Meine Bachelorthesis behandelt das Thema „Putin und die „russische Idee““. Im Zentrum der Arbeit soll die Politik Vladimir Putins stehen und inwiefern diese mit Inhalten des philosophischen Konzepts mit dem Namen „russische Idee“ versehen ist.
Dazu muss zunächst geklärt werden, welche Fragestellungen die „russische Idee“ beinhaltet und wie diese Probleme gelöst werden können.
In meiner Thesis werde ich vor allem auf zwei Autoren eingehen, die sich in besonderem Maße mit dem Schicksal Russlands in der Weltgeschichte beschäftigt haben. Der Erste ist der in das 19. Jahrhundert einzuordnende Religionsphilosoph Vladimir Solov´ev, der sich 1888 in Paris mit seinem Vortrag „L´idee russe“ in die Diskussion um die „russische Idee“ einbrachte. Mit Nikolaj Berdjaev werde ich auf den anderen großen Denker eingehen, der mit seinem 1946 erschienenen Buch „Russkaja ideja. Osnovnye problemy russkoj mysli XIX veka i načala XX veka“ eine der wohl umfassendsten Arbeiten zum Diskurs über die „russische Idee“ beisteuerte.
Die Werke beider Philosophen waren in der Sowjetunion verboten und durften nicht gedruckt werden. Zur Zeit der Perestrojka erfuhren beide Philosophen aber eine Renaissance und flossen maßgeblich in die neuen Diskussionen um die „russische Idee“ im Transformationsprozess von Sowjetstaat zur Russischen Föderation ein. Daher sind sie von großem Interesse, nicht nur in ihrer eigenen geistesgeschichtlichen Epoche.
Im zweiten Teil meiner Arbeit werde ich mich der Rezeption der „russischen Idee“ in der Umbruchsphase der Sowjetunion, sowie im neuen Russland widmen.
Seit Ende der 80er Jahre ist die Diskussion um die „russische Idee“ in der russischen Gesellschaft wieder in vollem Gange. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion suchte man nach dem neuen Platz und einer Aufgabe für Russland in der Welt. Die russische Gesellschaft versuchte sich neu zu definieren. Dazu griff man auf alte Traditionen und Werte zurück und knüpfte an die Zeit vor der Revolution von 1917 an.
Der amtierende Präsident ist in den Augen der Russen die starke Hand, die das Land braucht um sich aus der Krisensituation zu befreien. Tatsächlich gab es unter Putin zahlreiche positive Veränderungen. Vor allem die Reden Putins sollen mir dazu dienen, zu analysieren, inwieweit Putin auf Konzeptionen der „russischen Idee“ eingeht. Hier wird analysiert, wie Putin diese Konzepte nutzt beziehungsweise umsetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Die „,russische Idee“
- 1.1. Definitionsproblematik
- 1.2. Vladimir Sergeevič Solov'ev
- 1.2.1. Leben und Schaffen
- 1.2.2. ,,Sittlichkeit und Politik - Die historischen Verpflichtungen Russlands“
- 1.2.3. „Über die Nationalität und die nationalen Angelegenheiten Russlands“
- 1.2.4. ,,Die Liebe zum Volk und das russische Ideal der Nation“
- 1.2.5. ,,Die slavische Frage“
- 1.2.6. ,,Was wird von einer russischen Partei gefordert?“
- 1.2.7. ,,Die russische Idee“
- 1.3. Nikolaj Aleksandrovič Berdjaev
- 1.3.1. Leben und Schaffen
- 1.3.2. Die,,russische Idee“ bei Berdjaev
- 1.3.3. Grundlagen der Philosophie Berdjaevs
- 1.3.4. Die,,russische Idee“ im 19. Jahrhundert
- 1.3.5. Humanismus und die „russische Idee“
- 1.3.7. Kommunismus und die „russische Idee“
- 1.3.6. Religionsphilosophie und Solov´ev
- II Renaissance der „russischen Idee\" in der Umbruchsphase
- 2.1. Politische Ausgangslage
- 2.2. Die Identitätskrise
- 2.2.1. Ursache der Krise
- 2.2.2. Versuche, das ideologische Vakuum auszufüllen
- 2.3. Die neue Diskussion um die „russische Idee“
- 2.3.1. Grundlagen
- 2.3.2. Diskussion in der Zeitschrift „,Iskusstvo kino“
- 2.3.3. Diskussion an „,Runden Tischen“
- 2.3.4. El'cin und der Aufruf in der „Rossijskaja gazeta“
- 2.4. Exkurs 1: Die neue Staatssymbolik unter El´cin
- 2.4.1. Gründe für eine neue Staatssymbolik
- 2.4.2. Das Staatswappen
- 2.4.3. Die Staatsflagge
- 2.4.4. Die Hymne
- III Präsident Putin und die „russische Idee“
- 3.1. Vladimir V. Putin
- 3.2. Exkurs 2: Veränderung der Staatssymbolik
- 3.2.1. Allgemeines
- 3.2.2. Änderungen der Staatssymbolik
- 13.2.3. Die Einführung der neuen Staatssymbolik
- 3.3. Außenpolitik
- 3.3.1. Allgemeines
- 3.3.2. Russland in der Welt
- 3.3.3. Russland und Europa
- 3.4. Aufbau einer Zivilgesellschaft
- 3.4.1. Anforderungen an die Zivilgesellschaft
- 3.4.2. Rückwärtsgewandtheit
- 3.5. Wie der Zusammenbruch des Sowjetsystems empfunden wurde
- 3.6. Die multiethnische russische Gesellschaft
- 3.7. Fazit
- Nachwort
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Internetquellen
- Zeitschriften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit dem Thema „Putin und die „russische Idee““. Der Fokus liegt auf der Analyse der Politik von Vladimir Putin und der Frage, inwiefern diese mit den Inhalten des philosophischen Konzepts der „russischen Idee“ verbunden ist. Die Arbeit untersucht die historischen Wurzeln und verschiedenen Interpretationen des Konzepts der „russischen Idee“ und analysiert, wie Putin dieses Konzept in seiner Politik nutzt oder umsetzt.
- Die Definitionsproblematik des Konzepts der „russischen Idee“
- Die Rolle der „russischen Idee“ in der russischen Geschichte und Gesellschaft
- Die Rezeption der „russischen Idee“ in der Umbruchsphase der Sowjetunion und im neuen Russland
- Die politischen und ideologischen Prioritäten von Vladimir Putin in Bezug auf die „russische Idee“
- Die Verbindung zwischen der Politik von Putin und den Konzeptionen der „russischen Idee“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Thematik der „russischen Idee“ und den Fokus der Arbeit auf Vladimir Putin erläutert. Im ersten Kapitel werden die philosophischen Grundlagen der „russischen Idee“ erörtert, wobei insbesondere die Beiträge von Vladimir Solov´ev und Nikolaj Berdjaev im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel beleuchtet die Leben und Werke der beiden Philosophen und analysiert deren Interpretationen des Konzepts der „russischen Idee“. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Rezeption der „russischen Idee“ in der Umbruchphase der Sowjetunion und im neuen Russland. Die Analyse konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen der Renaissance der „russischen Idee“ und den existentiellen Befindlichkeiten der russischen Bevölkerung nach dem Zusammenbruch des Sowjetsystems. Der dritte Teil der Arbeit untersucht die Politik von Vladimir Putin und sein Verhältnis zum Konzept der „russischen Idee“. Die Arbeit analysiert die Reden von Putin und identifiziert die Prinzipien und Konzeptionen, auf die er sich bei der Gestaltung seiner Politik orientiert. Die Arbeit untersucht, inwiefern Putin auf die Konzepte der „russischen Idee“ Bezug nimmt und wie er diese umsetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen „russische Idee“, Vladimir Putin, russische Geschichte, russische Politik, russische Philosophie, Solov'ev, Berdjaev, Identitätskrise, Transformationsprozess, Zivilgesellschaft, Außenpolitik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Putin und die "russische Idee", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433155