Diese Hausarbeit möchte dem Leser das Themengebiet Crowdsourcing im Zusammenspiel mit Prozess der Produktentwicklung näher bringen und die Frage klären, in welchem Gebiete noch Potential zur Forschung der Crowdsourcing-Akteuren gibt und welche Einsatzmöglichkeiten zur Kundenintegration während des Produktentwicklungsrozesses bestehen können.
Hierzu werden einleitend der Wandel des Customer Engagement in der Produktentwicklung betrachtet und das Konzept von Crowdsourcing definiert. Der Arbeitsprozess zwischen Akteuren von Crowdsourcing wird besonders veranschaulicht. Im Analyseteil folgt ein Rückblick auf die aktuellen Forschungen in Bezug zum betrachteten Akteur. Weiterführend wird aus Perspektive des dynamischen Kundenverhaltens Einsatzmöglichkeiten von Crowdsourcing in fünf Perioden der Produktentwicklung veranschaulicht. Zum Schluss fasst das Fazit den besprochenen Inhalt zusammen und gibt einen Ausblick auf künftige Forschung und Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlage: Crowdsourcing als Einsatz von Customer Engagement
- Customer Engagement im Produktentwicklungsprozess
- Konzept des Crowdsourcings
- Definition
- Akteure und Arbeitsprozess
- Anwendung des Crowdsourcings im Produktentwicklungsprozess
- Forschungen über Akteure und ihre Aktivitäten
- Crowdsourcer (Unternehmen)
- Betreiber (Plattform)
- Crowdsourcee (Kunden)
- Diskussion der Forschungslücke
- Einsatzmöglichkeiten des Crowdsourcings zur Kundenintegration
- Forschungen über Akteure und ihre Aktivitäten
- Fazit und Ausblick
- Zusammenfassung
- Implikation für Forschung und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Crowdsourcing im Kontext der Produktentwicklung. Ziel ist es, das Potential von Crowdsourcing für die Kundenintegration im Produktentwicklungsprozess aufzuzeigen und offene Forschungsfragen zu identifizieren.
- Customer Engagement im digitalen Zeitalter
- Das Konzept des Crowdsourcings und seine Akteure
- Aktuelle Forschung zum Crowdsourcing in der Produktentwicklung
- Forschungslücken und ungeklärte Fragen
- Potentiale von Crowdsourcing für die Kundenintegration in der Produktentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Innovationsdruck auf Unternehmen und die zunehmende Bedeutung kundenorientierter Produktentwicklung. Sie führt das Konzept des Crowdsourcings ein und benennt die Forschungsfrage der Arbeit: Wo liegen noch Forschungslücken bezüglich der Akteure des Crowdsourcings und welche Einsatzmöglichkeiten bestehen zur Kundenintegration im Produktentwicklungsprozess? Die Arbeit verspricht eine Betrachtung des Wandels von Customer Engagement und eine Definition des Crowdsourcing-Konzepts, sowie eine Analyse aktueller Forschung und eine Darstellung von Einsatzmöglichkeiten von Crowdsourcing während des Produktentwicklungsprozesses.
Grundlage: Crowdsourcing als Einsatz von Customer Engagement: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Crowdsourcing im Kontext der Produktentwicklung. Es beginnt mit einer Beschreibung des traditionellen und des internetbasierten Customer Engagements und deren Unterschiede, insbesondere hinsichtlich der Interaktionsform, -richtung und -reichhaltigkeit sowie des Umfangs der Beteiligten. Anschließend wird das Konzept des Crowdsourcings definiert, seine Akteure (Crowdsourcer, Betreiber, Crowdsourcee) und der Arbeitsprozess zwischen ihnen detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Einbindung von Kunden und Lieferanten in den Wertschöpfungsprozess mithilfe des Internets. Die Bedeutung des Schwarm-Intelligenz-Ansatzes für die Ideenfindung wird hervorgehoben.
Anwendung des Crowdsourcings im Produktentwicklungsprozess: Dieses Kapitel analysiert aktuelle Forschungsergebnisse zum Einsatz von Crowdsourcing in der Produktentwicklung. Es untersucht die Rolle der verschiedenen Akteure (Unternehmen, Plattformbetreiber, Kunden) und ihre Aktivitäten. Eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungslücken folgt, gefolgt von einer Darstellung der möglichen Einsatzmöglichkeiten von Crowdsourcing in verschiedenen Phasen des Produktentwicklungsprozesses zur Integration der Kundenperspektive. Die Kapitel beleuchtet beispielhaft die Potentiale der Kundenintegration durch Crowdsourcing in den verschiedenen Entwicklungsphasen.
Schlüsselwörter
Crowdsourcing, Customer Engagement, Produktentwicklung, Innovation, Kundenintegration, Forschungslücke, Akteure, Schwarm-Intelligenz, Online-Innovation, Wertschöpfungsprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Crowdsourcing im Produktentwicklungsprozess
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Potential von Crowdsourcing für die Kundenintegration im Produktentwicklungsprozess. Sie analysiert die Rolle der verschiedenen Akteure (Unternehmen, Plattformbetreiber, Kunden) und identifiziert Forschungslücken in diesem Bereich.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Customer Engagement im digitalen Zeitalter, das Crowdsourcing-Konzept und seine Akteure, aktuelle Forschung zum Crowdsourcing in der Produktentwicklung, Forschungslücken, und die Potentiale von Crowdsourcing für die Kundenintegration in der Produktentwicklung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Crowdsourcing als Instrument des Customer Engagements, ein Kapitel zur Anwendung von Crowdsourcing im Produktentwicklungsprozess, sowie ein Fazit und Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfrage. Die Hauptkapitel analysieren das Crowdsourcing-Konzept, untersuchen die Rolle der Akteure und identifizieren Forschungslücken. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und Implikationen für Forschung und Praxis abgeleitet.
Was wird unter Crowdsourcing im Kontext dieser Arbeit verstanden?
Crowdsourcing wird als die Einbindung von Kunden und Lieferanten in den Wertschöpfungsprozess mithilfe des Internets definiert. Die Arbeit betont die Bedeutung des Schwarm-Intelligenz-Ansatzes für die Ideenfindung und die Kundenintegration.
Welche Akteure werden im Zusammenhang mit Crowdsourcing betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet drei zentrale Akteure: den Crowdsourcer (Unternehmen), den Betreiber (Plattform) und den Crowdsourcee (Kunden). Die Arbeit analysiert die Rollen und Aktivitäten dieser Akteure im Produktentwicklungsprozess.
Welche Forschungslücken werden in der Hausarbeit identifiziert?
Die Hausarbeit identifiziert Forschungslücken bezüglich der Akteure des Crowdsourcings und ihrer Interaktionen im Produktentwicklungsprozess. Konkrete Lücken werden im Kapitel zur Anwendung von Crowdsourcing im Detail beschrieben.
Welche Einsatzmöglichkeiten von Crowdsourcing in der Produktentwicklung werden vorgestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Potentiale der Kundenintegration durch Crowdsourcing in verschiedenen Phasen des Produktentwicklungsprozesses. Konkrete Einsatzmöglichkeiten werden anhand von Beispielen illustriert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit fasst die Ergebnisse zusammen und leitet Implikationen für zukünftige Forschung und die praktische Anwendung von Crowdsourcing in der Produktentwicklung ab.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Crowdsourcing, Customer Engagement, Produktentwicklung, Innovation, Kundenintegration, Forschungslücke, Akteure, Schwarm-Intelligenz, Online-Innovation, Wertschöpfungsprozess.
- Citation du texte
- Shengjie Qi (Auteur), 2018, Sourcing from the Crowd. Konzept und Anwendungsbereiche des Crowdsourcings im Prozess der Produktentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/433160