Einfluss der Items der abteilungsbezogenen Information auf die Zufriedenheit mit dem Vorgesetzten
- 4.4.4 Der Zusammenhang zwischen der bisherigen, einrichtungshausbezogenen Informationsmenge und der Zufriedenheit mit der Hausleitung des Einrichtungshauses IKEA Spandau
- 4.4.5 Der Einfluss von Betriebszugehörigkeitsdauer und Umfang der Arbeitszeit auf die Informationsmenge
- 4.5 UMFELDBEDINGUNGEN DER UNTERSUCHUNG UND BESCHREIBUNG DER STICHPROBE
- 4.5.1 Die Erhebung der Daten einschließlich Darstellungen zur Rücklaufquote
- 4.5.2 Stichprobenbeschreibung
- 5 DIE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
- 5.1 DIE ERGEBNISSE ZUR BISHERIGEN INFORMATIONSMENGE
- 5.1.1 Abteilungsbezogene Informationen
- 5.1.1.1 Überblick über die Ergebnisse
- 5.1.1.2 Auswertung der Stichprobe nach Abteilungszugehörigkeit
- 5.1.1.3 Auswertung der Stichprobe nach dem Umfang der Arbeitszeit
- 5.1.1.4 Auswertung der Stichprobe nach der hierarchischen Stellung
- 5.1.2 Einrichtungshausbezogene Informationen
- 5.1.2.1 Überblick über die Ergebnisse
- 5.1.2.2 Auswertung der Stichprobe nach Abteilungszugehörigkeit
- 5.1.2.3 Auswertung der Stichprobe nach Umfang der Arbeitszeit
- 5.1.2.4 Auswertung der Stichprobe nach der hierarchischen Stellung
- 5.1.3 Allgemeine Informationen
- 5.1.3.1 Überblick über die Ergebnisse
- 5.1.3.2 Auswertung der Stichprobe nach Abteilungszugehörigkeit
- 5.1.3.3 Auswertung der Stichprobe nach Umfang der Arbeitszeit
- 5.1.3.4 Auswertung der Stichprobe nach der hierarchischen Stellung
- 5.1.4 Informationen zu personellen Veränderungen
- 5.1.4.1 Überblick über die Ergebnisse
- 5.1.4.2 Auswertung der Stichprobe nach der Abteilungszugehörigkeit
- 5.1.4.3 Auswertung der Stichprobe nach Umfang der Arbeitszeit
- 5.1.4.4 Auswertung der Stichprobe nach der hierarchischen Stellung
- 5.2 DIE ERGEBNISSE ZUM ZUKÜNFTIG GEWÜNSCHTEN INFORMATIONSMEDIUM
- 5.2.1 Abteilungsbezogene Informationen
- 5.2.2 Einrichtungshausbezogene Informationen
- 5.2.3 Allgemeine Informationen
- 5.2.4 Informationen zu personellen Veränderungen
- 5.3 DIE ERGEBNISSE AUS DEM ARBEITSBESCHREIBUNGSBOGEN (ABB)
- 5.4 DIE ÜBERPRÜFUNG DER HYPOTHESEN
- 5.4.1 Der Zusammenhang zwischen der bisherigen Informationsmenge und der Zufriedenheit mit der Arbeit
- 5.4.2 Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der bisherigen, abteilungsbezogenen Informationsmenge und der Zufriedenheit mit dem Vorgesetzten
- 5.4.3 Untersuchung des Einflusses der Items der abteilungsbezogenen Information auf die Zufriedenheit mit dem Vorgesetzten
- 5.4.4 Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der bisherigen, einrichtungshausbezogenen Informationsmenge und der Zufriedenheit mit der Hausleitung des Einrichtungshauses IKEA Spandau
- 5.4.5 Untersuchung des Einflusses von Betriebszugehörigkeitsdauer und dem Umfang der Arbeitszeit auf die Informationsmenge
- 6 DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- 6.1 DISKUSSION DER ERGEBNISSE AUS DEM INFORMATIONSFRAGEBOGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR IKEA SPANDAU
- 6.2 DISKUSSION DER ERGEBNISSE AUS DEN HYPOTHESEN
- 7 FAZIT DER UNTERSUCHUNG UND DIE ZUKUNFT DER MITARBEITERINFORMATION
- Die Bedeutung der Mitarbeiterinformation für den Unternehmenserfolg
- Die Herausforderungen bei der Verteilung von Informationen und Wissen im Unternehmen
- Die verschiedenen Medien und Kanäle der Mitarbeiterinformation
- Die Auswirkungen von Mitarbeiterinformation auf die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter
- Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Mitarbeiterinformation im IKEA-Einrichtungshaus Berlin Spandau
- Kapitel 1 führt in die Thematik der Mitarbeiterinformation ein und stellt den Hintergrund der Arbeit dar. Es wird auf die Bedeutung der Mitarbeiterinformation für den Unternehmenserfolg eingegangen und die Relevanz der empirischen Untersuchung am Beispiel von IKEA Berlin Spandau hervorgehoben.
- Kapitel 2 beleuchtet die strategische Bedeutung der Mitarbeiterinformation. Hier wird der Begriff Mitarbeiterinformation definiert, die Notwendigkeit von Mitarbeiterinformation im Unternehmen erläutert und die Begriffe Information und Wissen gegenüberstellt. Darüber hinaus wird das Management von Informationen in verschiedenen Phasen betrachtet.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Verteilung von Informationen und Wissen im Unternehmen. Es werden die Adressaten der Mitarbeiterinformation, die Inhalte der Mitarbeiterinformation und der Umfang der Mitarbeiterinformation betrachtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Informationsfluss, den Medien der Mitarbeiterinformation und der Gestaltung des Informationsaustausches gewidmet.
- Kapitel 4 beschreibt die Analyse der Mitarbeiterinformation am Beispiel von IKEA Spandau. Es wird das Unternehmen und seine Einrichtungshaus in Berlin Spandau vorgestellt, die Thematik der Untersuchung näher beleuchtet und der Fragebogen der empirischen Untersuchung vorgestellt. Außerdem werden die wichtigsten Hypothesen der Arbeit erläutert und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung dargestellt.
- Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es wird die Informationsmenge, das zu- künftig gewünschte Informationsmedium und die Ergebnisse aus dem Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB) analysiert. Die wichtigsten Ergebnisse werden diskutiert und die Hypothe- sen der Arbeit überprüft.
- Kapitel 6 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse der Untersuchung. Die wichtigsten Ergebnisse werden eingeordnet und es werden Handlungsempfehlungen für das IKEA-Einrichtungshaus Berlin Spandau abgeleitet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung der Mitarbeiterinformation im Unternehmen am Beispiel des IKEA-Einrichtungshauses Berlin Spandau. Sie analysiert, welche Informationen Mitarbeiter und Führungskräfte benötigen, wie diese Informationen am besten verbreitet werden und welchen Einfluss die Informationspolitik auf die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter hat.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Mitarbeiterinformation, Unternehmenskommunikation, Informationsmanagement, Informationsbedarf, Zufriedenheit, Motivation, IKEA, Einrichtungshaus, Berlin Spandau, Empirische Analyse, Fragebogen, Hypothese.
- Quote paper
- Nadine Funke (Author), 2005, Mitarbeiterinformation im Unternehmen. Eine empirische Analyse an Mitarbeitern und Führungskräften des IKEA-Einrichtungshauses Berlin-Spandau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432912