In den vergangenen Jahren hat die emotionale Ansprache der Zielgruppen auf den Märkten wesentlich zum Kommunikationserfolg eines Unternehmens beigetragen. Trotz dieses Veränderungsprozesses darf eines nicht vergessen werden: Genauso wie sich Kunden und Verbraucher in ihren Einstellungen, Erwartungen und Bedürfnissen verändert haben und weiter verändern werden, geschieht dies auch bei Mitarbeitern, Führungskräften und Geschäftspartnern. Sie sind Teil derselben Gesellschaft und sollten daher bei unternehmensinternen Veränderungen auf Grund veränderter Kundenbedürfnisse und Erwartungen berücksichtigt werden.
Vor allem in Zeiten steigender Kommunikationsflut und des schnellen, weltweiten Zugriffs auf Informationen ist es für ein Unternehmen von großer Bedeutung, die eigenen Mitarbeiter effektiv zu erreichen und durch persönliche Beziehungspflege an das Unternehmen zu binden. Mit kaum einem anderen Kommunikationsinstrument kann dies den Unternehmen so direkt und mit geringen Streuverlusten wie mit Corporate Events gelingen. Kein anderes Instrument bietet eine solch intensive, erlebnisorientierte Kommunikation und ein dermaßen hohes Involvement der Adressaten. Moderne Unternehmen benötigen mitreißende Workshops anstatt langweiliger Flipchart-Präsentationen. Manager von heute wollen packende Diskussionsrunden anstatt träger Pädagogik. Mitarbeiter verlangen von Unternehmen individuelle und maßgeschneiderte Mehrwertangebote anstatt ewig gleicher Produktvorstellungen. Die neuen Schlagworte sind Informationen via Emotionen, agieren statt rezipieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragestellung der Arbeit
- 1.3 Methodik und Vorgehensweise
- 2 Grundsätzliche Feststellungen
- 2.1 Eventmarketing als Bestandteil der Kommunikationspolitik
- 2.1.1 Theoretische Grundlagen der Kommunikation
- 2.1.2 Von der Kommunikation zur Kommunikationspolitik
- 2.2 Grundlagen Eventmarketing
- 2.2.1 Definition und Begriffklärung
- 2.2.2 Abgrenzung des Eventmarketing von verwandten Kommunikationsinstrumenten
- 2.2.2.1 Abgrenzung von Sponsoring
- 2.2.2.2 Abgrenzung von Messen
- 2.2.2.3 Abgrenzung von Sales Promotion
- 2.2.3 Typologie von Marketing-Events
- 2.2.4 Die Eventmarketing-Strategien
- 2.2.4.1 Die formale Strategieausrichtung
- 2.2.4.2 Die inhaltliche Strategieausrichtung
- 3 Das Kommunikationsinstrument Corporate Event
- 3.1 Grundsatzfragen des strategischen Planungsprozesses von Corporate Events
- 3.1.1 Ziele von Corporate Events
- 3.1.1.1 Kontaktziele
- 3.1.1.2 Kommunikationsziele
- 3.1.1.3 Ökonomische Ziele
- 3.1.2 Zielgruppen und deren Bestimmung
- 3.1.3 Inhaltskategorien von Corporate Events
- 3.1.3.1 Differenzierung der Corporate Event-Inhalte
- 3.1.3.2 Grad der Integration
- 3.1.3.3 Typologisierung von Inhalten
- 3.1.4 Einbindung einer Event-Agentur
- 3.1.4.1 Festlegung des Leistungsumfangs
- 3.1.4.2 Die Auswahl einer Eventmarketing-Agentur
- 3.2 Planung der Einzelmaßnahme: Inszenierung und Realisierung von Corporate Events
- 3.2.1 Event-Konzeption und Dramaturgie
- 3.2.2 Organisation und Umsetzung in drei Arbeitsphasen
- 3.2.2.1 Gewinnungsphase: Interesse wecken
- 3.2.2.1.1 Bestimmung der Eckdaten des Corporate Events
- 3.2.2.1.2 Timing des Corporate Events
- 3.2.2.1.3 Kommunikation der Veranstaltung
- 3.2.2.2 Erlebnisphase: Begeisterung erzielen
- 3.2.2.2.1 Umsetzung von Eventinhalten
- 3.2.2.2.2 Professionelle Gestaltung des Veranstaltungsrahmens
- 3.2.2.3 Erinnerungsphase: Erlebnisse zurückrufen
- 3.2.2.3.1 Festlegung der Form der Nachbearbeitung
- 3.2.2.3.2 Gestaltung der Erinnerungsleistung
- 4 Erfolgskontrolle von Corporate Events
- 4.1 Notwendigkeit der Erfolgskontrolle
- 4.1.1 Ziele der Erfolgskontrolle
- 4.1.2 Probleme der Erfolgskontrolle
- 4.2 Wirkungs- und Erfolgskontrolle von Corporate Events
- 4.2.1 Die Kontrollbereiche
- 4.2.2 Das Instrumentarium
- 4.3 Relevanz der Erfolgskontrolle in der Praxis
- 5 Praxisbeispiele von Corporate Events
- 5.1 Das Firmenjubiläum
- 5.1.1 Das 100-jährige Firmenjubiläum des HDI
- 5.1.1.1 Strategische Überlegungen für das Firmenjubiläum
- 5.1.1.2 Die Umsetzung der Maßnahmen
- 5.1.1.3 Abschließende Beurteilung des HDI-Jubiläums
- 5.1.2 Die Produktpräsentation
- 5.2 Produktpräsentation der SuperSnacks der Deutschen Aral AG
- 5.2.1 Strategische Überlegungen für die Produktpräsentation
- 5.2.2 Die Umsetzung der Maßnahmen
- 5.2.3 Abschließende Beurteilung der Produktpräsentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Corporate Events als Instrument der Unternehmenskommunikation. Ziel ist es, die strategische Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von Corporate Events zu analysieren und praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte des Eventmarketings und deren Bedeutung für die Unternehmensstrategie.
- Strategische Planung von Corporate Events
- Definition und Typologie von Corporate Events
- Umsetzung und Organisation von Corporate Events
- Erfolgsmessung und -kontrolle von Corporate Events
- Praxisbeispiele erfolgreicher Corporate Events
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung, formuliert die Forschungsfrage und skizziert die Methodik der Arbeit. Es legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Untersuchung von Corporate Events.
2 Grundsätzliche Feststellungen: Dieses Kapitel etabliert ein theoretisches Fundament, indem es Eventmarketing im Kontext der Kommunikationspolitik positioniert und grundlegende Definitionen und Abgrenzungen zu verwandten Kommunikationsinstrumenten wie Sponsoring und Messen liefert. Es analysiert die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und deren Übertragung auf die Kommunikationspolitik von Unternehmen, um den Stellenwert von Eventmarketing herauszuarbeiten.
3 Das Kommunikationsinstrument Corporate Event: Das zentrale Kapitel beleuchtet die strategische Planung von Corporate Events, untersucht verschiedene Zielsetzungen (Kontakt-, Kommunikations- und ökonomische Ziele) und analysiert die Inhaltskategorien und deren Typologisierung. Es beschreibt detailliert den Planungsprozess, von der Konzeption und Dramaturgie bis zur Organisation und Umsetzung in drei Phasen (Gewinnung, Erlebnis, Erinnerung). Besondere Aufmerksamkeit wird der Einbindung von Event-Agenturen gewidmet.
4 Erfolgskontrolle von Corporate Events: Dieses Kapitel behandelt die Notwendigkeit und die Methoden der Erfolgskontrolle von Corporate Events. Es werden die Ziele der Erfolgskontrolle definiert und potentielle Probleme bei der Umsetzung diskutiert. Die verschiedenen Kontrollbereiche und das dafür notwendige Instrumentarium werden eingehend betrachtet. Der praktische Nutzen der Erfolgskontrolle wird im Kontext der Unternehmenspraxis hervorgehoben.
5 Praxisbeispiele von Corporate Events: Anhand konkreter Beispiele (Firmenjubiläum und Produktpräsentation) werden die in den vorherigen Kapiteln behandelten theoretischen Konzepte und methodischen Ansätze illustriert. Die strategischen Überlegungen, die Umsetzung der Maßnahmen und eine abschließende Beurteilung jedes Beispiels ermöglichen eine praxisnahe Anwendung des theoretischen Wissens.
Schlüsselwörter
Corporate Events, Unternehmenskommunikation, Eventmarketing, strategische Planung, Erfolgskontrolle, Kommunikationspolitik, Zielgruppen, Event-Agenturen, Kommunikationsziele, ökonomische Ziele, Praxisbeispiele.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Corporate Events als Instrument der Unternehmenskommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert Corporate Events als Instrument der Unternehmenskommunikation. Sie untersucht die strategische Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle von Corporate Events und leitet daraus praktische Handlungsempfehlungen ab. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Eventmarketings und deren Bedeutung für die Unternehmensstrategie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: strategische Planung von Corporate Events, Definition und Typologie von Corporate Events, Umsetzung und Organisation von Corporate Events, Erfolgsmessung und -kontrolle von Corporate Events sowie Praxisbeispiele erfolgreicher Corporate Events.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung, Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen des Eventmarketings dar, Kapitel 3 fokussiert sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Corporate Events, Kapitel 4 behandelt die Erfolgskontrolle und Kapitel 5 präsentiert Praxisbeispiele (Firmenjubiläum und Produktpräsentation).
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Kommunikation und deren Übertragung auf die Kommunikationspolitik von Unternehmen. Es werden Definitionen und Abgrenzungen von Eventmarketing zu verwandten Kommunikationsinstrumenten wie Sponsoring und Messen geliefert.
Wie wird die strategische Planung von Corporate Events behandelt?
Kapitel 3 beschreibt detailliert den strategischen Planungsprozess von Corporate Events. Es werden verschiedene Zielsetzungen (Kontakt-, Kommunikations- und ökonomische Ziele) untersucht, die Inhaltskategorien und deren Typologisierung analysiert und der Planungsprozess von der Konzeption bis zur Umsetzung in drei Phasen (Gewinnung, Erlebnis, Erinnerung) erläutert. Die Einbindung von Event-Agenturen wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird die Erfolgskontrolle von Corporate Events behandelt?
Kapitel 4 befasst sich mit der Notwendigkeit und den Methoden der Erfolgskontrolle von Corporate Events. Die Ziele der Erfolgskontrolle werden definiert, potentielle Probleme bei der Umsetzung diskutiert und die verschiedenen Kontrollbereiche sowie das dafür notwendige Instrumentarium eingehend betrachtet. Der praktische Nutzen der Erfolgskontrolle in der Unternehmenspraxis wird hervorgehoben.
Welche Praxisbeispiele werden vorgestellt?
Kapitel 5 präsentiert zwei Praxisbeispiele: ein Firmenjubiläum (HDI) und eine Produktpräsentation (SuperSnacks der Deutschen Aral AG). Für jedes Beispiel werden die strategischen Überlegungen, die Umsetzung der Maßnahmen und eine abschließende Beurteilung dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Corporate Events, Unternehmenskommunikation, Eventmarketing, strategische Planung, Erfolgskontrolle, Kommunikationspolitik, Zielgruppen, Event-Agenturen, Kommunikationsziele, ökonomische Ziele, Praxisbeispiele.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit untersucht, wie Corporate Events strategisch geplant, umgesetzt und erfolgreich kontrolliert werden können, um daraus praxisnahe Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikation, die sich mit Eventmarketing und Corporate Events auseinandersetzen.
- Citation du texte
- Dawid Gajdosz (Auteur), 2004, Corporate Events als Instrument der Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43315