Die Berufsbildung weist eine sehr heterogene Schülerschaft auf. Vom erst vor kurzer Zeit in Deutschland angekommenen Flüchtling bis zum angehenden Abiturienten und vom Minderjährigen bis zum Erwachsenen sind vielfältige Schülertypen vertreten. Wie das obige Sprichwort anfügt, weist jeder Mensch, in diesem Fall jeder Schüler, ihm eigene Individualisierungsmerkmale auf, auf welche die Lehrkräfte reagieren müssen.
Diese Hausarbeit wird sich exemplarisch mit dem beobachteten Unterricht in einer von Heterogenität geprägten Unterrichtsgruppe in der Berufsfachschule I (BFS I) befassen. Die in dieser Schulform anzutreffenden Schüler konnten aufgrund ihrer persönlichen Charaktereigenschaften, kognitiven Befähigungen oder lebensweltlichen Voraussetzungen keine Ausbildungsstelle finden und streben nun eine weitere schulgestützte Qualifikation, bzw. den mittleren Schulabschluss an. Neben dem Bestreben der BFS I, diesen Schülern berufliche Handlungskompetenzen in verschiedenen Berufsfeldern zu vermitteln und dadurch eine adäquate Ausbildung zu ermöglichen, soll die Individuelle Förderung jedem Schüler das bestmögliche Lernen ermöglichen. Die didaktische Diagnostik ist hierfür eine unerlässliche Voraussetzung.
Diese Arbeit soll die Frage beantworten, welche Maßnahmen zur pädagogischen Diagnostik und Individuellen Förderung in der beschriebenen Unterrichtssituation angewendet wurden. Hierfür wird zunächst der Begriff Individuelle Förderung spezifiziert und dessen Grundgedanke diskutiert (Kapitel 2). In diesem sowie im folgenden Zusammenhang werden aktuelle Forschungsergebnisse herangezogen. Im Hauptteil werden die dargelegten, bereits durchgeführten Maßnahmen der Lehrkraft auf diesen Aspekt hin kritisch untersucht und alternative Diagnostikmittel (Kapitel 3.1) und Fördermaßnahmen für die Lernsituation erörtert sowie auf ihren didaktischen Nutzen hin diskutiert (Kapitel 3.2). Abschließend erfolgt ein Fazit über die angewendeten Maß-nahmen und Mittel (Kapitel 4).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Bestandteile der Individuellen Förderung
- 2.1 Die Differenzierung
- 2.2 Die pädagogische Diagnostik
- 2.3 Die Inklusion
- 2.4 Die Förderung
- 3 Beobachtungssituation
- 3.1 Pädagogische Diagnostik
- 3.2 Individuelle Fördermaßnahmen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Individuellen Förderung in einer heterogenen Unterrichtsgruppe der Berufsfachschule I (BFS I). Sie untersucht, welche Maßnahmen zur pädagogischen Diagnostik und Individuellen Förderung in einer beobachteten Unterrichtssituation angewendet wurden.
- Die verschiedenen Komponenten der Individuellen Förderung, wie Differenzierung, pädagogische Diagnostik, Inklusion und Förderung
- Die Anwendung von diagnostischen und fördernden Maßnahmen in einer konkreten Lernsituation
- Die Bedeutung von Individualisierung und Selbstbestimmung im Lernprozess
- Die Herausforderungen der Heterogenität in der Berufsbildung
- Die Rolle der Lehrkräfte in der Förderung von Schüler*innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Individuellen Förderung in der Berufsbildung ein. Es stellt die Besonderheiten der Schülerschaft in der BFS I heraus und betont die Bedeutung der Individualisierung im Lernprozess.
Kapitel 2: Die Bestandteile der Individuellen Förderung Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Komponenten der Individuellen Förderung. Es diskutiert die Bedeutung von Differenzierung, pädagogischer Diagnostik, Inklusion und Förderung im Kontext der Berufsbildung.
Kapitel 3: Beobachtungssituation Dieses Kapitel analysiert eine beobachtete Unterrichtssituation in der BFS I. Es untersucht die konkreten Maßnahmen der Lehrkraft zur pädagogischen Diagnostik und Individuellen Förderung und diskutiert deren Effektivität.
Schlüsselwörter
Individuelle Förderung, pädagogische Diagnostik, Differenzierung, Inklusion, Heterogenität, Berufsfachschule I, Lernbüro, Lerntagebuch, Berufsbildung, Motivation, Selbstbestimmung, Lernprozess, Handlungskompetenz, Schulgesetz Schleswig-Holstein.
- Arbeit zitieren
- Finn Erik Martin (Autor:in), 2018, Individuelle Förderung und pädagogische Diagnostik in einer beobachteten Unterrichtssituation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/432958